![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#3701
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7791 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Dann solltest du bei diesen Fahrzeugen den Zündschlüssel (bzw. dessen modernes Äquivalent) nicht anfassen....
|
|
|
![]()
Beitrag
#3702
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3974 Beigetreten: 08.01.2009 Wohnort: Munich County Mitglieds-Nr.: 46150 ![]() |
Was passiert denn, wenn ein Druide hinter der verletzten Beifahrerin kniet und der Fahrer des verunfallten Fahrzeugs (der mit der RFID- oder Sonstwas-Karte in der Tasche) schon in Richtung RTW getragen wird? Interpretiert das Fahrzeug das entfernen der Schlüsselkarte nicht als "ich sollte mich absperren"? Und "ich sollte den Sitz nach hinten fahren, damit die Beifahrerin auch aussteigen kann"?
Ich habe übernächste Woche oder so einen Unfalltechniker von BMW da, den werde ich darauf mal ansprechen. -------------------- Firefighter im Ruhestand....
|
|
|
![]()
Beitrag
#3703
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
Interpretiert das Fahrzeug das entfernen der Schlüsselkarte nicht als "ich sollte mich absperren"? Und "ich sollte den Sitz nach hinten fahren, damit die Beifahrerin auch aussteigen kann"? Hoffentlich nicht. Stell Dir mal vor, die Batterie des Schlüssels (nicht überall ist es allein passive RFID) geht während der Nutzung zur Neige. Oder die Schlüsselsignale werden gestört - egal ob per Störquelle oder durch das Ablegen in einer abschirmenden Ablagedose.Ein Auto sollte dann melden, dass es kein Signal mehr hat. Aber keinesfalls selbständig daraus Schlüsse ziehen und derartig handeln. |
|
|
![]()
Beitrag
#3704
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24870 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Es ging hier ein Fall durch die Zeitung, bei dem eine Mutter ihrem Kleinkind den Schlüssel während der Autobahnfahrt zum Spielen überlassen hat. Das Kind hat ihn aus dem Fenster geworfen. Ein paar hundert Meter stand dann das Auto und ließ sich auch nicht wieder starten.
-------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]()
Beitrag
#3705
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3974 Beigetreten: 08.01.2009 Wohnort: Munich County Mitglieds-Nr.: 46150 ![]() |
Gestern hier passiert. Meldung "VU auf der A99, LKW steht auf linker Spur". Zwei Züge Feuerwehr mit je 2 hydraulischen Rettungssätzen, je einem Absicherungsanhänger etc sowie 2 RTW alarmiert.
Tatsächlich wurde ein Sattelschlepper mit rumänischem Kennzeichen von seinem mit 4,04 Promille (laut Pustetest der Polizei) betüteltem Fahrer auf der linken Spur in engem, aber nicht zerstörerischem Kontakt zur linken Leitplanke geparkt. Und der stand dann da, nachts auf der A99. Als das erste Fahrzeug kam, saß der Fahrer am Steuer und hat geschlafen. Das Fahrzeug wurde vom Abschleppdienst mitgenommen (Fahrzeug war fahrbereit, braucht nur einen _nüchternen_ Fahrer), der Fahrer von der Polizei mitgenommen. Sowas hatte ich noch nie. [Zum Glück hatte der Fahrer keinen elektronischen Schlüssel in der Hosentasche...] -------------------- Firefighter im Ruhestand....
|
|
|
![]()
Beitrag
#3706
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7791 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Was passiert denn, wenn ein Druide hinter der verletzten Beifahrerin kniet und der Fahrer des verunfallten Fahrzeugs (der mit der RFID- oder Sonstwas-Karte in der Tasche) schon in Richtung RTW getragen wird? Die Zündung lässt sich nicht mehr einschalten (und damit auch der Motor nicht mehr starten); bei eingeschalteter Zündung sollte das Fahrzeug die Abwesenheit des Schlüssels warnmelden und sich weigern, den Motor zu starten. Zitat Interpretiert das Fahrzeug das entfernen der Schlüsselkarte nicht als "ich sollte mich absperren"? automatisches Absperren kenne ich nicht, dafür ist eigentlich immer noch ein kleiner Taster außen am Türgriff. (ja, den betätigt man ggf. auch mal leicht versehentlich. Allerdings muss dafür dann auch die Tür zu sein.) Zitat Und "ich sollte den Sitz nach hinten fahren, damit die Beifahrerin auch aussteigen kann"? eher nicht. "Die Beifahrerin darf erst aussteigen, wenn der Fahrer schon mindestens fünf Meter Vorsprung hat!" mag in gewissen Situationen vorteilhaft klingen, aber ich würde eine solche Logik nicht in einem realen Fahrzeug erwarten ![]() Die Ausstiegshilfe sollte aktiviert werden, wenn die Zündung ausgeschaltet ist und die zum Sitz gehörige Tür geöffnet wird. Zitat Ich habe übernächste Woche oder so einen Unfalltechniker von BMW da, den werde ich darauf mal ansprechen. Wir erwarten gespannt deinen Bericht! Es ging hier ein Fall durch die Zeitung, bei dem eine Mutter ihrem Kleinkind den Schlüssel während der Autobahnfahrt zum Spielen überlassen hat. Das Kind hat ihn aus dem Fenster geworfen. Ein paar hundert Meter stand dann das Auto und ließ sich auch nicht wieder starten. In der Zeitung steht viel, wenn der Tag lang ist... Der Motor wird nie während der Fahrt ausgehen, weil der Schlüssel das Fahrzeug verlässt. Ich würde für den berichteten Fall eher annehmen, dass die Mutter beim Anhalten (ggf. unbewusst) den Motor ausgeschaltet hat. |
|
|
![]()
Beitrag
#3707
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3974 Beigetreten: 08.01.2009 Wohnort: Munich County Mitglieds-Nr.: 46150 ![]() |
Ich würde für den berichteten Fall eher annehmen, dass die Mutter beim Anhalten (ggf. unbewusst) den Motor ausgeschaltet hat. Start-Stop-Automatik? -------------------- Firefighter im Ruhestand....
|
|
|
![]()
Beitrag
#3708
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1992 Beigetreten: 28.03.2014 Mitglieds-Nr.: 72029 ![]() |
Dann geht er (zumindest bei Audi) auch ohne Schlüssel wieder an (da sind sie wieder, die zwei Definitionen von "ausgeschaltet", laut Richter ist das aber das gleiche
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3709
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9505 Beigetreten: 14.01.2006 Wohnort: Mitte der Südschiene Mitglieds-Nr.: 15997 ![]() |
Dann wäre er immer noch "an"...
Auch wenn das Gerichte beim Handy anders sehen. ![]() Das Fahrzeug ist bei Start-Stop dann (Beispiel Opel) nach Drezhalmesser nicht auf "Off" sondern auf "AutoStop". Und es gibt zig Varianten wie der Motor plötzlich wieder laufen kann. Siehe eben Handy Diskussion. In dem Zusammenhang hübsch für die Feuerwehr - wird die Motorhaube geöffnet auf N - läuft der Motor wieder. ![]() Jedenfalls ich denke auch, daß die Frau den Motor abgestellt hat. Und dann startet das Fahrzeug ohne Schlüssel in Reichweite natürlich nicht mehr. Aber grundsätzlich kann z. B. A den Motor gestartet haben und B fährt dann irgendwann weiter. A hat aber den Schlüssel noch in der Hosentasche. B hat dann ein Problem wenn er X km weiter den Motor abstellt... ![]() -------------------- Dummheit ist ein gefährlicherer Feind des Guten als Bosheit. Gegen das Böse läßt sich protestieren, es läßt sich bloßstellen, es läßt sich notfalls mit Gewalt verhindern, das Böse
trägt immer den Keim der Selbstzersetzung in sich, indem es mindestens ein Unbehagen im Menschen zurückläßt. Gegen die Dummheit sind wir wehrlos. Weder mit Protesten noch mit Gewalt läßt sich hier etwas ausrichten; Gründe verfangen nicht; Tatsachen, die dem eigenen Vorurteil widersprechen, brauchen einfach nicht geglaubt zu werden – in solchen Fällen wird der Dumme sogar kritisch, und wenn sie unausweichlich sind, können sie einfach als nichtssagende Einzelfälle beiseite geschoben werden. Dabei ist der Dumme im Unterschied zum Bösen restlos mit sich selbst zufrieden, ja, er wird sogar gefährlich, indem er leicht gereizt zum Angriff übergeht. Daher ist dem Dummen gegenüber mehr Vorsicht geboten als gegenüber dem Bösen. Quelle: Widerstand und Ergebung |
|
|
![]()
Beitrag
#3710
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2497 Beigetreten: 03.04.2007 Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt Mitglieds-Nr.: 30273 ![]() |
Ich habe grade eine richtig klasse Reportage gesehen. Der Bayrische Rundfunk hat in seiner Sendereihe "Jetzt mal ehrlich" die folgende Frage gestellt:
"Dass die Feuerwehr kommt ist für uns selbstverständlich. Alle zwei Minuten rückt irgendwo in Bayern die Feuerwehr aus. Die meisten von ihnen sind Ehrenamtliche, die in vielen Einsätzen ihre Gesundheit, manchmal sogar ihr Leben riskieren. Und das alles rund um die Uhr, während der Arbeit und in der Freizeit. Die freiwillige Feuerwehr ist immer bereit. Würdigen wir es genug? Oder - jetzt mal ehrlich - lassen wir unsere Feuerwehr im Stich?" Mit dieser Fragestellung ging der BR zum Bayrischen Landesfeuerwehrverband und hat sich von diesem eine ganz normale, durchschnittliche Feuerwehr in Bayern nennen lassen. Diese wurde dann besucht, um deren Alltag kennenzulernen. Dabei kamen dann auch all die Themen auf den Tisch, die alles andere als angenehm sind. Angefangen bei vielen persönlichen Nachteilen, die freiwillige Feuerwehrleute hinnehmen müssen, über Versäumnisse der Politik und auch der Öffentlichkeit als solcher, die allgemeinen Härten des ehrenamtlichen Dienstes, wie es ist wenn man Kameraden im Einsatz verliert, die Problematik mit dem Mitgliedermangel, bis hin zu Dingen wie die posttraumatische Belastungsstörung, unter der viele Feuerwehrleute leiden, damit aber oft recht allein gelassen werden weil es in der Öffentlichkeit eher als eine "Soldatenkrankheit" angesehen wird. Ein meiner Meinung nach wirklich fantastischer Beitrag des BR, der ein offenes Bild zeichnet, wie man es sonst nur selten zu sehen bekommt. Zu finden in der Mediathek des BR: http://www.br.de/mediathek/video/video/112...in-not-100.html -------------------- Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
|
|
|
![]()
Beitrag
#3711
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 606 Beigetreten: 29.05.2014 Mitglieds-Nr.: 72692 ![]() |
Naja, irgendwie gibt es meinem Gefühl nach alle paar Wochen eine Reportage in dieser Art.
In einigen Punkten muss ich zustimmen: Das Ehrenamt benötigt in Zukunft voraussichtlich wesentlich mehr als heute personelle sowie materielle (und damit letztlich finanzielle) Unterstützung, um die eigenen Leute für das Hauptgeschäft nicht durch Verwaltungsaufgaben, Gerätewartung und -prüfung, unnötige Hausmeisterdiensteinsätze usw. zu verschleißen. Wenn aber jemand für die Feuerwehr einen Führerschein macht und selbst bezahlt, kann ich auch nur "Selber Schuld" sagen. Insgesamt missfällt mir bei TV-Reportagen, Zeitungsartikeln, Mitgliederwerbeaktionen oder "Imagefilmen" aber immer ein mehr oder weniger unterschwelliges Drücken auf die Tränendrüse. Ich bin nicht in der Feuerwehr, damit die Öffentlichkeit oder gar die Politik vor Dankbarkeit den Ar... hinterher trägt. Ich halte es selbst doch genau so. Ich persönlich könnte wohl nie dauerhaft in der Altenpflege oder mit Behinderten arbeiten und müsste daher ziemlich froh sein, dass es Menschen gibt, die dies unter ebenfalls oft widrigen Bedingungen für gar kein oder wenig Geld tun. Trotzdem bringe ich nicht permanent allen Altenpflegern oder Heilerziehungspflegern gegenüber meine Dankbarkeit zum Ausdruck. Dienst kommt von dienen, die Motivation dazu muss bei der freiwilligen Feuerwehr schon von Innen heraus kommen. Wer ein Problem mit außergewöhnlichen, teils gefährlichen Situationen hat, auf planbare Tagesabläufe und viel Freizeit steht oder ungestörter Zeit mit Familie und Freunden oberste Priorität einräumt, für den ist das Ehrenamt Feuerwehr halt einfach nichts. Viele Bedingungen kann man verbessern, die inhärenten Eigenschaften des Feuerwehrdienstes lassen sich aber nicht ändern und wenn man es noch so oft über den Äther schickt. Ich bin mittlerweile auch schon knapp anderthalb Jahrzehnte im Einsatzdienst und von den mehreren hundert Einsätzen in dieser Zeit waren einige wirklich unschön und schwierig. Es ist nun aber auch nicht so, dass jeder freiwillige Feuerwehrmann in Deutschland andauernd tote Kinder, Wasser- und Bahnleichen und verunfallte Kameraden zu sehen bekommt. Ich würde mir wünschen, dass man die positiven Seiten dieses Ehrenamts nicht nur mit einem Halbsatz am Schluss darstellt, der die "Kameradschaft" erwähnt. Ein nachfolgender Postillon-Link wurde zum Witzethread umgezogen. Der Beitrag wurde von mir bearbeitet: 25.11.2015, 14:29 |
|
|
![]()
Beitrag
#3712
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6483 Beigetreten: 18.10.2007 Wohnort: irgendwo in Sachsen zw. A14/A4/A17/A13 Mitglieds-Nr.: 37650 ![]() |
-------------------- Blue Knights Law Enforcement Motorcycle Club
www.blueknights.de www.blueknights.org Blue Knights Germany 19 Saxonia (eines von 41 in Deutschland, über 600 weltweit mit weit über 40000 Mitgliedern) |
|
|
![]()
Beitrag
#3713
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1720 Beigetreten: 12.11.2008 Mitglieds-Nr.: 45327 ![]() |
Wenn man sich die Bilder genau ansieht, erkennt man einige Löcher in der Plattform und einige Kurbelstützen. Kann es sein, dass es sich um ein Lichtmastfahrzeug gehandelt hat an dem zusätzlich die Verkehrswarnalage montiert wurde und das jetzt ohne Lichtmast verkauft wird?
Gruß Jens -------------------- Kleine Anmerkung zum Namen: Ihr dürft das "Noch?" durch ein "wieder" ersetzen. ;-)
|
|
|
![]()
Beitrag
#3714
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7192 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#3715
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7791 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Wer kommt den auf solche Ideen ? selbstfahrende Schildertafel mit Blinkpfeil bei der Feuerwehr[/url] Jetzt hatte ich doch glatt einen Moment lang gedacht, jemand hätte die Idee umgesetzt, die ich mal hatte ![]() Eine fahrbare Absperrtafel, die nach dem Eintreffen am Einsatzort die Absicherung automatisch vornimmt. Also um den vorgesehenen Sicherheitsabstand im Fahrstreifen rückwärts fährt und während der Fahrt mit Leitkegeln eine Längsabsperrung aufbaut. Grundsätzlich wäre das mit am Markt existierender Technik machbar: Einen Anhänger dieses Gewichts kann man mit Movern aus dem Caravan-Bereich bewegen; Vorrichtungen zum Absetzen (und Aufnehmen) von Leitkegeln existieren. Software zum Erkennen und Einhalten eines Fahrstreifens ist in Spurhalteassistenten auch schon alltäglich. Am vorgesehenen Aufstellort könnte der Anhänger dann noch zwei autarke Vorwarn-Roboter absetzen, die weitere 200 bzw. 400 Meter am Fahrbahnrand zurückfahren. Eigentlich technisch alles kein Teufelszeug. Wer baut es? ![]() (für die Warnschwellen habe ich momentan allerdings noch keine Idee...) Verkehrswarnalage das ist allerdings eine recht optimistische Bezeichnung fü die Konstruktion auf den Bildern... Was sind das für Warnleuchten, normale Fahrtrichtungsanzeiger?! |
|
|
![]()
Beitrag
#3716
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6483 Beigetreten: 18.10.2007 Wohnort: irgendwo in Sachsen zw. A14/A4/A17/A13 Mitglieds-Nr.: 37650 ![]() |
hatte auch schon so ne Idee
![]() Wir haben hier nen Anhänger mit nem Wiegesystem der auch manchmal auf der Straße unterwegs ist. Zugfahrzeug hat ne Weni-Pol auf dem Dach. Meine Idee war, dem Anhänger nen Honda I20 rein, Laderegler rein und statt dem sinnlosen Schrott-Balast wegen dem Ausgleich zur Kupplung bzw. Stützlast n paar Batterien rein und ne Weni-Pol aufs Dach. Damit hätte man im Fall aller Fälle zwei mobile Wechselverkehrszeichenanlagen zeitgleich am Einsatzort und sonst kann man auch damit normal als mobile Waage arbeiten ![]() -------------------- Blue Knights Law Enforcement Motorcycle Club
www.blueknights.de www.blueknights.org Blue Knights Germany 19 Saxonia (eines von 41 in Deutschland, über 600 weltweit mit weit über 40000 Mitgliedern) |
|
|
Gast_Original Bernie_* |
![]()
Beitrag
#3717
|
Guests ![]() |
Gibts das nicht schon z.B. auf Polizeiwagen, die dann auf Dachträger eine solche Tafel aufklappen können?
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3718
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#3719
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6483 Beigetreten: 18.10.2007 Wohnort: irgendwo in Sachsen zw. A14/A4/A17/A13 Mitglieds-Nr.: 37650 ![]() |
MENSCH ERNIE RICHTIG LESEN ;-)
und zur Erläuterung für andere was ne WeniPol ist http://www.nissen-online.de/de/Produktdeta...10524_c629.html -------------------- Blue Knights Law Enforcement Motorcycle Club
www.blueknights.de www.blueknights.org Blue Knights Germany 19 Saxonia (eines von 41 in Deutschland, über 600 weltweit mit weit über 40000 Mitgliedern) |
|
|
![]()
Beitrag
#3720
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2233 Beigetreten: 06.03.2007 Wohnort: Aachen Mitglieds-Nr.: 29273 ![]() |
Einen Anhänger dieses Gewichts kann man mit Movern aus dem Caravan-Bereich bewegen; Vorrichtungen zum Absetzen (und Aufnehmen) von Leitkegeln existieren. Software zum Erkennen und Einhalten eines Fahrstreifens ist in Spurhalteassistenten auch schon alltäglich. Am vorgesehenen Aufstellort könnte der Anhänger dann noch zwei autarke Vorwarn-Roboter absetzen, die weitere 200 bzw. 400 Meter am Fahrbahnrand zurückfahren. Eigentlich technisch alles kein Teufelszeug. Das wäre selbst wenn es nicht komplett autonom fährt schon ein Riesen-Vorteil, oder? Also fernlenkbar, der Hänger fährt autark, der Pilot steht sicher hinter der Leitplanke, ein Zugfahrzeug kann bereits anderweitig eingesetzt werden (oder eben direkt bis zur Einsatzstelle durchfahren, und der Hänger fährt autark zurück, ...) Klar, komplett autonom wäre die Kür, aber schon ferngelenkt ein echter Sicherheitsgewinn. es grüßt thetdk -------------------- ----------------------------------------------------------
Schon weil wir alle in einem Boot sitzen, ist es gut, das wir nicht alle auf der gleichen Seite stehen ---------------------------------------------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#3721
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2427 Beigetreten: 08.03.2013 Wohnort: Rotenburg an der Fulda Mitglieds-Nr.: 67751 ![]() |
Bin zwar jetzt kein im Rettungsdienst Beschäftigter, aber gleichwohl denke ich dieser Artikel könnte euch interessieren:
In Hessen erhalten jetzt Privat-Pkw der KBI's Blaulicht um besser zur Dienststelle zu kommen. http://www.hersfelder-zeitung.de/bad-hersf...os-6063767.html |
|
|
![]()
Beitrag
#3722
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1992 Beigetreten: 28.03.2014 Mitglieds-Nr.: 72029 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#3723
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2427 Beigetreten: 08.03.2013 Wohnort: Rotenburg an der Fulda Mitglieds-Nr.: 67751 ![]() |
Nein auch Dienststelle. Die fahren ja denke ich teilweise je nach Einsatz mit ihrem privat-Pkw zur Wache und übernehmen dort ihren richtigen Dienstwagen.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3724
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 26749 Beigetreten: 13.09.2003 Wohnort: Franken Mitglieds-Nr.: 12 ![]() |
Die fahren ja denke ich teilweise je nach Einsatz mit ihrem privat-Pkw zur Wache und übernehmen dort ihren richtigen Dienstwagen. Nö, die fahren mit ihren Blaulichtautos dann i. d. R. gleich zur Einsatzstelle. Alles andere wäre auch Quatsch. -------------------- Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft (Emil Zatopek)
Wenn du laufen willst, dann lauf eine Meile. Willst du aber ein neues Leben, dann lauf Marathon (Emil Zatopek) >>UNICEF - Running for Children<< |
|
|
![]()
Beitrag
#3725
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 19677 Beigetreten: 17.04.2005 Mitglieds-Nr.: 9339 ![]() |
Hm. Ich persönlich bevorzuge eher eine Lösung mit Zubringer oder einem zur Verfügung gestellten Einsatzfahrzeug, da die passive Sicherheit bei Einsatzfahrzeugen höher ist.
-------------------- Proxima Estación: Esperanza.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3726
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1992 Beigetreten: 28.03.2014 Mitglieds-Nr.: 72029 ![]() |
Inwiefern?
|
|
|
![]()
Beitrag
#3727
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 19677 Beigetreten: 17.04.2005 Mitglieds-Nr.: 9339 ![]() |
Bei originären Einsatzfahrzeugen ist die Erkennbarkeit besser. Bei den verdeckten Sondersignalanlagen bleibt es meistens bei einer einzelnen RKL, dazu noch ein schwaches Horn und eine unauffällige Fahrzeugfarbe.
Außerdem ist der Einbau einer verdeckten Anlage verhältnismäßig teuer und steht mit den wenigen Einsatzzwecken oft nicht im Verhältnis - abgesehen davon, dass sich dann oft auch Versicherungstarife ändern, woran die meisten Fahrzeughalter nicht denken werden. -------------------- Proxima Estación: Esperanza.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3728
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
Außerdem ist der Einbau einer verdeckten Anlage verhältnismäßig teuer und steht mit den wenigen Einsatzzwecken oft nicht im Verhältnis Dafür gibt es mittlerweile Mobilsysteme. Bspw Lohr WingSig oder Intav Piccolino. Für mich eine echte Alternative auch für Organisationsfahrzeuge, die nur alle Jubeljahre mal eine Sondersignalanlage benötigen. |
|
|
![]()
Beitrag
#3729
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 19677 Beigetreten: 17.04.2005 Mitglieds-Nr.: 9339 ![]() |
Das stimmt, diese Anlagen sind schon besser. Meistens läuft es in der Praxis dennoch auf die einzelne RKL hinaus. Und leider sind die meisten Privatfahrzeuge mittlerweile schwarz. Wenn man ein Organisationsfahrzeug benutzt, ist das immerhin oft noch rot oder weiß.
-------------------- Proxima Estación: Esperanza.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3730
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1992 Beigetreten: 28.03.2014 Mitglieds-Nr.: 72029 ![]() |
Da kennst Du unsere Inspektion nicht. Die haben alle rote Privatautos mit fest verbauter SoSi und selbst eingebautem Funk. Auch das Wunschkennzeichen endet gerne auf 112, so richtige Hardcore-Feuerwehrler halt.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3731
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
Der bayerische "Anwendungshinweis" empfiehlt ja auch rot, weiß oder hellelfenbein für auszurüstenden Privatfahrzeuge. Und eine Empfehlung der königlich bayrischen Obrigkeit ist doch schon nahe dran an einer Verpflichtung.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3732
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1992 Beigetreten: 28.03.2014 Mitglieds-Nr.: 72029 ![]() |
Auf dem Foto mit dem Sparkassenpräsidenten macht sich rot auch viel besser.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3733
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3974 Beigetreten: 08.01.2009 Wohnort: Munich County Mitglieds-Nr.: 46150 ![]() |
Außerdem ist der Einbau einer verdeckten Anlage verhältnismäßig teuer und steht mit den wenigen Einsatzzwecken oft nicht im Verhältnis - abgesehen davon, dass sich dann oft auch Versicherungstarife ändern, woran die meisten Fahrzeughalter nicht denken werden. Die Elektrohörner kosten ein paar Hundert mit Schalter. Und die Lampe selbst kostet grob 600 Euro, dann ists aber was gutes. Die Versicherungstarife ändern sich nicht, wenn man in der richtigen Versicherung ist. Auf diese Sache (Meldung an die Versicherung, Wechsel falls das für die Versicherung nicht okay sein sollte) wird man aber hingewiesen. -------------------- Firefighter im Ruhestand....
|
|
|
![]()
Beitrag
#3734
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 650 Beigetreten: 05.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68431 ![]() |
Immerhin war es nur ein Smart der falsch stand :
Smart auf Hydrant Die Frage ist nur ob die Stadt gepennt hat, oder er falsch geparkt hat. Leider gibt es nicht überall Street-View ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3735
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
Ich tippe mal, dass "die Stadt" gepennt hat. Auf diesem seitlichen Foto sieht es nach normalem und zulässigem Fahrbahnrandparken aus. Im Luftbild sowieso.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3736
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 14302 Beigetreten: 13.04.2007 Wohnort: Ulm Mitglieds-Nr.: 30591 ![]() |
Ich sehe hier keinen falsch geparkten Smart, sondern nur die, sorry, vermeintliche Bequemlichkeit, das Löschfahrzeug aus dem Hydranten direkt neben dem Fahrzeug zu versorgen.
Zitat dringend notwendig wie auf der Homepage der Feuerwehr geschrieben, halte ich für irreführenden Blödsinn. Wenn der Hydrant dringend notwendig ist, wäre er durch Standort und/oder Haltverbotbeschilderung zu sichern, dann gibt es einen Fehler im vorbeugenden Brandschutz. Wenn man nicht genug Schläuche mitgeführt hat, dann gibt es Fehler in der AAO. Wenn man nicht genug Personal zum Verlegen der Schläuche mitgeführt hat, dann gibt es Fehler in der AAO. Wenn man nicht genug wasserführende Fahrzeuge alarmiert hat, dann gibt es Fehler in der AAO. ...der Smart-Pilot kan nix, aber auch gar nix dafür. Noch "lustiger" finde ich allerdings die Parkposition der Einsatzleitung Rettungsdienst, die wahrscheinlich auch "dringend notwendig" war. |
|
|
![]()
Beitrag
#3737
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 606 Beigetreten: 29.05.2014 Mitglieds-Nr.: 72692 ![]() |
Es wird dem Smartfahrer doch gar kein Vorwurf gemacht?
|
|
|
![]()
Beitrag
#3738
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2233 Beigetreten: 06.03.2007 Wohnort: Aachen Mitglieds-Nr.: 29273 ![]() |
Tatsächlich behauptet die Feuerwehr auch nicht, der Smart habe falsch gestanden, sondern lediglich, er habe auf dem Hydranten gestanden.
Bewertet wird diese Aussage nicht. Ob es weitere Hydranten gibt kann ich nicht beurteilen, die Nutzung dieses Hydranten schien aber nun ja nicht all zu kompliziert zu sein, vielleicht ging das trotzdem einfach schneller als Schläuche zu legen? es grüßt thetdk -------------------- ----------------------------------------------------------
Schon weil wir alle in einem Boot sitzen, ist es gut, das wir nicht alle auf der gleichen Seite stehen ---------------------------------------------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#3739
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 14302 Beigetreten: 13.04.2007 Wohnort: Ulm Mitglieds-Nr.: 30591 ![]() |
Ich lese da schon einen leisen Vorwurf heraus...
|
|
|
![]()
Beitrag
#3740
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2233 Beigetreten: 06.03.2007 Wohnort: Aachen Mitglieds-Nr.: 29273 ![]() |
Natürlich hat es einen gewissen Unterton...
-------------------- ----------------------------------------------------------
Schon weil wir alle in einem Boot sitzen, ist es gut, das wir nicht alle auf der gleichen Seite stehen ---------------------------------------------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#3741
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 650 Beigetreten: 05.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68431 ![]() |
Weiß jemand, was es mit den blauen Hydrantenschildern auf sich hat?
Es sah ähnlich aus wie das. Über Google hab ich auf die Schnelle nix gefunden. |
|
|
![]()
Beitrag
#3742
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 606 Beigetreten: 29.05.2014 Mitglieds-Nr.: 72692 ![]() |
Diese Hydranten verfügen üblicherweise über einen Anschluss, auf den das genormte Feuerwehrstandrohr nicht passt: anderer Durchmesser, Geka-Kupplung oder ähnliches.
Bisher habe ich so etwas entweder als sog. "Gartenhydranten" (z.B. für das Wässern von Parks), als vorgeplante Wasserentnahme bei Volksfesten oder als rein technische Einrichtungen des Wasserversorgers (Spülen und Entlüften von Leitungsabschnitten) kennengelernt. |
|
|
![]()
Beitrag
#3743
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 650 Beigetreten: 05.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68431 ![]() |
Ah, vielen Dank !
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3744
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 14302 Beigetreten: 13.04.2007 Wohnort: Ulm Mitglieds-Nr.: 30591 ![]() |
...bisher leider nur im Gesichtsbuch gefunden und nicht im Volltext:
Zitat Bufdi/FSJ im Rettungsdienst nicht arbeitsmarktneutral Mal sehen, wann das Ding beim Bundesarbeitsgericht ankommt...
Das Arbeitsgericht Ulm stellte im Rahmen eines Zustimmungsersetzungsverfahrens (u.a. 07.03.2016 – 4 BV 13/15) fest, dass der Einsatz von Bufdis bzw. FSJler dann nicht mehr Arbeitsmarktneutral ausgestaltet ist, wenn die Freiwilligen dienstplanmäßig eingeteilt werden und dabei nicht als zusätzliche Kräfte fungieren sondern im Rahmen der gesetzlichen Mindestvorgaben zur Besetzung der Rettungsdienstfahrzeuge mitwirken. Stünden keine Freiwilligen zur Verfügung, wäre der vorgegebene Bedarf durch hauptamtliche oder ehrenamtliche Kräfte auf dem vorhandenen Arbeitsmarkt zu decken. Bufdi- bzw. FSJ-Stellen dürfen keine bestehenden Arbeitsplätze substituiert und die Einrichtung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten verhindern. Grundsätzlich steht dem BR im Rahmen des § 99 BetrVG jedoch nur dann ein Verweigerungsgrund zu, wenn die Genehmigung der Freiwilligenstelle des Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben mit der Bedingung der Wahrung der Arbeitsmarktneutralität ausgestattet ist (ArbG Ulm, 18.07.2012, 7 BV 10/11). Inwieweit sich durch dieses Urteil die Verbescheidungspraxis des Bundesministeriums für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben ändern wird, wird die Zukunft zeigen. |
|
|
![]()
Beitrag
#3745
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 19677 Beigetreten: 17.04.2005 Mitglieds-Nr.: 9339 ![]() |
Auch wenn ich selbst als Zivi im RD angefangen habe, hat mich das früher schon gewundert (bei Zivis stellte sich das Problem ja analog).
-------------------- Proxima Estación: Esperanza.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3746
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2233 Beigetreten: 06.03.2007 Wohnort: Aachen Mitglieds-Nr.: 29273 ![]() |
Gestern mit dem Hund spazieren gewesen. Dabei von weitem noch beobachtet, wie zwei RTW und ein NEF aus dem Wald fahren, und mit Sondersignal in Richtung Krankenhaus auf die Landstrasse einbiegen.
Später dann an einem Waldweg offenbar an der Einsatzstelle vorbeigekommen. Woran ich das erkannt habe? An der halbleeren Glasflasche NaCL, den drei verwendeten Spritzen (eine davon mit ca. 10ml Blut drin), diversen Verpackungsmaterialien, Kanülenabdeckungen, etc. die am Wegesrand lagen. Immerhin keine verwendeten Kanülen oder Nadeln. Ich hatte glücklicherweise Handschuhe dabei, und habe dann mal eingesammelt und zum nächsten Mülleimer getragen. Zumindest der Fahrer des NEF hätte hier wohl noch Zeit gehabt, mit drei Handgriffen den Müll mitzunehmen. Zumindest die Spritze mit Blut. (Das NEF fuhr zuletzt. Die Fahrzeuge sind an einer Stelle in den Wald gefahren, an anderer wieder heraus, um nicht wenden zu müssen. Offenbar ist das NEF also auch zuletzt eingetroffen) Ach ja, und die Schranke bei der Ausfahrt hätte der NEF-Fahrer auch wieder schließen können. (bei der Einfahrt verstehe ich ja das man die auf lässt, man weiß ja nie ob man nicht noch ein Fahrzeug nachfordern muss) es grüßt thetdk -------------------- ----------------------------------------------------------
Schon weil wir alle in einem Boot sitzen, ist es gut, das wir nicht alle auf der gleichen Seite stehen ---------------------------------------------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#3747
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1485 Beigetreten: 15.01.2006 Mitglieds-Nr.: 16018 ![]() |
Schreibe doch mal an deine zuständige Leitstelle.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3748
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 19677 Beigetreten: 17.04.2005 Mitglieds-Nr.: 9339 ![]() |
Oder an den Träger des Rettungsdienstes oder - wenn man den nicht kennt - die Aufsichtsbehörde.
Ich gebe Dir recht, normalerweise sollte es auch bei Notfällen möglich sein, die Einsatzstelle weitgehend aufzuräumen. Das gilt jedenfalls im Hinblick auf kontaminierte Spritzen u.ä. Wenn man das aber weiterverfolgt, sollte man natürlich einen der Situation angemessenen Ton wahren. ![]() -------------------- Proxima Estación: Esperanza.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3749
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2233 Beigetreten: 06.03.2007 Wohnort: Aachen Mitglieds-Nr.: 29273 ![]() |
Der Träger des RD ist die Feuerwehr. Die betreibt auch die Leitstelle.
Ich möchte da jetzt niemandem ans Bein pinkeln, und auch kein Fass aufmachen. Vielleicht schreibe ich aber wirklich eine Email, dann aber sicher freundlich. ![]() es grüßt thetdk -------------------- ----------------------------------------------------------
Schon weil wir alle in einem Boot sitzen, ist es gut, das wir nicht alle auf der gleichen Seite stehen ---------------------------------------------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#3750
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 14302 Beigetreten: 13.04.2007 Wohnort: Ulm Mitglieds-Nr.: 30591 ![]() |
Eine freundliche email wäre prima, denn sowas muss echt nicht sein.
Ich räume auch auf. Okay, nach einem Unfall fliegen die Handschuhe manchmal zusammen mit herumliegenden Fahrzeugteilen in eines der Unfallautos, weil man die oft zuletzt auszieht. Hatte ich auch bei einem Verkehrsunfall gemacht, bei dem dann ein Auto im angrenzenden Bauernhof abgestellt wurde bist zur privaten Abschleppung. Genau da landeten Handschuhe. Am nächsten Tag war das Auto weg und ein paar blaue Handschuhe lag auf dem Boden... ![]() |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 06.10.2025 - 06:37 |