![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#3651
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1720 Beigetreten: 12.11.2008 Mitglieds-Nr.: 45327 ![]() |
Zwischen Einsatzbeginn und Foto lagen über vier Stunden. Zumindest ausreichendes Absperrmaterial hätte man auf einem Arbeitstag über den Bauhof besorgen können und durch die Polizei, die in den Einsatz sowieso eingebunden war, als Ersatz für die Verkehrsbehörde anordnen lassen können. Wenn man nach den Buchstaben der Gesetze gegangen wäre, hätte dort die Polizei absperren müssen. Da die Einsatzstelle noch ein paar Kilometer weiter war, war hier eigentlich durch die Feuerwehr der "Bürgerservice" eingerichtet worden, damit keiner bis zur Einsatzstelle durch fährt und dort nicht wenden kann. Gruß Jens -------------------- Kleine Anmerkung zum Namen: Ihr dürft das "Noch?" durch ein "wieder" ersetzen. ;-)
|
|
|
![]()
Beitrag
#3652
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11927 Beigetreten: 19.09.2007 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 36749 ![]() |
Ist diese Sperrung denn dann verbindlich und vom jeweiligen betroffenen Fahrzeugführer zu befolgen?
-------------------- Voltaire: „Wenn Du wissen willst, wer dich beherrscht, musst Du nur herausfinden, wen Du nicht kritisieren darfst.“
|
|
|
![]()
Beitrag
#3653
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1720 Beigetreten: 12.11.2008 Mitglieds-Nr.: 45327 ![]() |
Da die Einsatzstelle noch etliche Hundert Meter weiter lag, die Feuerwehr in Niedersachsen kein Verkehr regeln darf und dort keine den Fahrzeugverkehr begrenzenden Verkehrszeichen stehen: Nein.
Es sei denn, der Einsatzleiter lässt die Einsatzstelle direkt dort beginnen, damit die abgesperrte Straße z.B. als Bereitschaftsraum genutzt werden kann, dann wäre die Sperrung Rechtmäßig. [Niedersächsisches Brandschutzgesetz §24 (1)] Wie ich oben schon schrieb, ist das ganze vermutlich nur ein "Bürgerservice" damit niemand zu Weit fährt und dort drehen muss (wenn er das dort noch kann.) Mir ging es beim Einstellen des Bildes aber gar nicht um das Rechtliche, sondern um die Sicherheit. Wenn man eine Straße sperrt sollte man ausreichend Sperrmaterial habe oder sich besorgen. "Drei Hütchen und ne Kelle" reichen dort nicht. Gruß Jens -------------------- Kleine Anmerkung zum Namen: Ihr dürft das "Noch?" durch ein "wieder" ersetzen. ;-)
|
|
|
![]()
Beitrag
#3654
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 650 Beigetreten: 05.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68431 ![]() |
[...], die Feuerwehr in Niedersachsen kein Verkehr regeln darf [...] In dem Bild sehe ich aber nur eine Sperrung , keine Regelung. Die Rechtmäßigkeit kann man an einem Bild kaum erkennen. Im Zweifel würde ich jedoch erstmal davon ausgehen, dass es rechtmäßig ist. Über die Art der Sperrung muss man aber wirklich nicht reden. |
|
|
![]()
Beitrag
#3655
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7791 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Die Feuerwehr in Niedersachsen darf wie in den meisten Bundesländern auch (verkehrsrechtlich) keine Straßen sperren, sondern nur (brandschutzrechtlich) Einsatzstellen.
Tatsächlich kann man deswegen die Rechtmäßigkeit dieser Absperrung kaum beurteilen. Zum einen wegen der schon von @Noch?ohne_Punkte ausgeführten Überlegungen, zum anderen weiß man ja garnicht wer die Absperrung überhaupt angeordnet hat... |
|
|
![]()
Beitrag
#3656
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11927 Beigetreten: 19.09.2007 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 36749 ![]() |
Ob diese neuen Sichtschutzwände an Unfallstellen hier geholfen hätten?
![]() -------------------- Voltaire: „Wenn Du wissen willst, wer dich beherrscht, musst Du nur herausfinden, wen Du nicht kritisieren darfst.“
|
|
|
![]()
Beitrag
#3657
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24501 Beigetreten: 05.07.2007 Mitglieds-Nr.: 33782 ![]() |
Hallo, Heinz Wäscher,
ein kleiner Hinweis an den Chef des Busfahrers könnte dafür sorgen, dass er so etwas nie wieder macht und es würde mich nicht wundern, wenn dieser Hinweis tatsächlich getätigt wurde. Viele Grüße, Nachteule -------------------- Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.
Mahatma Gandhi |
|
|
![]()
Beitrag
#3658
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 750 Beigetreten: 03.02.2007 Wohnort: Gelsenkirchen-Buer Mitglieds-Nr.: 28164 ![]() |
Mahlzeit, die Damen und Herren.
In Wolfsburg ist aktuell aufgefallen, das zwei Mitarbeiter in der Bußgeldstelle ihre - nun ja - Historie etwas frisiert haben. Hier die entsprechende Nachrichtenmeldung. Meine Frage dazu - ist das wirklich so einfach? Ich kann quasi dahin laufen, auf die Löschen Taste drücken und dann bin ich nie mit 99 km/h zuviel durch eine verkehrsberuhigte Zone gefahren? Der Beitrag wurde von mir bearbeitet: 01.10.2015, 22:02
Bearbeitungsgrund: Link repariert
|
|
|
![]()
Beitrag
#3659
|
|
Neuling Gruppe: Neuling Beiträge: 1 Beigetreten: 03.10.2015 Mitglieds-Nr.: 77210 ![]() |
Hallo Leute,
Ich würde gern eine alte Frage kurz in neuem Licht aufwärmen: Ist es erlaubt, bei einer Einsatzfahrt im privaten Pkw zur Feuerwache die roten LED Warnblitzer wie z.B. so einer: http://www.outdoor-planet24.de/media/image...er9983900-M.jpg auf dem Dach zu haben? Klar blau, gelb und Martinshorn sind tabu (§38 StVO). Im Falle eins Unfalls weil ich die Verkehrsregeln gebrochen hab, habe ich auch mit dem Warnblitzer schuld und ich kann nicht erwarten, dass ich dadurch ein Wegerecht erhalte. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass man dadurch mehr Verständnis von den anderen Verkehrsteilnehmern erhält, als wenn man nur mit Warnblinker fährt und vielleicht werden etwaige Unfälle durch die erhöhte Vorsicht bei den anderen Verkehrsteilnehmern dadurch verringert. Weiß da jemand genaueres? Grüßle |
|
|
![]()
Beitrag
#3660
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3584 Beigetreten: 22.10.2003 Mitglieds-Nr.: 407 ![]() |
Nein, es ist nicht zulässig. Davon abgesehen sollte einem schon der gMv sagen, dass eine solche Pannenleuchte nicht für den Betrieb während der Fahrt ausgelegt ist.
-------------------- Gruß, Officer
|
|
|
![]()
Beitrag
#3661
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7791 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Meine Frage dazu - ist das wirklich so einfach? Ich kann quasi dahin laufen, auf die Löschen Taste drücken und dann bin ich nie mit 99 km/h zuviel durch eine verkehrsberuhigte Zone gefahren? "Die Historie" kann nicht nachträglich geändert werden. Es wurden laufende Verfahren eingestellt... ...die roten LED Warnblitzer ... bevor du noch nach anderen Farben fragst: Verboten ist alles Licht, was nicht ausdrücklich erlaubt oder vorgeschrieben ist (siehe §49a StVZO). Das gilt auch für rückstrahlende, nachleuchtende und selbstleuchtende Stoffe. |
|
|
![]()
Beitrag
#3662
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 606 Beigetreten: 29.05.2014 Mitglieds-Nr.: 72692 ![]() |
... auch die Verwendung der Warnblinker ist nicht nur nicht zulässig, sondern m.E. kontraproduktiv. Mit einem Fahrzeug, an dem die Warnblinkanlage leuchtet, verbinde ich nicht gerade, dass der Fahrer besonders schnell irgendwohin oder bevorzugt werden möchte. Das trägt erst recht zu Missverständnissen und dem Entstehen gefährlicher Situationen bei.
Und Änderungen seiner Fahrtrichtung kann man so auch nicht mehr anzeigen. |
|
|
![]()
Beitrag
#3663
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6483 Beigetreten: 18.10.2007 Wohnort: irgendwo in Sachsen zw. A14/A4/A17/A13 Mitglieds-Nr.: 37650 ![]() |
als rote Leuchte für den Ladungsüberstand habe ich es aber auch schon genutzt
edit: waren übrigens 15m lange Stahlträger von HH für ne Fa. im Motopark Oschersleben ![]() ( rotes Licht ist da ja vorgeschrieben ![]() -------------------- Blue Knights Law Enforcement Motorcycle Club
www.blueknights.de www.blueknights.org Blue Knights Germany 19 Saxonia (eines von 41 in Deutschland, über 600 weltweit mit weit über 40000 Mitgliedern) |
|
|
![]()
Beitrag
#3664
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7791 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
als rote Leuchte für den Ladungsüberstand habe ich es aber auch schon genutzt Hab ich sogar ein Bild von ![]() Ist aber trotzdem illegal. (§22a Absatz 1 Nr. 26 StVZO) Zitat ( rotes Licht ist da ja vorgeschrieben ![]() und ein roter Rückstrahler, nicht höher als 90cm über dem Boden. (siehe dazu auch §22a Absatz 1 Nr. 15 StVZO) Zitat ( diese haben unsere Kollegen vom APREV sogar in blau Kofferweise und die sind in allen Farben gut zu sehen ) so lange "APREV" keine deutsche Einrichtung ist, ist alles gut... ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3665
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7192 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#3666
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 750 Beigetreten: 03.02.2007 Wohnort: Gelsenkirchen-Buer Mitglieds-Nr.: 28164 ![]() |
Meine Frage dazu - ist das wirklich so einfach? Ich kann quasi dahin laufen, auf die Löschen Taste drücken und dann bin ich nie mit 99 km/h zuviel durch eine verkehrsberuhigte Zone gefahren? "Die Historie" kann nicht nachträglich geändert werden. Es wurden laufende Verfahren eingestellt... Historie lediglich im übertragenden Sinne... ;-) |
|
|
![]()
Beitrag
#3667
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7791 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
OK, die sind hier unter der Abkürzung "PASt" bekannt.
Aber warum sollte auch ausgerechnet die Polizei als Vorbild in Sachen rechtskonformer Arbeit auftreten ![]() (und: nein, die "freie Wahl der Mittel" nach §44 Absatz 2 Satz 2 zweiter Halbsatz lasse ich nicht als Ausrede gelten!) Denn: Warnleuchten gehören gelb. (ausgenommen bei Vollsperrung: dann rot, wenn möglich) Warnleuchten gehören Typgeprüft (entweder nach TL oder nach StVZO; eine Definition und Anerkennung gleichwertiger EN-Standards ist überfällig) Andere Verkehrseinrichtungen gehörten StVO-gerecht, und (wenn anwendbar) TL-zertifiziert. |
|
|
![]()
Beitrag
#3668
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7192 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
Volle Zustimmung! |
|
|
![]()
Beitrag
#3669
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
rechtskonformer [...] Ähm, ich frag mal doof nach: Inwiefern sollten die drei genannten Behauptungen das Auslegen von blauen Leuchtkörpern auf die Straße rechtswidrig machen?Denn: Warnleuchten gehören gelb. (ausgenommen bei Vollsperrung: dann rot, wenn möglich) Warnleuchten gehören Typgeprüft (entweder nach TL oder nach StVZO; eine Definition und Anerkennung gleichwertiger EN-Standards ist überfällig) Andere Verkehrseinrichtungen gehörten StVO-gerecht, und (wenn anwendbar) TL-zertifiziert. Als Verkehrseinrichtung iSd StVO würde ich die Teile auch nicht unbedingt ansehen. |
|
|
![]()
Beitrag
#3670
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6483 Beigetreten: 18.10.2007 Wohnort: irgendwo in Sachsen zw. A14/A4/A17/A13 Mitglieds-Nr.: 37650 ![]() |
blaues Blinklicht stationär zur Warnung vor Gefahrenstellen
![]() Wenn Faltleitkegel eingesetzt werden können, geht auch sowas ![]() Die Dinger sind wirklich weit zu sehen. Das in Rot wie auch in blau. In Rot nehme ich einen 4er Satz übrigens beim LKW-fahren mit, eh ich mir den A... bei ner Panne wegfahren lasse. Die DIN-Lampen sind ja nur Funzeln dagegen als rote Leuchte für den Ladungsüberstand habe ich es aber auch schon genutzt Hab ich sogar ein Bild von ![]() Aber bestimmt nicht ich und meine Stahlträger ![]() -------------------- Blue Knights Law Enforcement Motorcycle Club
www.blueknights.de www.blueknights.org Blue Knights Germany 19 Saxonia (eines von 41 in Deutschland, über 600 weltweit mit weit über 40000 Mitgliedern) |
|
|
![]()
Beitrag
#3671
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7791 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
blaues Blinklicht stationär zur Warnung vor Gefahrenstellen ![]() ich sag ja: Murks. Zitat Wenn Faltleitkegel eingesetzt werden können, geht auch sowas ![]() und im Umkehrschluss: beides Murks. Zitat Die Dinger sind wirklich weit zu sehen. ja, bei völliger Dunkelheit. Tagsüber bemerkt man sie vor allem dann, wenn man drüberfährt. Nachts haben sie grob gesehen die Auffälligkeit von Warnblinklicht. Ich hatte da vor einiger Zeit mal ein Foto gemacht: ![]() (OK, es sind eigentlich zwei Fotos. Links im Bild die beiden Powerflares) Zitat Aber bestimmt nicht ich und meine Stahlträger ![]() nein, ich meine das wäre irgendwas aus Holz gewesen... Nachtrag: Zitat In Rot nehme ich einen 4er Satz übrigens beim LKW-fahren mit, eh ich mir den A... bei ner Panne wegfahren lasse. Die DIN-Lampen sind ja nur Funzeln dagegen warum denn jetzt plötzlich rot und nicht gelb? Ich hab ja im PKW auch einen Vierersatz, allerdings in Gelb. Nach gründlicher Recherche der beste Kompromiss für den vorhandenen Platz. Allerdings bin ich mir darüber im Klaren, dass die nur im Dunklen nützlich sind (Dunkelheit alleine reicht nicht). Zitat Die DIN-Lampen sind ja nur Funzeln dagegen Mal davon abgesehen, dass ich die Warnleuchte nach StVZO/TA für ein technisch lange überholtes Relikt ohne echte Daseinsberechtigung halte: Von der Lichtstärke her ist die (volle Batterien und richtige Ausrichtung vorausgesetzt) durchaus vergleichbar mit den Powerflares. Jedenfalls in der Haupt-Wirkrichtung... |
|
|
![]()
Beitrag
#3672
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3350 Beigetreten: 28.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68698 ![]() |
Nachts bei Dunkelheit wäre manchmal weniger Licht besser sichtbar.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3673
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 244 Beigetreten: 04.07.2005 Mitglieds-Nr.: 10992 ![]() |
Als Warnleuchte kann ich diese nur wärmstens empfehlen:
http://www.prolux-shop.com/de_de/led-siche...inkleuchte.html Zugelassen als Warnleuchte nach §53a StVZO und auch nach GGVS. Sie ist sehr kompakt, jedoch für die kleine Lichtaustrittsfläche äußerst hell und hat ein schönes Signalbild. Hätte ich vor in-Augenschein-Nahme selbst nicht gedacht. Habe ich selbst im Auto und auch meiner Frau eine ins Auto gepackt. Jedoch habe ich noch eben beidseits RA3C Folie aufgebracht - der Vollständigkeit halber. :-) Für Insider: Ich habe auch Nissen Super Primär, Horizont Euro Blitz und Hänsch Movia-SL sowie Sputnik Nano RWS. Ich weiß also, wovon ich rede. ;-) Powerflares und andere Derivate davon kommen für mich nur als zusätzliches Schmankerl infrage, wenn sie eh da sind. Habe aber selbst nur ein Anschauungsobjekt und dieses nicht im Einsatz. |
|
|
![]()
Beitrag
#3674
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1200 Beigetreten: 13.02.2008 Mitglieds-Nr.: 40142 ![]() |
Im Falle eins Unfalls weil ich die Verkehrsregeln gebrochen hab, habe ich auch mit dem Warnblitzer schuld und ich kann nicht erwarten, dass ich dadurch ein Wegerecht erhalte. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass man dadurch mehr Verständnis von den anderen Verkehrsteilnehmern erhält, als wenn man nur mit Warnblinker fährt und vielleicht werden etwaige Unfälle durch die erhöhte Vorsicht bei den anderen Verkehrsteilnehmern dadurch verringert. Wie kommst du zu dieser Ansicht? Du glaubst doch nicht ernsthaft, das dich mit so einem Blinkelämpchen irgendein anderer Verkehrsteilnehmer ernstnimmt? Die stempeln dich schneller als "Spinner", Wichtigtuer" und "Möchtegern" ab, als du gucken kannst. Und wie hoch ist dein Zeitvorteil dadurch? 1 Sekunde? Zwei Sekunden? Sind die wirklich Einsatzentscheidend(!)? Und jetzt komm bloß nicht mit dem Argument der Menschenrettung ... da ist jede Feuerwehr grundsätzlich zu spät dran, wenn du von den obligatorischen Überlebenszeiten im Brandraum ausgehst. Du solltest vielleicht mal euren Bürgermeister als Chef der Feuerwehr fragen, warum er nicht in der Lage ist, durch geeignete infrastrukturelle und personelle Maßnahmen für eine schlagkräftige Feuerwehr zu sorgen, bei der die Einsatzkräfte eben nicht abgehetzt und aufgedreht am Gerätehaus aufschlagen müssen um die Ausrückzeiten einzuhalten und dadurch nicht nur sich, sondern auch die Bevölkerung und den Rest der Mannschaft gefährden. -------------------- Beste Grüße
Udo --------------------------------------------- Der Anfang einer jeden Katastrophe beginnt mit den Worten: "Ich dachte ...", "Ich wollte ...", "Ich glaube ...", "Ich kann ...", "... mal eben ..." |
|
|
![]()
Beitrag
#3675
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3974 Beigetreten: 08.01.2009 Wohnort: Munich County Mitglieds-Nr.: 46150 ![]() |
warum er nicht in der Lage ist, durch geeignete infrastrukturelle und personelle Maßnahmen für eine schlagkräftige Feuerwehr zu sorgen, bei der die Einsatzkräfte eben nicht abgehetzt und aufgedreht am Gerätehaus aufschlagen müssen um die Ausrückzeiten einzuhalten und dadurch nicht nur sich, sondern auch die Bevölkerung und den Rest der Mannschaft gefährden. Na komm. Jeder Neuling ist am Anfang aufgedreht und meint, er wäre der wichtigste und ohne ihn ginge es keinesfalls und wer solle die Welt retten wenn nicht er... Die Feuerwehr kann ja klasse sein, aber unser neuer Freund hat es halt irgendwie in den falschen Hals bekommen, dass er sich beeilen soll. Und es ist Aufgabe der Führungskräfte, ihn entsprechend einzunorden. @ Krüssel: Maximal sachte Überschreitungen, mehr nicht. Das muss reichen. Sei auch als Feuerwehrmann ein Vorbild. Wenn du mit rauchenden Reifen durch den Ort pfeifst, machst du das Ansehen der Feuerwehr kaputt. -------------------- Firefighter im Ruhestand....
|
|
|
![]()
Beitrag
#3676
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1200 Beigetreten: 13.02.2008 Mitglieds-Nr.: 40142 ![]() |
Na komm. Jeder Neuling ist am Anfang aufgedreht und meint, er wäre der wichtigste und ohne ihn ginge es keinesfalls und wer solle die Welt retten wenn nicht er... Die Feuerwehr kann ja klasse sein, aber unser neuer Freund hat es halt irgendwie in den falschen Hals bekommen, dass er sich beeilen soll. Und es ist Aufgabe der Führungskräfte, ihn entsprechend einzunorden. Das ist klar. ![]() Ich mache unserem Spezi hier deshalb auch keinen direkten Vorwurf, ich rege nur an, mal genauer drüber nachzudenken, was er da machen will - es muss ja noch nicht mal zum Bums kommen, eine einzige Anzeige wegen Nötigung / Gefährdung reicht schon ... Fahrzeiten, Anhalteweg, Risiko, Ansehen in der Öffentlichkeit, finanzielle Folgen weil Pappe weg ... Hier in der Ecke fährt ein "höheres" Führungstier mit rot blinkendem Sonnenblenden-Schild, Dashlight in Gelb, Warnblinker und Springlicht im Privat-PKW ... ich warte nur darauf, das der mir mal persönlich quer kommt ... Die Frage ist doch letztlich, warum gefährden die Leute sich und andere durch diese teils unverantwortliche Raserei. Und da geht der Ball eindeutig an die Politik. Wenn beim Erstangreifer zum Beispiel bis auf GF und MA der Rest der Mannschaft tagsüber länger als zwei, drei Minuten (bei zügigem Tempo) zum Gerätehaus fahren muss, kann das keine wie im (obligatorischen) Feuerwehrgesetz geforderte "schlagkräftige" Wehr (mehr) sein. Dann haben Bürgermeister und Wehrführung definitiv ihre Hausaufgaben nicht gemacht und gefährden durch diese vorsätzlichen organisatorischen Mängel (vorsätzlich, weil die Situation oft seit vielen Jahren bekannt ist) Bevölkerung und Personal. Und genau diese Situationen hast du gerade bei kleinen Wehren immer häufiger. -------------------- Beste Grüße
Udo --------------------------------------------- Der Anfang einer jeden Katastrophe beginnt mit den Worten: "Ich dachte ...", "Ich wollte ...", "Ich glaube ...", "Ich kann ...", "... mal eben ..." |
|
|
![]()
Beitrag
#3677
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3974 Beigetreten: 08.01.2009 Wohnort: Munich County Mitglieds-Nr.: 46150 ![]() |
So hoch kann das Führungstier aber nicht sein. Als Gebiets-KBM und höher hätte er ein offizielles SoSi.
-------------------- Firefighter im Ruhestand....
|
|
|
![]()
Beitrag
#3678
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7791 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Dann haben Bürgermeister und Wehrführung definitiv ihre Hausaufgaben nicht gemacht und gefährden durch diese vorsätzlichen organisatorischen Mängel (vorsätzlich, weil die Situation oft seit vielen Jahren bekannt ist) Bevölkerung und Personal. Das sagt sich am grünen Tisch so leicht. Auch wenn es formal oft richtig sein wird: was sollen die Angesprochenen dagegen tun? Die Dienstverpflichtung von in der Nähe des FWH wohnenden Bürgern ist ein zahnloser Tiger, und die Einrichtung einer Hauptamtlichen Wache i.d.r. durch die Gemeinde finanziell nicht leistbar (und realistisch gesehen unverhältnismäßig). So bleibt es im Ergebnis dabei, dass die Feuerwehr vielerorts schlicht und ergreifend später und weniger kommt als die AGBF sich das für Großstädte ausgedacht hat. |
|
|
![]()
Beitrag
#3679
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11927 Beigetreten: 19.09.2007 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 36749 ![]() |
Die Dienstverpflichtung von in der Nähe des FWH wohnenden Bürgern ist ein zahnloser Tiger, und die Einrichtung einer Hauptamtlichen Wache i.d.r. durch die Gemeinde finanziell nicht leistbar (und realistisch gesehen unverhältnismäßig). Das Geld ist meistens vorhanden, wird aber selbst auf dem Dorf in unnötigen Prestigeprojekten verballert. ![]() -------------------- Voltaire: „Wenn Du wissen willst, wer dich beherrscht, musst Du nur herausfinden, wen Du nicht kritisieren darfst.“
|
|
|
![]()
Beitrag
#3680
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7791 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Ein hauptamtlich besetztes Fahrzeug kostet mindestens zwei Millionen Euro pro Jahr.
Gibt es wirklich so viel Einsparpotential im "nice to have"-Bereich einer jeden kleineren Gemeinde? |
|
|
![]()
Beitrag
#3681
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11927 Beigetreten: 19.09.2007 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 36749 ![]() |
Bei mir gibt man knapp eine Million für ein defizitäres Schwimmbad aus, welches zusätzlich in gleichem Maße noch von den Stadtwerken subventioniert wird. Dazu kommt noch einmal eine Kreisumlage im zweistelligen Millionenbereich, die in der Höhe auch nicht anfallen müßte wenn Landkreis und LVR besser wirtschaften würden.
Die Gründung einer Berufsfeuerwehr war schon einmal angedacht worden weil es Defizite bei den Anfahrtzeiten gab bzw. geben könnte. ![]() -------------------- Voltaire: „Wenn Du wissen willst, wer dich beherrscht, musst Du nur herausfinden, wen Du nicht kritisieren darfst.“
|
|
|
![]()
Beitrag
#3682
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3350 Beigetreten: 28.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68698 ![]() |
Mir sagte mal ein Beamter eines Landratsamts. Wir hätten genug Geld. Es wird nur an/für die falschen Stellen ausgegeben.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3683
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 14302 Beigetreten: 13.04.2007 Wohnort: Ulm Mitglieds-Nr.: 30591 ![]() |
Aus einem Rettungskarten-Thread:
Mehr als die Batterie drin zu suchen, haben wir aber auch nicht gemacht. Ich hoffe mal, dass es sich dabei nicht um eine Erstmaßnahme handelt? Ich bin erst neulich als Rettungsdienstler bei einem Verkehrsunfall "pissig" geworden und sage das auch bei jeder Übung: Solange Menschen im Fahrzeug sind, Finger weg von der Stromversorgung! Dazu gehört für mich auch, dass die Zündung an bleibt (Motor gerne aus) und der Schlüssel im Schloss bleibt. Weiss ich, ob das Fahrzeug irgendwas hat wie ein Sitz-Memory oder einen Komfort-Quatsch, der zum leichteren Aussteigen den Sitz in eine "angenehmere" Position fährt und die Lenksäule nach vorne oben bewegt? Wie bekomme ich zusätzlichen Platz im Fußraum, wenn die Sitze nur elektrisch verstellbar sind? Ich will ein KED um den Patienten schnallen, da muss ich dann die Lehne nach hinten wegbekommen. Innenlicht geht aus? ...oder denke ich falsch? |
|
|
![]()
Beitrag
#3684
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 606 Beigetreten: 29.05.2014 Mitglieds-Nr.: 72692 ![]() |
Das kommt auf die Lage und den eigenen Plan an (=> Führungsvorgang). Die mir bekannten Rettungsleitfäden sehen das Ausschalten der Zündung und das Abklemmen der Batterien zur Reduzierung der Brandgefahr und zum Deaktivieren von nicht ausgelösten Sicherheitseinrichtungen vor. Elektrische Fahrzeugfunktionen wie Herablassen der Scheiben, Sitzverstellung usw. sollte man natürlich vorher genutzt haben, sofern das zum Befreiungsplan gehört.
Wenn ich erst die Zündung ausschalte und dann die Spannungsversorgung trenne, sollte sich keine Komfortfunktion mehr einfach so aktivieren. |
|
|
![]()
Beitrag
#3685
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4282 Beigetreten: 15.09.2003 Mitglieds-Nr.: 50 ![]() |
Dann haben Bürgermeister und Wehrführung definitiv ihre Hausaufgaben nicht gemacht und gefährden durch diese vorsätzlichen organisatorischen Mängel (vorsätzlich, weil die Situation oft seit vielen Jahren bekannt ist) Bevölkerung und Personal. Das sagt sich am grünen Tisch so leicht. Oftmals wird an diesem grünen Tisch aber auch über die Köpfe Aller entschieden und bei der Entscheidung spielt Geld die einzige Rolle. Da werden Teilortwehren aufgelöst nur weil man theroretisch ein paar Euros sparen kann, im Ergebnis fehlen dann Leute, die die bleiben haben teilweise lange Anfahrswege, Gerät fehlt weil man die "überflüssigen" Fahrzeuge verscherbelt hat usw. Bei Uns in der Gemeinde gibt Es 4 Feuerwehren und Keine steht zur Disposition, kostet halt alle paar Jahre mehr wenn man 4 Fahrzeuge braucht statt nur Eines oder Zwei. Aber wenn die Gemeinde Rückstellungen einplant kein Problem, das alle 15-25 Jahre ein neues Fahrzeug fällig wird ist ja nicht Ungewöhnlich. ![]() Man kann es natürlich auch machen wie eine nahegelegene Gemeinde, Die suchen seit Jahren nach einem gebrauchten Fahrzeug. Das Budget wurde in den letzten Jahren immerhin von 40 auf 60000€ angehoben, blöderweise findet sich in dieser Preisklasse auch noch nichts Brauchbares. Aber noch steht die Mehrheit des Gemeinderats hinter der Einstellung des BM kein Neufahrzeug anzuschaffen sonder auf der Resterampe zu suchen, noch! Die haben meines Wissens auch noch ein paat Tragkraftspritzen die ein externes Zugfahrzeug benötigen. |
|
|
![]()
Beitrag
#3686
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 650 Beigetreten: 05.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68431 ![]() |
...oder denke ich falsch? Genau die Aussage hab ich vor etwas über einem Jahr bei einer unserer BF's gehört ![]() Solang nur eine generelle aber keine akute Gefahr von den Batterien ausgeht lässt man das abklemmen zunächst bleiben. Bei älteren Fahrzeugen ohne "Schnickschnack" kann man das natürlich entspannter sehen, bei neueren hat man zudem das Problem mit weiteren Batterien die überall sein können und nicht unbedingt zugänglich sind. Das wird aber mit Sicherheit bei jeder 2. Feuerwehr anders gehandhabt. |
|
|
![]()
Beitrag
#3687
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7791 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Solang nur eine generelle aber keine akute Gefahr von den Batterien ausgeht lässt man das abklemmen zunächst bleiben. Wenn man dann zumindestens jede Arbeit mit Rettungsgeräten als "akute Gefahr" annimmt, würde ich dieser Aussage noch nichtmals widersprechen. Letztlich muss man einfach entscheiden, ob die Risiken (Brandgefahr, Auslösung von Sicherheitssystemen, ungewollte Bewegungen von Sitz, Lenksäule etc.) oder die Vorteile (Nutzung von elektrisch betätigten Einrichtungen, Schnelligkeit (!)) überwiegen. |
|
|
![]()
Beitrag
#3688
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 606 Beigetreten: 29.05.2014 Mitglieds-Nr.: 72692 ![]() |
Letztlich muss man einfach entscheiden, ob die Risiken (Brandgefahr, Auslösung von Sicherheitssystemen, ungewollte Bewegungen von Sitz, Lenksäule etc.) oder die Vorteile (Nutzung von elektrisch betätigten Einrichtungen, Schnelligkeit (!)) überwiegen. Erfahrungsgemäß beeinflusst auch der Aufwand zum Erreichen der (dann ggf. bereits zerstörten) Batterie bei echten Unfallfahrzeugen die Entscheidung. Das Auto sieht halt manchmal nicht mehr so aufgeräumt aus wie auf der Rettungskarte. |
|
|
![]()
Beitrag
#3689
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1200 Beigetreten: 13.02.2008 Mitglieds-Nr.: 40142 ![]() |
Dann haben Bürgermeister und Wehrführung definitiv ihre Hausaufgaben nicht gemacht und gefährden durch diese vorsätzlichen organisatorischen Mängel (vorsätzlich, weil die Situation oft seit vielen Jahren bekannt ist) Bevölkerung und Personal. Das sagt sich am grünen Tisch so leicht. So bleibt es im Ergebnis dabei, dass die Feuerwehr vielerorts schlicht und ergreifend später und weniger kommt als die AGBF sich das für Großstädte ausgedacht hat. Schon richtig ... aus der klassichen, traditionellen Sichtweise. Mögliche Lösungen: Einbezug von Verwaltungsmitarbeitern, Personalentwicklung in Bezug auf bisher (traditionell) unberücksichtigte Personengruppen, Dezentralisierung, Änderung der Schutzziele, Parallelalarmierungen, Ausweitung des betrieblichen Selbstschutzes ... Pauschalrezepte wird es nicht geben, weil die Kommunen so bunt sind wie ein Bärchentüte. Es kann doch nicht sein, das unter dem Deckmantel "Sonderrechte" Personen gefährdet werden nur um andere Personen zu retten (dagegen hatte der BGH schon 1963 etwas einzuwenden). -------------------- Beste Grüße
Udo --------------------------------------------- Der Anfang einer jeden Katastrophe beginnt mit den Worten: "Ich dachte ...", "Ich wollte ...", "Ich glaube ...", "Ich kann ...", "... mal eben ..." |
|
|
![]()
Beitrag
#3690
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7791 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Erfahrungsgemäß beeinflusst auch der Aufwand zum Erreichen der (dann ggf. bereits zerstörten) Batterie bei echten Unfallfahrzeugen die Entscheidung. Das enthält mein Punkt "Schnelligkeit" ![]() Zum einen die Zeit, die ich brauche um überhaupt herauszufinden wo die Batterie ist. Zum anderen die Zeit, um diese dann auch tatsächlich zu erreichen und abzuklemmen... Pauschalrezepte wird es nicht geben, weil die Kommunen so bunt sind wie ein Bärchentüte. Man wird da in Zukunft auch neue Wege gehen müssen, ja. Man wird ggf. Leute dafür bezahlen müssen, dass sie dich für den "FF"-Einsatz bereit halten, ohne dafür ständig auf einer Wache zu sitzen. Oder man wird die Dienstleistung "Feuerwehr" einkaufen müssen. Zum Beispiel von Unternehmern, die ihr Personal normalerweise anderweitig (gewinnbringend) beschäftigen, im Einsatzfall aber auf ein Feuerwehrauto springen lassen. AFAIK war ja z.B. in der DDR die Mitwirkung von Betriebsfeuerwehren im kommunalen Brandschutz durchaus üblich. Hier hat man sich grade noch gefeiert, dass man beim FSHG-Nachfolger "private Feuerwehren" erfolgreich verhindert hat. Ich bin mir nicht sicher, ob das unter o.g. Gesichtspunkten wirklich ein Erfolg ist. (möglicherweise präsentiert man in ein paar Jahren unter dem derzeit so modernen Label "PPP" praktisch genau das Gleiche was man jetzt verteufelt dann doch wieder als wünschenswert...) |
|
|
![]()
Beitrag
#3691
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24870 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
"Guten Tag, hier ist der Notruf der Rudolf und Brause Feuerwehr GmbH. Die Anrufe werden zu Schulungszwecken aufgezeichnet. Wenn Sie das nicht möchten, dann sagen Sie jetzt bitte "Nein". <Pause> Danke für Ihr Einverständnis! Bitte drücken Sie nun "1", wenn Sie einen neuen Schutzvertrag abschließen wollen, "2" wenn sie eine Änderung oder eine Frage zu einem bestehenden Vertrag haben, "3" für Notrufe des kostenlosen gesetzlichen Basisfeuerschutzes, ihre Kundennummer für den erweiterten supergünstigen Premium-Schutz, die Sterntaste, wenn Sie das Menü noch einmal hören möchten."
"3" Sie haben den Notruf des gesetzlichen Feuerschutzer gewählt. Vielen Dank für Ihren Anruf, er ist uns sehr wichtig! Vor Ihnen sind noch 6 weitere Anrufer in der Warteschlange, bitte legen Sie nicht auf! Sobald ein freier Mitarbeiter Zeit hat, werden Sie mit ihm verbunden. Wir unterhalten Sie in der Zwischenzeit mit der Feuerwerkmusik von Georg Friedrich Händel, eingespielt von den Bamberger Symphonikern, gesponsert von den Pinzig-Kerze-Werken - pinzig-kerzen-sind-die-besten.de! <Zeit vergeht> Tuuuuut Einen schönen guten Tag, hier ist Müller von der Rudolf und Brause Feuerwehr GmbH! Was kann ich für Sie tun? Oh, es brennt? Sind Sie noch im Haus? Ja? Dann bringen Sie sich bitte sofort in Sicherheit und machen Sie andere Bewohner auf das Feuer aufmerksam. Bitte helfen Sie hilfsbedürftigen Personen, das Haus zu verlassen. Sind in Ihrer Umgebung Kunden von uns, die einen Premium-Feuerschutz abgeschlossen haben? Ach, das wissen Sie nicht, schade. Ja, bitte verlassen Sie doch den Gefahrenort! Ach, das Treppenhaus ist komplett verraucht? Das tut uns sehr leid. Dann halten Sie die Türen bitte geschlossen. In welchem Stockwerk befinden Sie sich? Oh, das ist schlecht. Sie befinden sich leider in einer ausweglosen Situation. Möchten Sie, daß ich Sie mit einem Seelsorger weiterverbinden? Ich wäre auch befugt, Ihren Letzten Willen aufzunehmen. Oder möchten Sie noch etwas Musik hören? ![]() -------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]()
Beitrag
#3692
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3974 Beigetreten: 08.01.2009 Wohnort: Munich County Mitglieds-Nr.: 46150 ![]() |
Diesen alten Quark muss ich aufwärmen...
Solange Menschen im Fahrzeug sind, Finger weg von der Stromversorgung! Weiss ich, ob das Fahrzeug irgendwas hat wie ein Sitz-Memory oder einen Komfort-Quatsch, der zum leichteren Aussteigen den Sitz in eine "angenehmere" Position fährt und die Lenksäule nach vorne oben bewegt? Wie bekomme ich zusätzlichen Platz im Fußraum, wenn die Sitze nur elektrisch verstellbar sind? Ich will ein KED um den Patienten schnallen, da muss ich dann die Lehne nach hinten wegbekommen. Innenlicht geht aus? Nein. Gerade beim elektrischen Sitz muss der Zündschlüssel umgedreht werden. Ganz dringend. Wenn nämlich jemand auf eine Memorytaste kommt, verändert sich der Sitz unter Umständen von "für normale Leute" auf "für die zierliche Tochter / Ehefrau", und dann hast du wirklich ein Problem. Wenn der RD den Sitzraum erweitern möchte, kann er das gerne machen, aber nur wenn er vorher "alle nehmen jetzt die Hände weg" befiehlt und dann den Schlüssel wieder einsteckt. Ohne elektrische Sitze ist das Innenlicht dein einziges Problem? Das lösen wir ohnehin. Und mal ehrlich, die Funzeln reichen nicht wirklich aus für einen Zugang, gerade mit Schock. (Dafür bin ich auch schon rettungsdienstlich zu viel in Unfallautos rumgekrochen...) Seltsam, wie unterschiedlich das gelehrt wird... -------------------- Firefighter im Ruhestand....
|
|
|
![]()
Beitrag
#3693
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 14302 Beigetreten: 13.04.2007 Wohnort: Ulm Mitglieds-Nr.: 30591 ![]() |
Alt? 27 Stunden sind doch nur 1/17 OJ
![]() Keine Sorge, das Innenlicht war natürlich etwas pointiert, aber das Thema elektrische Helferlein sollte mehr Beachtung finden. Bei Deinen Veranstaltungen wird offenbar gut darüber nachgedacht, ich erlebe aber eben auch anderes. "Oh, wusste ich gar nicht, dass es sowas gibt" ist oft zu hören, wenn ich über elektrische Lenkradverstellung rede. Ich rede nur, ich lehre nicht. Zumindest nicht auf diesem Gebiet... ...aber die Foristi haben es mal gehört und hängt bestimmt zur Eigensicherung im Hinterkopf. |
|
|
![]()
Beitrag
#3694
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7791 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Nein. Gerade beim elektrischen Sitz muss der Zündschlüssel umgedreht werden. Ganz dringend. Wenn nämlich jemand auf eine Memorytaste kommt, verändert sich der Sitz unter Umständen von "für normale Leute" auf "für die zierliche Tochter / Ehefrau", und dann hast du wirklich ein Problem. Beim Ausschalten der Zündung könnte das Auto aber den Sitz (und die Lenksäule) von der Fahr- in die Aussteigeposition verfahren... Ein Teufelskreis! |
|
|
![]()
Beitrag
#3695
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3350 Beigetreten: 28.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68698 ![]() |
Zum Thema Batterie. Ich durfte mal mit dem Tanker an einer Feuerwehrübung teilnehmen.
![]() Da wurde ich doch gefragt, ob der Tanker keinen Notausschalter besitzt. ![]() ![]() Lt. dieser Seite senkt sich ein Sitz nach unten beim betätigen eines Notschalters und stellt damit eine zusätzliche Verletzungsgefahr dar. |
|
|
![]()
Beitrag
#3696
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3974 Beigetreten: 08.01.2009 Wohnort: Munich County Mitglieds-Nr.: 46150 ![]() |
Beim Ausschalten der Zündung könnte das Auto aber den Sitz (und die Lenksäule) von der Fahr- in die Aussteigeposition verfahren... Lenksäule habe ich ja schon geschrieben. Da geht aber das Lenkrad immer zuerst nach vorne und dann nach oben. (Dessen muss man sich aber auch bewusst sein.) Ich kenne kein Auto, wo der Sitz in eine Aussteigeposition geht. Wie ist denn die Aussteigeposition? Möglichst weit hinten, möglichst weit vorne, möglichst weit oben oder möglichst weit unten? Ich weiß das nicht... -------------------- Firefighter im Ruhestand....
|
|
|
![]()
Beitrag
#3697
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4899 Beigetreten: 25.04.2004 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 2975 ![]() |
Ich kenne kein Auto, wo der Sitz in eine Aussteigeposition geht. Wie ist denn die Aussteigeposition? Möglichst weit hinten, möglichst weit vorne, möglichst weit oben oder möglichst weit unten? Ich weiß das nicht... Verdreht. Ist aber schon länger her, dass ein Hersteller damit mal für ein einzelnes Modell um die Ecke kam, wenn ich mich recht entsinne.~ Janus -------------------- Regeln dienen dazu nachzudenken, bevor man sie bricht. |
|
|
![]()
Beitrag
#3698
|
|
Neuling ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 26 Beigetreten: 12.03.2015 Mitglieds-Nr.: 75677 ![]() |
Ich kenne kein Auto, wo der Sitz in eine Aussteigeposition geht. Wie ist denn die Aussteigeposition? Möglichst weit hinten, möglichst weit vorne, möglichst weit oben oder möglichst weit unten? Ich weiß das nicht... Mercedes S-Klasse hat sowas. Da wird der Sitz zum Aus- bzw. Einsteigen möglichst weit nach hinten gefahren. Ob nach oben/unten weiß ich jetzt nicht. |
|
|
![]()
Beitrag
#3699
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7791 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Ich würde da noch verschiedene Modelle aus dem Hause Ford ergänzen.
Die mit der Katze auf der Motorhaube. (ich gehe davon aus, dass es das unter dem neuen Besitzer immer noch gibt) Nutzfahrzeuge wurden ja auch schon genannt. Mercedes S-Klasse hat sowas. Da wird der Sitz zum Aus- bzw. Einsteigen möglichst weit nach hinten gefahren. genau, und jetzt stellen wir uns mal vor, dass z.B. der innere Retter im Fußraum hinter dem Fahrersitz kniet... |
|
|
![]()
Beitrag
#3700
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3974 Beigetreten: 08.01.2009 Wohnort: Munich County Mitglieds-Nr.: 46150 ![]() |
Da wird der Sitz zum Aus- bzw. Einsteigen möglichst weit nach hinten gefahren. Das würde ich jetzt aber nicht wollen... -------------------- Firefighter im Ruhestand....
|
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 06.10.2025 - 08:37 |