Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
11.03.2011, 13:45
Beitrag
#351
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7906 Beigetreten: 17.07.2007 Mitglieds-Nr.: 34260 |
Ich glaube gehört zu haben, dass es sich dabei um "Winterbenzin" handelt, welches die Sommerbedingungen nicht erfüllt.
|
|
|
|
11.03.2011, 13:49
Beitrag
#352
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10113 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 |
Ich glaube gehört zu haben, dass es sich dabei um "Winterbenzin" handelt, welches die Sommerbedingungen nicht erfüllt. Die da wären? Mein Motor wird im Sommer genauso warm wie im Winter.
-------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
|
11.03.2011, 13:55
Beitrag
#353
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7906 Beigetreten: 17.07.2007 Mitglieds-Nr.: 34260 |
Ich glaube gehört zu haben, dass es sich dabei um "Winterbenzin" handelt, welches die Sommerbedingungen nicht erfüllt. Die da wären? Mein Motor wird im Sommer genauso warm wie im Winter.Zu sehen z.B. hier: http://mediacenter.dw-world.de/german/vide...Biosprit_sitzen |
|
|
|
11.03.2011, 13:57
Beitrag
#354
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 138 Beigetreten: 17.06.2009 Wohnort: Mal in Österreich - mal in Deutschland Mitglieds-Nr.: 48978 |
Das hier hab ich in der Welt gelesen:
Zitat Wichtigster Unterschied bei Winter- und Sommerware ist der Dampfdruck: Dieser beträgt im Winter bis zu 90 Kilopascal, im Sommer maximal 60 Kilopascal. Damit auch bei eisigen Winter-Temperaturen optimale Kaltstarts möglich sind, werden Winterbenzin zusätzliche flüchtige Substanzen zugegeben - sie sorgen für höheren Dampfdruck im Motor.
|
|
|
|
11.03.2011, 14:03
Beitrag
#355
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10113 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 |
Aha, was wären denn diese zusätzlichen flüchtigen Substanzen? Will die mein Motor haben und was machen die, wenn der Motor warm ist?
-------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
|
11.03.2011, 14:05
Beitrag
#356
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1064 Beigetreten: 09.08.2006 Wohnort: Bodensee Mitglieds-Nr.: 21978 |
Dann verstehe ich aber immer noch nicht warum der Sprit nur bis April taugen soll. Wenn es darum geht auch im Winter gute Kaltstarteigenschaften zu haben sollte dies bei wärmeren Temperaturen ja kein Nachteil sein, oder?
Edit: Das hier steht in der Wikipedia: Zitat "Um im Sommer der Dampfblasenbildung vorzubeugen, werden weniger leichtsiedende Anteile (Butan, Isopentan) im Blend verwendet" Hier ist der ganze Artikel, im Abschnitt "Herstellung" gehts um Winter - Sommer Benzin |
|
|
|
11.03.2011, 14:54
Beitrag
#357
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6381 Beigetreten: 31.07.2008 Mitglieds-Nr.: 43454 |
|
|
|
|
11.03.2011, 16:30
Beitrag
#358
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 15124 Beigetreten: 08.09.2004 Wohnort: Stuttgart Mitglieds-Nr.: 5436 |
Was auch immer, Benzin als Kraftstoff sollte man grundsätzlich nicht ewig rumstehen lassen, das schadet immer der Qualität.
Zwar dauert das in den Großtanks länger, aber es findet auch dort statt. Wenn es sich um Winterbenzin handelt, dann müsste es entweder aufgearbeitet oder bis nächsten Winter gelagert werden. Beides ist wohl etwas teuer. -------------------- Gruß Kai
---------------------- "Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu? |
|
|
|
11.03.2011, 17:51
Beitrag
#359
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Validating Beiträge: 804 Beigetreten: 25.03.2008 Wohnort: Trebbichau a.d.Fuhne Mitglieds-Nr.: 40970 |
@blue0711
Danke für den Link, war noch in dem sehr aufschlussreichen FAQ bei Kawa und das bestärkt mich noch mehr in meiner Meinung über das Zeug. Auf der Bootsmesse habe ich mit meiner Frage, E10 für Aussenborder, immer viel Heiterkeit und auch mitleidige Blicke geerntet. Das war aber den Spass wert, denn tanken werde ich diese Flüssigkeit nicht. Gruss Hans |
|
|
|
11.03.2011, 21:22
Beitrag
#360
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1842 Beigetreten: 01.08.2007 Wohnort: BERLIN Mitglieds-Nr.: 34842 |
Sorry, falls meine Frage hier schon diskutiert wurde ( war ´ne Weile nicht hier)
Ich habe auf Anfrage von Popel bestätigt bekommen, daß mein Uraltvectra das Zeug vertragen soll. Sollte dies nicht der Fall sein, kann ich die dann wohl kaum belangen, oder ( was eh schwierig zu beweisen sein dürfte)? LG ausB -------------------- Ich habe einen üblen Charakter - und dazu die passende Figur
Roseanne Ich gab viel Geld aus für Autos, Frauen und Suff - den Rest habe ich verprasst ( George Best) |
|
|
|
| Gast_Familienvater_* |
20.03.2011, 19:22
Beitrag
#361
|
|
Guests |
Womit werden eigentlich Hubschrauber betankt? E10?
|
|
|
|
20.03.2011, 19:33
Beitrag
#362
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2138 Beigetreten: 30.12.2005 Mitglieds-Nr.: 15686 |
Nein, Angi's Heli gehört zur Polizei und da hatten wir schon gelernt, die dürfen nicht mit E10 wegens der ständigen Einsatzbereitschaft.
Also konstruiere da jetzt nix. -------------------- (Ladungs)Sichere Grüße vom Kurier
Zur besseren Lesbarkeit wurde auf weibliche Wortformen verzichtet. Selbstverständlich beziehen sich alle Informationen und Angaben sowohl auf Frauen wie Männer /Diverse. |
|
|
|
20.03.2011, 20:16
Beitrag
#363
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 8126 Beigetreten: 13.06.2006 Mitglieds-Nr.: 20252 |
Ich habe auf Anfrage von Popel bestätigt bekommen, daß mein Uraltvectra das Zeug vertragen soll. Meinereiner hat das für den alten Astra F auch schon als Bestätigung ausgedruckt im Handschuhfach liegen. Selbiger hat gerade - ohne E10-Sprit-Betankung - einen kapitalen Motorschaden -auf einem Zylinder null Kompression. Ich glaube jetzt nicht, dass ich, wenn jetzt 1 - 3 Tankquittungen über E10 vorlegen könnte, auch nur eine müde Doppelmark bekommen würde. Sagen können die Hersteller IMHO viel.Sollte dies nicht der Fall sein, kann ich die dann wohl kaum belangen, oder ( was eh schwierig zu beweisen sein dürfte) Die Beweislast dürfte am Endverbraucher hängenbleiben. In meinem Fall ist alles klar - ich habe kein E10 getankt und habe kein Problem damit, die Chose auf meine Kappe zu nehmen (auch wenn ich bei 160.000 Kilometern sowas nicht erwartet habe -------------------- _/ _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
|
|
|
|
20.03.2011, 20:27
Beitrag
#364
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 390 Beigetreten: 11.05.2008 Mitglieds-Nr.: 41962 |
Das wird mit 99%iger Sicherheit auch nicht am E10 gelegen haben, aber ich kenne auch keinen Hersteller, der explizit geschrieben hat "Dieser unserer Motor wird beim Betrieb mit Super 98 keinen Schaden erleiden".
So weit wird sich keiner der Hersteller aus dem Fenster hängen, warum verlangt man es also beim E10 ??? mfg Harry |
|
|
|
20.03.2011, 20:31
Beitrag
#365
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 8126 Beigetreten: 13.06.2006 Mitglieds-Nr.: 20252 |
Ganz klar - in meinem Fall gab es keine E10-Betankung!
-------------------- _/ _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
|
|
|
|
20.03.2011, 21:20
Beitrag
#366
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 965 Beigetreten: 02.08.2006 Wohnort: Bad Iburg Mitglieds-Nr.: 21746 |
Das lag bestimmt daran, dass du E5 statt E0 getankt hast... :-D
-------------------- Ban Pre-Shredded Cheese - Make America Grate Again
|
|
|
|
20.03.2011, 22:12
Beitrag
#367
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 247 Beigetreten: 01.08.2009 Wohnort: Hdh - BaWü Mitglieds-Nr.: 49807 |
Das E10 ist doch die Verarsche schlechthin. Es heißt immer: es ist ja 5-10 Cent günstiger als das bisherige Super E5. Wäre ja schön und gut, wenn sie den Preis für das Super E5 nicht verändert hätten, aber das nun auf über 1,60 € /l zu erhöhen, ist schon eine Unverschämtheit.
Das Super Plus kostet genauso viel wie das Super E5 jetzt, dann tanke ich doch lieber das, da habe ich einen deutlich niedrigeren Verbrauch als beim E10 und sogar noch a bisserl mehr Bums unterm Hintern. Ich tanke diesen Bioschrott deshalb aus Prinzip nicht und werde es auch nie tun! |
|
|
|
20.03.2011, 22:27
Beitrag
#368
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 29582 Beigetreten: 16.05.2006 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 19384 |
Super E5 gibt es nicht mehr, zumindest an den Tanken mit den Preisgleichnissen.
So wie das mit 91 vs 95 Oktan war: Gleicher Preis > gleicher Stoff Und die Angaben sind nur Mindestqualitäten und Maximalprozente: Also wenn da Super/95/5% steht dann sind das mind 95 Okt und max %5 Ethanol. -------------------- Es gibt zwei Arten an Menschen. Die einen haben Stil, die anderen keinen T4 Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt. |
|
|
|
20.03.2011, 22:29
Beitrag
#369
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Banned Beiträge: 10790 Beigetreten: 21.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7367 |
Bei uns gibt es nur noch E10 als Ottokraftstoff, alles andere ist ausverkauft.
Ob es überhaupt nachbestellt wird? Warum denn, irgendwann müssen sie tanken! -------------------- MfG Thomas
|
|
|
|
20.03.2011, 22:31
Beitrag
#370
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 247 Beigetreten: 01.08.2009 Wohnort: Hdh - BaWü Mitglieds-Nr.: 49807 |
Super E5 gibt es nicht mehr, zumindest an den Tanken mit den Preisgleichnissen. So wie das mit 91 vs 95 Oktan war: Gleicher Preis > gleicher Stoff Sicher? Bei uns an der Zapfsäule steht Super PLus. Dann müssen sie das Schild ändern, sonst verkaufen sie ja das falsche/schlechtere Produkt. |
|
|
|
20.03.2011, 22:37
Beitrag
#371
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 29582 Beigetreten: 16.05.2006 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 19384 |
Falsch verstanden: Wo Super 98 Okt drin ist muß es verkauft werden > Mindestqualität
Aber wo Super 95 Okt drin ist darf Super 98 angedreht werden > Mindestqualität gewährleistet. -------------------- Es gibt zwei Arten an Menschen. Die einen haben Stil, die anderen keinen T4 Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt. |
|
|
|
21.03.2011, 11:25
Beitrag
#372
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 90 Beigetreten: 26.04.2010 Wohnort: Bavaria Mitglieds-Nr.: 53773 |
Womit werden eigentlich Hubschrauber betankt? E10? Heutzutage werden Helis mittels Strahltriebwerken ( Turbinen ) angetrieben. Nix E10 sondern Kerosin -------------------- Gruß
Rüdiger Das Leben ist zu kurz um einen Kleinwagen zu fahren |
|
|
|
21.03.2011, 11:32
Beitrag
#373
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10113 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 |
Aber wo Super 95 Okt drin ist darf Super 98 angedreht werden > Mindestqualität gewährleistet. Bist du sicher? Die Oktanzahl hat ja nur bedingt etwas mit Qualität zu tun.Es gibt Leute die behaupten ihr Motor mag nur 95er und liefe mit 98er schlechter. Keine Ahnung ob das so ist, aber wenn ich an die 95er Säule fahre dann erwarte ich auch, dass das rauskommt was drauf steht. -------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
|
21.03.2011, 11:42
Beitrag
#374
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 29582 Beigetreten: 16.05.2006 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 19384 |
Wurde schon mehrfach getestet.
Und die Aussage, 98 Oktaniges wäre bemerkbar schlechter als 95 Oktaniges ist schlichtweg falsch. Umso niedriger die Oktanzahl umso eher eine ungewollte Selbstzündung (durch Kompression oder Hitze) vor dem eigentlichen Zündzeitpunkt. Wenn aber höher Oktaniger Sprit getankt wird, passiert gar nix. Es sollte immer die Oktanzahl mindestens gewählt werden, der in der Betriebsanleitung drin steht. Bei manchen, wenigen, modernen, hochgezüchteten Motoren kann eine Leistungssteigerung (ca 1% an PS mehr) und ein Verbrauchsrückgang (bis zu 3%) erreicht werden. Was aber in keinem Verhältniss zu den Mehrkosten steht. Unlängst wurde dies von der Dekra im Auftag von Stern Tv getestet. Dabei fand man allerdings heraus, daß gar kein E10 verfügbar war. Maximal E8 glaub ich mich zu erinnern. -------------------- Es gibt zwei Arten an Menschen. Die einen haben Stil, die anderen keinen T4 Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt. |
|
|
|
| Gast_oRly_* |
21.03.2011, 11:42
Beitrag
#375
|
|
Guests |
|
|
|
|
21.03.2011, 14:30
Beitrag
#376
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Banned Beiträge: 10790 Beigetreten: 21.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7367 |
Heutzutage werden Helis mittels Strahltriebwerken ( Turbinen ) angetrieben. Wellenleistungstriebwerk, kein Strahltriebwerk (welches sich dadurch auszeichnet, dass die Antriebskraft durch den Luftstrahl erfolgt und als Maßstab für die Leistungsfähigkeit folgerichtig der Schub in kN angegeben wird [statt kW Wellenleistung]).Kleine Hubschrauber haben aber immer noch Kolbenmotoren (mit Avgas [Flugbenzin]). -------------------- MfG Thomas
|
|
|
|
21.03.2011, 14:47
Beitrag
#377
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10113 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 |
Und die Aussage, 98 Oktaniges wäre bemerkbar schlechter als 95 Oktaniges ist schlichtweg falsch. Der Sprit ist bestimmt nicht schlechter. Ich denke es kommt aufs Motorsteuergerät an. Einspritzzeitpunkt und Zündung werden solange geändert bis der Klopfsensor klingeln meldet, dann wird etwas zurück gerudert und das Spiel beginnt von vorne. Wenn's durch den höheroktanigen Sprit aber nie klingelt was macht das Steuergerät dann? Irgendwann ist Ende im Regelfenster und wenn das nicht den optimalen Einstellungen entspricht läuft der Motor auch nicht optimal. Nur ein Überlegung, keine Ahnung ob's wirklich so ist -------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
|
21.03.2011, 14:59
Beitrag
#378
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 29582 Beigetreten: 16.05.2006 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 19384 |
Das "Klopfen" ist bereits eine Zündung vor dem optimalen Zeitpunkt.
Der Kolben ist noch nicht ganz oben rum, wenn der gesamte Explosionsdruck seine Kraft entwickeln möchte. Der Sprit zündet selber bevor die Kerze es machen kann. Durch die entsprechende Regelung (Klopfsensor) wird dann dagegen vorgegangen, was aber nicht endlos nach unten geht. Deshalb die Mindestoktanzahl für den jeweiligen Motor. Und das steht in der Bedienungsanleitung. Das Klopfen umgeht man, in dem man einen Sprit mit einer entsprechende Klopffestigkeit nimmt, dann ist es aber egal ob er noch klopffester ist als mindestens benötigt oder nicht. Dann wird immer mit der Zündkerze gezündet. -------------------- Es gibt zwei Arten an Menschen. Die einen haben Stil, die anderen keinen T4 Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt. |
|
|
|
21.03.2011, 16:28
Beitrag
#379
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10113 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 |
Das Klopfen umgeht man, in dem man einen Sprit mit einer entsprechende Klopffestigkeit nimmt, dann ist es aber egal ob er noch klopffester ist als mindestens benötigt oder nicht. Es geht eben nicht nur darum das Klopfen zu unterbinden sondern auch den Motor an der Klopfgrenze laufen zu lassen. Wenn's nämlich nicht mehr klopft kann der Klopfsensor auch nix melden. Woher weiss dann das Motorsteuergerät welches die korrekten Zeiten für's Einspritzen und zünden sind? Der Motor läuft an der Regelgrenze und das muss ja nicht der Optimalfalls sein. Muss nicht kann aber, je nachdem wie schlau das MStG programmiert wurde.
-------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
|
21.03.2011, 16:38
Beitrag
#380
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 29582 Beigetreten: 16.05.2006 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 19384 |
Ja OK.
Das meinte ich mit hochgezüchteten Motoren. Bei mir ist es so, daß ich mit 91 Oktan zurecht komme (also mein Motor), aber 95 Oktan besser wären. Getestet, festgestellt daß er mit 95 besser abgeht, beide Kennlinien sind gespeichert. Jetzt gibt es aber noch das 98 und 100 Oktanige, da wird mein Motor zu 95 keinen unterschied feststellen und der Motor läuft wie mit 95 Oktan. Soweit kein Problem, nur teurer. Fahre ich jetzt mir 88 Oktan (in manchen Ländern soll es sowas geben) dann klopft er und er kann es nicht nachregeln weil nur auf 91/95 Oktan Daten gespeichert sind. Bei hochgezüchteten Motoren kann die Kennlinie für 100 Oktan auch mit gespeichert sein und dann kann die Steuerung auch darauf reagieren. Ist meist auch nur teurer als das es was bringt. Aber ein schlechter werden mit höherer/zu hoher Oktanzahl ist nicht drin. -------------------- Es gibt zwei Arten an Menschen. Die einen haben Stil, die anderen keinen T4 Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt. |
|
|
|
21.03.2011, 16:51
Beitrag
#381
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10113 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 |
Das meinte ich mit hochgezüchteten Motoren. "Hochgezüchtet" sind heutzutage aber die meisten Motoren. Oder wie nennst du es, wenn man aus 1,2 L Hubraum 140PS rauskitzelt? Früher hatten die den doppelten Hubraum. Deswegen und wegen Verbrauchs- und Abgasreduzierung laufen die alle an der Klopfgrenze, sofern sie können. Daher würde ich nicht pauschal sagen, dass ein"zu hoher" Oktanwert immer folgenlos ist.
-------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
|
21.03.2011, 16:53
Beitrag
#382
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2707 Beigetreten: 29.06.2005 Mitglieds-Nr.: 10819 |
Ich kann meinen Wagen umstellen zwischen 91 und 95 Oktan (Oktanstecker).
Das heißt das dann das ich 98 Oktan auch problemlos tanken kann, aber keine Vorteile davon habe, oder? Bei gleichem Preis, die Tankstellenbetreiber haben mir aber versichert das NICHT dasselbe im Tank ist, sondern tatsächleich Super E5 und SuperPlus E5, ist es für meinen Wagen dann aber wohl egal was ich tanke. Oder ist Super E5 dann für meinen besser als SuperPlus? gruß Acki |
|
|
|
21.03.2011, 16:56
Beitrag
#383
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2853 Beigetreten: 08.07.2004 Wohnort: 667 One step ahead the evil Mitglieds-Nr.: 4202 |
Ich hab meinen BMW (318i Touring E30) seit jeher mit E85 (pur oder 50/50 gemischt im Winter) und seit es verfügbar war mit E10 gefahren. Mit E85 gab es, trotz geändertem Steuergerät, Kaltstartprobleme und unrunden Leerlauf. Mit E10 tat er sich immernoch etwas schwer morgens in die Socken zu kommen, der Verbrauch lag bei etwa 9,5 Ltr/100km im gemischten Betrieb mit E10. Heute hab ich, auf einen fast leeren Tank (8 Liter Rest), Super Plus getankt. Der Leerlauf ist auf einmal absolut stabil, er springt besser an und hängt um Welten besser am Gas. Der alte M40B18 ist wahrlich kein Sportmotor und so einen Unterschied hätte ich nicht erwartet, vor allem weil der Motor sein Lebenszeitende bereits deutlich im Blick hat und ich nur auf den Schlag warte
-------------------- Mahlzeit ! und Gruß Karsten
"Fußball ist auch nur ein Spiel, wie Schach ohne Würfel, und da hilft es nicht jetzt den Sand in den Kopf zu stecken" Peter Zwegat hat Schulden bei Chuck Norris. |
|
|
|
21.03.2011, 16:59
Beitrag
#384
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 29582 Beigetreten: 16.05.2006 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 19384 |
Ernschtl: was soll die zu hohe Oktanzahl negatives bewirken? Späteres Klopfen, nach Zündkerzenzündung
-------------------- Es gibt zwei Arten an Menschen. Die einen haben Stil, die anderen keinen T4 Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt. |
|
|
|
| Gast_Familienvater_* |
21.03.2011, 18:19
Beitrag
#385
|
|
Guests |
@ZZZZ
schon klar, aber es passte so schön... |
|
|
|
21.03.2011, 21:54
Beitrag
#386
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10113 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 |
Ernschtl: was soll die zu hohe Oktanzahl negatives bewirken? Ok, zum 3. Mal: es klopft nicht, das MStG bekommt keine Meldung und geht an die programmierte Regelgrenze. Diese Regelgrenze geht normalerweise von Ersatzwerten aus (wie z.B. wenn der Klopfsensor halb kaputt ist und Blödsinn liefert) und ist deshalb nur selten als optimal zu betrachten.Oder anders, es muss zum klopfen kommen damit der Motor optimal laufen kann. -------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
|
21.03.2011, 23:01
Beitrag
#387
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 29582 Beigetreten: 16.05.2006 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 19384 |
Bei "Ersatzwerten" läuft aber dann das Motorsteuergerät in einem Modus, der einen Fehler vermuten lässt und die Motorkontrolllampe leuchtet.
Mit dem Klopfsensor wird versucht den Zündzeitpunkt in Richtung Klopfgrenze zu stellen, bis ein Optimum erreicht ist, um eine bessere Ausnutzung der Verbrennungsenergie und damit zu erhöhter Leistung und einem besseren Wirkungsgrad des Motors. Soweit sind wir doch einer Meinung. Ein klopfen soll jedoch verhindert werden und wenn es klopft wird die Zündung in Richtung "spät" gestellt, bis es vorbei ist. Dann geht es wieder schrittweise in Richtung "Früh". Irgendwann kann nicht mehr früher gezündet werden, da sonst wirklich zu weit vor OT gezündet wird. Dann ist der Idealzündzeitpunkt für diesen Motor eingestellt und gut ist. Egal ob der Sprit noch höhere Drücke aushalten könnte. Die Steuerung ist dann tatsächlich an eine Regelgrenze gestoßen, aber sie wird nicht überschritten (im Zündzeitpunkt unterschritten) und der Motor verbrennt 100 Oktaniges genau so wie (z.B. bei mir) 95 Oktaniges. Die Oktanzahl die in der Betriebsanleitung angegeben ist, geht vom ungünstigsten Fall aus und hängt ganz von verschieden Betriebsbedingungen ab (Drehzahl, Temperatur, Verdichtungsverhältnis, Gemischzusammensetzung, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Zündzeitpunkt), der Bedarf zwischen Leerlauf und Vollast kann 10 Oktan ausmachen. Dann müßte ein Motor bereits kaputt gehen, wenn nur mit Teillast herum gefahren wird, da hier eine geringere Oktanzahl ausreichen würde, der Sprit im Tank aber eine Oktanzahl für Vollast hat. -------------------- Es gibt zwei Arten an Menschen. Die einen haben Stil, die anderen keinen T4 Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt. |
|
|
|
14.09.2011, 18:39
Beitrag
#388
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1780 Beigetreten: 04.07.2007 Mitglieds-Nr.: 33726 |
Sagt mal, wie läuft's denn eigentlich mit dem vermuteten Effekt von E10 auf das Motoröl? Irgendjemand regelmäßig E10 getankt und Probleme mit dem Öl gehabt?
|
|
|
|
14.09.2011, 21:23
Beitrag
#389
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1118 Beigetreten: 30.11.2009 Mitglieds-Nr.: 51685 |
Ich tanke jetzt seit ca. 6 Monaten E10 und hab noch nix schlimmes bemerkt. Ich hab aber auch eine Freigabe von VW (hab einfach mal meinen KFZ-Schein zu VWN gemailt und nachgefragt).
Im Winter tank ich aber wieder normales Super, weil mir keiner sagen kann, ob meine Standheizung bzw. deren Dichtungen die Plörre vertragen. |
|
|
|
14.09.2011, 22:46
Beitrag
#390
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 8126 Beigetreten: 13.06.2006 Mitglieds-Nr.: 20252 |
Hast Du den Verbrauch mal verglichen? Von keinen Mehrverbrauch bis hin zu mehr als 10 % mehr habe ich schon alles in den Tiefen des www gefunden.
-------------------- _/ _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
|
|
|
|
14.09.2011, 22:56
Beitrag
#391
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1118 Beigetreten: 30.11.2009 Mitglieds-Nr.: 51685 |
Hmmm, beim Verbrauch hab ich bisher noch keinen eklatanten Unterschied bemerkt.
|
|
|
|
14.09.2011, 22:58
Beitrag
#392
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2853 Beigetreten: 08.07.2004 Wohnort: 667 One step ahead the evil Mitglieds-Nr.: 4202 |
Der ADAC, ja ich weiß
Test an meinem Chevy (und parallel dazu an Frauchens baugleichen) ergab einen Mehrverbrauch von rund 20%, obwohl das Fahrzeug ab Werk auf amerikanisches Normalbenzin (E10 seit Ende der 80er) ausgelegt ist. -------------------- Mahlzeit ! und Gruß Karsten
"Fußball ist auch nur ein Spiel, wie Schach ohne Würfel, und da hilft es nicht jetzt den Sand in den Kopf zu stecken" Peter Zwegat hat Schulden bei Chuck Norris. |
|
|
|
14.09.2011, 23:11
Beitrag
#393
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1118 Beigetreten: 30.11.2009 Mitglieds-Nr.: 51685 |
Ich bekam auf meine Anfrage (per e-mail, mit KFZ-Schein oder Zul.Besch Teil? im Anhang) folgende Antwort:
"Betr.: Ihre Anfrage zur E10-Eignung Fahrgestellnummer: WV......................... Sehr geehrter Herr ExVWbusfahrer, vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Nach Pruefung der Fahrzeugdaten zur oben genannten Fahrgestellnummer, bestaetigen wir, dass Ihr Fahrzeug fuer den Betrieb mit E10-Kraftstoff geeignet ist. Mit freundlichen Gruessen Ihre Volkswagen Nutzfahrzeuge Kundenbetreuung Volkswagen AG 38436 Wolfsburg Tel +49 (0) 800 8655792436 Fax +49 (0) 800 3298655792436 Mail to nutzfahrzeuge@volkswagen.de Homepage http://www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de Und, wie schon gesacht, hab ich noch keine negativen Auswirkungen bemerkt. Ich werde jedoch im Winter, da ich gerne ein vorgewärmtes Auto habe, normales Super-Benzin tanken |
|
|
|
15.09.2011, 06:42
Beitrag
#394
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 453 Beigetreten: 25.04.2006 Wohnort: Freiburg Mitglieds-Nr.: 18763 |
ich fahr zum Großteil E10 seit der Einführung, nur wenn ich mal tanke wo es keins gibt eben nicht. Mir scheint es eher, dass der Verbrauch geringfügig sank, obwohl das wohl eher mit meiner Fahrweise zu tun hat. Auf keinen Fall gab es messbaren Mehrverbrauch.
-------------------- |
|
|
|
15.09.2011, 07:20
Beitrag
#395
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 462 Beigetreten: 11.02.2006 Mitglieds-Nr.: 16668 |
Test an meinem Chevy (und parallel dazu an Frauchens baugleichen) ergab einen Mehrverbrauch von rund 20% ethanol hat ja bekanntlich einen (etwas) geringeren energiegehalt als superbenzin. aber nun wurde der ethanolanteil um 5% erhöht, wie kann dann der verbrauch um 20% ansteigen??? selbst wenn statt ethanol eine völlig "energielose" brühe zugefügt würde, sollte der verbrauch um nicht viel mehr als 5% ansteigen..... grüße vom nogel p.s.: ich fahre reines E85 (im winter mit einem schluck super dazu wegen des kaltlaufverhaltens) und der verbrauch steigt nur um gut 10-15% an! |
|
|
|
15.09.2011, 09:21
Beitrag
#396
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Banned Beiträge: 10790 Beigetreten: 21.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7367 |
Sagt mal, wie läuft's denn eigentlich mit dem vermuteten Effekt von E10 auf das Motoröl? Irgendjemand regelmäßig E10 getankt und Probleme mit dem Öl gehabt? Ich fahre Viertakter, da kommt Sprit und Öl eh nicht zusammen.Für Zweitakter (mit primitiver Kurbelgehäusespülung) gibt es aber auch schon längst Ethanol-verträgliche Öle (auch für mehr als E10). -------------------- MfG Thomas
|
|
|
|
15.09.2011, 09:31
Beitrag
#397
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1780 Beigetreten: 04.07.2007 Mitglieds-Nr.: 33726 |
Ich überlege, bei Gelegenheit auch mal meinen Tank mit dem E10-Zeug zu füllen, nur um zu sehen wie's läuft. Einmal tanken dürfte ja noch nicht allzu große unvorhergesehene Auswirkungen auf eine freigegebene Karre haben. Da ich ein sehr penibler Spritspar-Fahrer bin, würde mir allerdings auch schon ein Mehrverbrauch von 0,1 l / 100 km negativ auffallen (was bei bisher ca. 5 l / 100 km dem optimistisch angesetzten Mehrverbrauch von 2 % entsprechen würde). Wenn es mehr als 2 % sein sollten, lasse ich auf jeden Fall die Finger von dem Zeug, da es eben nur 2 % (~ 0,03 €) billiger ist und somit ein wirtschaftlicher Verlust eintreten würde.
|
|
|
|
15.09.2011, 09:38
Beitrag
#398
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2079 Beigetreten: 25.03.2005 Wohnort: Hamburg/Ost Mitglieds-Nr.: 8972 |
Für Zweitakter (mit primitiver Kurbelgehäusespülung) gibt es aber auch schon längst Ethanol-verträgliche Öle (auch für mehr als E10). Welche Öle vertragen mehr als E 10? -------------------- |
|
|
|
| Gast_Bianca061970_* |
15.09.2011, 09:59
Beitrag
#399
|
|
Guests |
Ich habe im Sommer 2011 einmal den Tank randvoll mit E10 tanken müssen. Der Tank war vorher bis auf ca. 2,5 l leergefahren. Ich sag nur so viel: E10 kommt mir nie wieder in den Tank. Der Wagen (Mercedes C-Klasse-Sportcoupe C200K von 03/2002 mit damals 70000 km), zog an Steigungen nicht mehr so wie sonst und er verbrauchte über eine Strecke von 250 km bestimmt 0,5 bis 1 L mehr.
Der Wagen hat eine E10-Freigabe von Mercedes. Habe ich schwarz auf weiß im Handschuhfach liegen. Aber nein danke. LG Bianca |
|
|
|
15.09.2011, 12:32
Beitrag
#400
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3132 Beigetreten: 16.07.2006 Mitglieds-Nr.: 21252 |
Ich fahre Viertakter, da kommt Sprit und Öl eh nicht zusammen. Natürlich ist das so. Bei Kurzstreckenbetrieb und dadurch häufig kaltem Motor schlägt sich Benzin an den "kalten" Wänden der Laufbahnen nieder und etwas davon wird beim Verdichten nicht durch die Kolbenringe nach oben geschoben sondern geht daran vorbei nach unten ins Kurbelgehäuse. |
|
|
|
![]() ![]() |
|
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 20.11.2025 - 20:14 |