![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#201
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4641 Beigetreten: 13.06.2004 Wohnort: an Rhein und Mosel Mitglieds-Nr.: 3741 ![]() |
...und was auch positiv ist :
immer mehr Einbahnstrassen dürfen mit Fahrrädern "falschrum" befahren werden...bei uns jedenfalls ist das in der Innenstadt schon fast die Regel ![]() -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#202
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3436 Beigetreten: 04.06.2004 Wohnort: CCAA Mitglieds-Nr.: 3623 ![]() |
Von diesen Nicht-für-Radfahrer-Einbahnstraßen gibt es in Köln auch schon viele. Alerdings immer noch nicht genug.
Leider sind auch viele Autofahrer entweder zu dämlich, zu kapieren, dass es sowas inzwischen gibt oder sie sehen nicht ein, dass Radfahrer hier ausnahmsweise mal mehr Rechte haben als sie. -------------------- "... und es gibt Werbung für alles, das man nicht braucht,
damit man Auto fährt, anders riecht und dabei raucht." F. Urlaub |
|
|
![]()
Beitrag
#203
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 816 Beigetreten: 03.03.2005 Mitglieds-Nr.: 8652 ![]() |
Nochmal kurz zum Thema Ketten- oder Nabenschaltung.
Ich habe beides und bin besonders mit der Wartungsfreundlichkeit hoch zufrieden. Die 3-Gang Nabenschaltung ist quasi Wartungsfrei und in 10sec perfekt eingestellt. Von Freunden habe ich gehört, dass der Umwerfer die meisten Probleme macht und einen solchen habe ich nicht. Dafür wird die Kette durch einen Ketteschutz ein wenig geschont, meine Kleidung ein wenig mehr. Für den Stadtverkehr ist es klasse, dass man die Nabenschaltung im Stand bedienen kann (Ampel), die Kettenschaltung währdend der Fahrt (flüssiges beschleunigen). Ca. 20.000 km bin ich das Rad gefahren, ohne, dass Kette oder Ritzel gewechselt werden mussten, mal sehn wann es nötig wird. Trotzdem liegt der Wirkungsgrad einer Nabenschaltung unter dem einen richtig gut gewarteten Kettenschaltung, wobei ich gestehe, meine Kettenschaltung nur gut zu warten. Insofern ist die Kombination Kette-Narbe für ein Altagsrad, was nur gelegentlich als Sportgerät dient, eine prima Wahl. |
|
|
![]()
Beitrag
#204
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4689 Beigetreten: 20.04.2004 Mitglieds-Nr.: 2885 ![]() |
Zitat (Baghira @ 03.11.2005, 08:31) Genau das meinte ich!Als Autofahrer benutzt man halt Strecken,wo man schnell fahren kann,wo es wenig Ampeln,viele Spuren gibt. Und als Radfahrer? Bedenke: Im Bundesdurchschnitt sind knapp 2/3 aller Radfahrten Alltagsfahrten! (also zur Arbeit, Ausbildungsstätte, Schule, Einkauf) ![]() Zu Ketten- oder Nabenschaltung: Ich fahre lieber Kettenschaltung. Kette tausche ich ca. alle 10.000 km Kassette ca. alle 20.000-25.000km, Kettenblätter nach Bedarf, aber 3-4 Jahre (bei 8.000-12.000km/Jahr) halten die bei mir schon. Gekauft werden Sonderangebote und/oder Auslaufmodelle, da kostet mich die Kette im Schnitt 10€, Kassette knapp 30€ und je Kettenblatt zahl ich um 10€. Die Vorteile, die ich sehe: Bei einem Defekt des Schaltwerks kann ich leichter Reparieren oder Austauschen (hab einmal 'ne Schaltungsnabe aufgemacht, muß ich nicht nochmal haben...), Laufräder für hinten sind wesentlich billiger. Ausserdem stört mich, dass es in Deutschland Nabenschaltungen oft nur mit Rücktritt zu bekommen sind, und fahr mal mit Rücktritt eine lange Gefällestrecke, wo dauerbremsen notwendig ist hinunter... 'Ne Rohloff-Nabe ist was tolles, aber die kostet fast mehr, als mein Fahrrad komplett gekostet hat. Ein Trick zum Geldsparen für Kettenschaltungsfahrer: Kauft euch 5 mal die gleiche Kette, wechselt die Ketten alle 4.000-5.000 KM und nummeriert die Ausgewechselten durch, ordentlich sauber machen und gut gefettet weglegen, sodaß ihr nach dem ersten Umlauf wieder die "erste" Kette aufziehen könnt. Hält fast ewig mit dem selben Satz Kettenblätter und Kassette. -------------------- 10 Gebote des sicheren Radfahrens
"Die oft flächendeckende Überziehung von ganzen Stadtvierteln mit markierten [Rad-] Wegen erscheint unter stadtgestalterischen Aspekten als bedenklich" - Bundesanstalt für den Straßenverkehr in "Verkehrssichere Anlage und Gestaltung von Radwegen"; ISBN 3-89429-384-5 |
|
|
![]()
Beitrag
#205
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2079 Beigetreten: 25.03.2005 Wohnort: Hamburg/Ost Mitglieds-Nr.: 8972 ![]() |
Ups
-------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#206
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 8784 Beigetreten: 20.02.2004 Wohnort: Im tiefsten Taunus Mitglieds-Nr.: 1918 ![]() |
Zitat (Baghira @ 04.11.2005, 16:22) Ups Bitte ![]() ![]() ![]() ![]() -------------------- Rücksicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut Take me for what i'm worth freedom is just another word for nothing left to loose spread your wings for New Orleans, Kentucky bluebird, fly away
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#207
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 2054 Beigetreten: 13.09.2003 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 10 ![]() |
Zitat (Jan Georg @ 03.11.2005, 12:59) Von Freunden habe ich gehört, dass der Umwerfer die meisten Probleme macht und einen solchen habe ich nicht. Bartol System? ![]() Zwei Kettenblätter und schalten ohne Umwerfer. Ich würde gerne mal ausprobieren, wie gut/schlecht das funktioniert. Aber ich fürchte, es taugt nicht wirklich. Aber geniale Idee. Gruß, diomega -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#208
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2079 Beigetreten: 25.03.2005 Wohnort: Hamburg/Ost Mitglieds-Nr.: 8972 ![]() |
Gibts schon seit 15 Jahren?
erfunden von denen da: http://www.bsn.com/Cycling/articles/browning.html Die Idee ist gut ,nur der Rödel ist zu teuer Gibt noch ein System,namens Schlumpf,wird sogar schon an einigen Fahrrädern verbaut http://www.schlumpf.ch/md_dt.htm -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#209
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11008 Beigetreten: 14.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7260 ![]() |
Melde mich hiermit bei den "MöchtegernJanUllrichs".
![]() Meine "Maschine": http://www.decathloncycle.com/ dann klicken auf "Rockrider", dann "Competition MTB" dann "Rockrider 8.2". Bezahlt habe ich 899 plus bissel Zubehör. Habe die erste "Bergrunde" heute schon gedreht: Meine Schwachstelle ist das Sitzen auf dem Sattel, obwohl ich den schon auf einen Gel-Sattel umgebaut habe. Habe halt noch immer 20 kg zu viel auf der Waage. ![]() Ansonsten macht die Sache aber wirklich Spaß. -------------------- Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
|
|
|
![]()
Beitrag
#210
|
|
![]() Neuling Gruppe: Members Beiträge: 5 Beigetreten: 26.06.2006 Wohnort: KÖLN!!! P.S-ich liebe dich ! X) Mitglieds-Nr.: 20641 ![]() |
ein hoch auf das fahrrad !
mir ist es ja unbegreiflich,wie heutzutage jemand ohne eins aufkommt. ich habe drei... ![]() lg |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 06.10.2025 - 08:30 |