![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#51
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1111 Beigetreten: 28.01.2010 Wohnort: bei München Mitglieds-Nr.: 52483 ![]() |
danke bartdude!
-------------------- HIER findet man gängig genutzte ABKÜRZUNGEN
|
|
|
![]()
Beitrag
#52
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 319 Beigetreten: 14.06.2007 Mitglieds-Nr.: 32876 ![]() |
Ich weiß, das man bei Automaten deswegen nicht von D auf N setzen soll, während das Fahrzeug rollt - gibt es diesen Verschleiß auch beim Schalten von D auf N (bzw. wieder zurück) bei stehendem Fz? Ja, auch hier ist noch Verschleiß, allerdings weiss ich nicht wie es bei modernen Automatikgetrieben mit Lamellenkupplungen anstatt Bremsbändern aussieht. -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#53
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11599 Beigetreten: 02.08.2005 Wohnort: Region Braunschweig Mitglieds-Nr.: 11795 ![]() |
nein auch bei 30 gibt es keine Grünewelle, vielleicht im Standgas im ersten Gang. Wenn du bei 70 bei gelb durchrutscht, dann wirst du bei 80 eine grüne Welle haben. Dann aber auch bei 120. Aber eben auch bei 40. Oftmals gibt es aber auch schaltungstechnisch keine Möglichkeit, eine grüne Welle einzurichten. In eine Richtung kann man das sicher regelmäßig einrichten, aber nicht in beiden Richtungen. In der Gegenrichtung gäbe es dann eine rote Welle. In beiden Richtungen grüne Welle gibt es nur, wenn die Knotenpunktabstände gleich wären. Das ist aber nur in geplanten Städten ansatzweise möglich, ansonsten passt das selten. Ich ging von 0,5L/h Standverbrauch aus. Das Auto musst du mir zeigen, das den Standverbrauch hat. ![]() wie man durch den Startvorgang wieder rausschmeisst. Es ist ja nicht nur der Startvorgang, der Sprit kostet. Auch jedes "Vorschießen" von Energie für Beleuchtung, Klima, Zusatzverbraucher muss vom Motor hinterher wieder aufgeladen werden. Sprich, die Lima liefert mehr Leistung, fordert aber auch Sprit. braucht man bei 0,5L/h Verbrauch eben 2h Standzeit. Wenn man auf 1 l/h kommen will. Es war aber von einer realistischen Ersparnis von 0,5 l/100km. Damit eine Stunde Standzeit, wenn man die 0,5l/h als realistisch annimmt. Wieviel der Motor tatsächlich fürs Starten im warmen Zustand braucht, ist wohl Wahrsagerei Nö, das teilt dir das Auto sogar relativ bereitwillig mit. Du musst dir nur irgendwo ne Abzapfstelle für den Antriebs-CAN suchen und da mithorchen. Auf der einen Seite sind alle Verbräuche die ich bis jetzt an Bordcomputern abgelesen habe im Bereich von 0,3-0,5L/h. Sorry, aber bei welchen Autos? Die, die ich bislang gesehen habe, liegen ab 0,7 l/h bei einem Kompaktklassefahrzeug aufwärts bis hin zu 3,5 l/h bei größeren (und damit schwereren) Fahrzeugen. 0,3 ist unrealistisch, 0,5 hart am Rande, allenfalls bei einem A00-Fahrzeug mit komplett warmgefahrenen Motor. Und dem Wagen dürfte es ziemlich egal sein ob er auf der Autobahn im Stau komplett steht oder in der Stadt an der Ampel. Der Lüfter läuft so oder so, ob auf der BAB oder in der Stadt. Außerdem erzeugt er kaum Widerstand, das bisschen Ventilator stellt keinen Kraftaufwand dar, erst recht weil er meistens eh nur "leer" mitläuft. die Klima läuft ebenfalls auf der BAB genauso wie in der Stadt. Ja, grundsätzlich hast du Recht. Es spielen aber etliche topologische Effekte, die innerstädtische Straßen von einer BAB unterscheiden. Z.B. Winde und damit Abtransport von Fremdabgasen etc. Dein Argument mit den vielen Anfahrvorgängen ist auch nicht ganz schlüssig. Das ist sogesehen eine konstante, die du mit Start-Stopp als auch ohne Start-Stopp hast. Den Standverbrauch verändert es nicht, ebensowenig den durch die Start-Stopp eingesparten Sprit ![]() Im Stadtverkehr hast du mehr Wiederstartvorgänge als auf der BAB. Das rührt daher, dass ein Stop-and-Go auf der BAB kontinuierlicher verläuft als in der Stadt. In der Stadt kommen zum Anfahren und Abbremsen die "künstlichen" Stoppvorgänge durch Rotphasen, Einbieger, Fußgänger, Radfahrer etc. Durch einen höheren Grad an Verflechtung kommt es zu öfteren und längeren Standzeiten. Erheblicher als die Anzahl der Startvorgänge ist jedoch die Standzeit. Und die ist in der Stadt aus genannten Gründen höher. Der Motor muss erstmal Richtung Betriebstemperatur gehen Korrekt. Dauert aber bei neuen Motoren nicht allzu lange. Öltemperatur von 80°C ist ausreichend. die Klima muss den Wagen erstmal richtig schön runterkühlen bzw. die Heizung den Wagen erstmal schön aufheizen. Warum das? ![]() ich rechne anders und komme dabei auf 18min/15km. Ja, wenn du unrealistische Standverbräuche annimmst, dann würde es passen... zur Nachtzeit Richtung Innenstadt ca. 15min, mit kaum vorhandenen Standzeiten. Im Berufsverkehr sind das dann in der Regel 30min, alles was drüber geht ist nicht mehr so ganz normal. Und die Differenz macht zum Großteil die Standzeit aus. Die von dir geschilderten Langsamfahrten machen nur rund 5% davon aus, da die Differenz zu den Schnellfahrten nicht wirklich erheblich ist. Wenn du auf eine Ampel hin von 30 auf 0 in 10 Sekunden verzögerst, dann ist das ein komfortables Abbremsen. Da bist du aber im Schnitt noch mit 15 km/h unterwegs, im Gegensatz zum Stillstand danach von 30-45 Sekunden mit 0km/h. sondern nur noch mit 50km/h auf großen Straßen und 40km/h auf kleinen Straßen Wieder unrealistisch. Klar, für Momentangeschwindigkeiten ist das realistisch, aber nicht für Durchschnittsgeschwindigkeiten. -------------------- Viele Grüße,
MM |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 15.09.2025 - 12:30 |