![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#3251
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 552 Beigetreten: 01.03.2014 Wohnort: Rehlingen/Saar Mitglieds-Nr.: 71723 ![]() |
Entschuldige, Brandbekämpfung ist für mich INNEN. Und dafür ist die Hose nicht gemacht. Keine Wärmeisolation, keine Membran, etc.etc. Das ist mir ja vollkommen klar, das eine Teil2 nichts im Innenangriff verloren hat. Die Proteam hat dann bestenfalls eine Lebensberechtigung als Nicht-AGT-Hose, aber da gibts dann a) bessere Hosen als diese Welche z.B.? Sind eure 4b auch von S-Gard? Ich frage jetzt mal anders rum, wie viele Nicht-AGT-Hosen braucht Ihr denn? Lohnt sich diese Unterscheidung bei euch? Nein, die sind meine ich von WATEX. Auf Anhieb kann ich dir nicht sagen wie viele nicht-AGT-Hosen wir brauchen, aber ich denke die Entscheidung gründet sich so: Die Teil2-Hosen werden bei TH, Unwetter usw. getragen, sind daher auch einem höheren Verschleiss ausgesetzt als die Überhosen, welche ja nur bei Innenangriffen o.ä. benutzt werden. Würden die Überhosen nun immer getragen getragen währen sie ja einem ähnlichen Verschleiss ausgesetzt wie die normalen Hosen, müssten ergo auch früher ersetzt werden. Da die Normalen rund 120€ billiger sind, werden natürlich weiter die Teil2 eingesetzt, da sie bei Austausch billiger sind. Ist aber nur ein Gedankengang. Bei ... Übungen usw. werden die normalen getragen. Was soll ich da noch sagen... Wie meinste das? -------------------- Wichtige Mitteilung an Allergiker: Meine Beiträge können unter Umständen Spuren von Sarkasmus und Ironie enthalten und produktionsbedingt einen zynischen Beigeschmack haben. Im Interesse ihrer eigenen Gesundheit bitte ich Sie dies zu beachten.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3252
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7791 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#3253
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3974 Beigetreten: 08.01.2009 Wohnort: Munich County Mitglieds-Nr.: 46150 ![]() |
Hier lässt du also mal eben mehr als 90 Prozent des Dienst- und Einsatzbetriebes komplett unter den Tisch fallen. Das verstehe ich nicht, ist aber auch völlig egal. Wie gesagt, meine Erfahrungen haben gezeigt, dass eine Unterscheidung "Brandeinsatzhose" und "Alles-andere-Hose" auf Dauer nicht funktioniert. Mir sind diverse Fälle bekannt, wo Kommandanten kontrolliert haben, welche Hosen seine AGT beim Brandeinsatz tragen. Und das hat immer verheerende Ergebnisse gezeigt, so dass man ganz schnell die THL-Hosen eingesammelt hat. (Klar, sind ja auch angenehmer zu tragen...) Und eine Teil 4 Hose bei Brand-Übungen nicht zu tragen, weil sie da abnutzt, das verstehe ich nicht. Das ist so, wie wenn man sagt, dass die PA-Träger bei Übungen auch den Mantel nicht tragen müssen, weil man da so schwitzt. Kleidung ist Verbrauchsmaterial. In meiner "Heimatfeuerwehr" werden im Jahr so 550 bis 600 Einsätze gefahren, und da nützt sich auch nichts ab. Das, was sich abnützt, sind die Mäntel, und die auch nur vom Waschen. Aber abgenutzte Hosen habe ich noch nie gesehen. @ lmh: In welcher Stufe der Ausschreibung für die Hosen bist du denn? Ihr habt euch für die Proteam entschieden und du willst jetzt noch Erfahrungen haben? -------------------- Firefighter im Ruhestand....
|
|
|
![]()
Beitrag
#3254
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 552 Beigetreten: 01.03.2014 Wohnort: Rehlingen/Saar Mitglieds-Nr.: 71723 ![]() |
Wie gesagt, meine Erfahrungen haben gezeigt, dass eine Unterscheidung "Brandeinsatzhose" und "Alles-andere-Hose" auf Dauer nicht funktioniert. Mir sind diverse Fälle bekannt, wo Kommandanten kontrolliert haben, welche Hosen seine AGT beim Brandeinsatz tragen. Bei uns ist es meist so, dass die Überhosen vor dem Spind bereits über die Stiefel gestülpt liegen, während die normalen Hosen im Spind sind, teilweise sogar mit 2tem Stiefelpaar. Ich denke da sollte eine Entscheidung welche Hose anzuziehen ist leicht fallen. Und eine Teil 4 Hose bei Brand-Übungen nicht zu tragen, weil sie da abnutzt, das verstehe ich nicht. Damit meinte ich nicht Brand-Übungen, sondern ganz normale Übungen: VU, Wasserversorgung, Arbeitseinsätze. Ich gehe davon aus, dass die AGT die Überhosen bei Brandübungen (Container usw.) tragen @ lmh: In welcher Stufe der Ausschreibung für die Hosen bist du denn? Ihr habt euch für die Proteam entschieden und du willst jetzt noch Erfahrungen haben? Nene, ich bin Ersauszustattender.Außerdem haben wir andere Hosen. Da Beschaffungen bei uns aber erfahrungsgemäß etwas länger dauern können und mir die Proteam für meine Zwecke zusagt (obwohl sie doch recht happig ist),wollte ich mal wissen ob jemand damit Erfahrungen gesammelt hat, dann hätte ich mir eine eigenfinanzierte Beschaffung vlt. überlegt. -------------------- Wichtige Mitteilung an Allergiker: Meine Beiträge können unter Umständen Spuren von Sarkasmus und Ironie enthalten und produktionsbedingt einen zynischen Beigeschmack haben. Im Interesse ihrer eigenen Gesundheit bitte ich Sie dies zu beachten.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3255
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3974 Beigetreten: 08.01.2009 Wohnort: Munich County Mitglieds-Nr.: 46150 ![]() |
dann hätte ich mir eine eigenfinanzierte Beschaffung vlt. überlegt. Ich sag es mal so: Aus gutem Grund verbieten die meisten Feuerwehren das mitbringen von selbstfinanzierter PSA. Wg. möglicher Haftung des Kdt. finde ich das auch durchaus gut. Ich kann das private Beschaffen von PSA nicht unterstützen - schon aus dem Gedanken raus, dass wir eigentlich schon genug tun, und dann nicht noch Geld mitbringen sollen. Wenn SIE wollen, dass wir ausrücken, müssen sie uns auch entsprechend anziehen. Einsätze im JF-Anzug sind nicht zulässig. Da würde ich dann auch sagen, "nicht ohne richtige Klamotten". Jetzt aber mal anders rum: Grundsätzlich kann ich deine Gedanken schon nachvollziehen, ich war auch mal so. Das gibt sich aber mit der Zeit und mit der Verantwortung. @ Löschkeks, der gerade reinschaut: Darf die FF bei euch im Norden selbst PSA mitbringen? -------------------- Firefighter im Ruhestand....
|
|
|
![]()
Beitrag
#3256
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2497 Beigetreten: 03.04.2007 Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt Mitglieds-Nr.: 30273 ![]() |
Keine Zeit und unterwegs, deswegen nur knapp:
Sehe es ähnlich wie der Veranstalter, eine Hose für alles außer Tagdienst, und dann definitiv eine 4b. Schutzkleidung ist Verbrauchsmaterial. Abschliessend: Ich bin großer Verfechter des Grundsatzes "Train as you fight, fight as you train". EDIT: Privat-PSA: Grundsätzlich ja, aber nur in sehr engen Grenzen, nach bestimmten Vorgaben und nur nach vorheriger Genehmigung. Wird aber kaum gemacht. Schreibe später Näheres. -------------------- Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
|
|
|
![]()
Beitrag
#3257
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 552 Beigetreten: 01.03.2014 Wohnort: Rehlingen/Saar Mitglieds-Nr.: 71723 ![]() |
Ich bekomm die normale so oder so.
Die Überhose krieg ich wenn überhaupt in 2 Jahren. -------------------- Wichtige Mitteilung an Allergiker: Meine Beiträge können unter Umständen Spuren von Sarkasmus und Ironie enthalten und produktionsbedingt einen zynischen Beigeschmack haben. Im Interesse ihrer eigenen Gesundheit bitte ich Sie dies zu beachten.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3258
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 606 Beigetreten: 29.05.2014 Mitglieds-Nr.: 72692 ![]() |
Hier lässt du also mal eben mehr als 90 Prozent des Dienst- und Einsatzbetriebes komplett unter den Tisch fallen. Das verstehe ich nicht, ist aber auch völlig egal. Hosen nach HuPF 4 sind spezifisch als Schutz vor erhöhter thermischer Belastung (Beflammung und Wärmestrahlung) gedacht, wie sie typischerweise bei der Gebäudebrandbekämpfung auftreten kann. Jetzt besteht aber weder die Gruppe oder Staffel nur aus Atemschutztrupps, noch besteht der Feuerwehrdienst nur aus diesen Brandeinsätzen. Es gibt bekanntlich auch Vegetationsbrände im Freien, Ölspuren, Unwettereinsätze, Sturmschäden, Tierrettungen, mehrtägige überörtliche Einsätze usw. Für nicht wenige Feuerwehren und Feuerwehrangehörige stellt das den überwiegenden Teil im Einsatzspektrum dar. Dazu gibt es ganztägige Lehrgänge, theoretische Dienstabende, Technik- und Pflegedienste, Brandsicherheitswachen u.ä. Soll ich etwa den ganzen Tag in Überhose beim Maschinistenlehrgang herumlaufen? Zitat Wie gesagt, meine Erfahrungen haben gezeigt, dass eine Unterscheidung "Brandeinsatzhose" und "Alles-andere-Hose" auf Dauer nicht funktioniert. Mir sind diverse Fälle bekannt, wo Kommandanten kontrolliert haben, welche Hosen seine AGT beim Brandeinsatz tragen. Und das hat immer verheerende Ergebnisse gezeigt, so dass man ganz schnell die THL-Hosen eingesammelt hat. (Klar, sind ja auch angenehmer zu tragen...) Aber die selben Leute bekommen es dann hin, je nach Tätigkeit und Gefährdung andere spezielle PSA auszuwählen und zu tragen? Konsequenterweise habt ihr dann aber auch ausschließlich Jacken nach HuPF1? Wieso muss das der Kommandant kontrollieren, das sollte - wenn es in dieser Hinsicht Probleme gibt - der Gruppenführer beim direkt Einsteigen machen. Wer die falsche PSA trägt, bleibt eben draußen. Dadurch regelt sich das in kürzester Zeit. Wer sich hinsichtlich der persönlichen Schutzausrüstung ausschließlich auf Hosen nach HuPF4 stützt, begeht meiner Meinung nach fachliche Fehler oder versucht bestehende Defizite mit der Disziplin dadurch zu kompensieren. Im schlimmsten Fall führt das zu einer Gefährdung der Einsatzkräfte durch die PSA selbst (Überprotektion/Hitzestress). Insofern ist die HuPF2 alles andere als "Humbug" oder nur für den Tagesdienst geeignet. Das Argument der Zweiklassenfeuerwehr ist übrigens auch interessant. Ich persönlich sehe jedenfalls durchaus Bedarf für eine einsatzwertgesteigerte Variante der HuPF2, insb. mit Abriebschutz und Polstern an den Knien für den TH-Einsatz. Allerdings sollte die sich dann auch preislich im Rahmen halten. |
|
|
![]()
Beitrag
#3259
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3974 Beigetreten: 08.01.2009 Wohnort: Munich County Mitglieds-Nr.: 46150 ![]() |
Dazu gibt es ganztägige Lehrgänge, theoretische Dienstabende, Technik- und Pflegedienste, Brandsicherheitswachen u.ä. Soll ich etwa den ganzen Tag in Überhose beim Maschinistenlehrgang herumlaufen? Nein. Alles alarmierte verdient eine Teil 4, das was du aufzählst verdient eine Tagesdienst oder zivil. In meiner Gegend Deutschlands macht man sogar an den Feuerwehrschulen Theorie in zivil (und auch so Sachen wie die Praxis vom PA-Gerätewart), aber wenn man Schutzkleidung braucht, nimmt man eine Teil 4. Und das finde ich ziemlich gut. Aber die selben Leute bekommen es dann hin, je nach Tätigkeit und Gefährdung andere spezielle PSA auszuwählen und zu tragen? Konsequenterweise habt ihr dann aber auch ausschließlich Jacken nach HuPF1? Wieso muss das der Kommandant kontrollieren, das sollte - wenn es in dieser Hinsicht Probleme gibt - der Gruppenführer beim direkt Einsteigen machen. Wer die falsche PSA trägt, bleibt eben draußen. Dadurch regelt sich das in kürzester Zeit. a) Natürlich hat jeder eine Teil 1. Und eine Teil 3. Egal ob AGT oder nicht. b) Bei einem Einsatz hat der GF sicher nicht die Zeit, die PSA zu kontrollieren. Der ist auch gar nicht dafür verantwortlich, sondern der Kommandant. Wenn wir Hosen privat beschaffen lassen, geht das weiter über die Helme und Flammschutzhauben über Handschuhe bis zu privat beschafften Holstern für Atemschutzeinsätze etc.etc. Machst du einmal im Monat eine PSA-Kontrollübung, wo jeder seine PSA herzeigen und die Etiketten rauszupfen muss? Bitte sei mir aber jetzt nicht bös, aber ich diskutier ein extrem grundlegendes FW-Thema jetzt nicht hier mit dir. Sowas wurde schon auf ganz anderer Ebene entschieden und entsprechende Empfehlungen rausgegeben. -------------------- Firefighter im Ruhestand....
|
|
|
![]()
Beitrag
#3260
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7791 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Dazu gibt es ganztägige Lehrgänge, theoretische Dienstabende, Technik- und Pflegedienste, Brandsicherheitswachen u.ä. Soll ich etwa den ganzen Tag in Überhose beim Maschinistenlehrgang herumlaufen? Nein. Alles alarmierte verdient eine Teil 4, also im Zweifel eine ungeeignete Hose, die den Träger unnötigen Belastungen aussetzt ![]() Zitat das was du aufzählst verdient eine Tagesdienst Das ist wohl eine Glaubensfrage. Ich bin z.B. der Meinung, dass gerade eine FF eigentlich überhaupt keine "Tagesdienst-Kleidung" braucht. Alles wofür man die gebrauchen könnte, kann man auch mit der leichten Einsatzkleidung erledigen. (ein paar Funktionsträger benötigen vielleicht eine Arbeitskleidung, die auch mal so richtig dreckig werden darf oder im Gegenteil immer sauber bleibt: Kittel oder Blaumann) Zitat oder zivil. die nächste Glaubensfrage: Die einen sagen so, die anderen sagen "Dienst ist Dienst, und Dienst wird in Dienstkleidung gemacht." und auch die Frage nach den Reflexstreifen ist vor allem eins: eine Glaubensfrage. Die meisten dienen doch ohnehin nur dem CD... Zitat In meiner Gegend Deutschlands macht man sogar an den Feuerwehrschulen Theorie in zivil (und auch so Sachen wie die Praxis vom PA-Gerätewart), aber wenn man Schutzkleidung braucht, nimmt man eine Teil 4. Und das finde ich ziemlich gut. Da ich sowohl den GF- wie auch den ZF-Lehrgang im Sommer gemacht habe (und es bei beiden nicht um das Üben der Trupp-Tätigkeiten ging): also ich bin froh, auf der Feuerwehrschule auch die leichte Einsatzkleidung tragen zu dürfen! Zitat a) Natürlich hat jeder eine Teil 1. Und eine Teil 3. Egal ob AGT oder nicht. das verstehe ich jetzt nicht: Teil 3 wird dann mit Teil 4 kombiniert? ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3261
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 606 Beigetreten: 29.05.2014 Mitglieds-Nr.: 72692 ![]() |
Nein. Alles alarmierte verdient eine Teil 4, ... aber wenn man Schutzkleidung braucht, nimmt man eine Teil 4. Und das finde ich ziemlich gut. Deine Meinung. Zitat a) Natürlich hat jeder eine Teil 1. Und eine Teil 3. Egal ob AGT oder nicht. Und bei der Jacke traut man den Leuten die Auswahl zu? Oder wird im Einsatzdienst nur die HuPF1 getragen? Zitat b) Bei einem Einsatz hat der GF sicher nicht die Zeit, die PSA zu kontrollieren. Der ist auch gar nicht dafür verantwortlich ... Die Zeit muss er sich nehmen, da er natürlich dafür verantwortlich ist. Zitat Wenn wir Hosen privat beschaffen lassen ... Es geht nicht um Privatbeschaffungen, sondern um Feuerwehren, bei denen ein Zweihosenkonzept seit vielen Jahren funktioniert und die mit der Kombination von HuPF2 und HuPF4 gute Erfahrungen gemacht haben. Gerade auch im Sommer. Zitat Bitte sei mir aber jetzt nicht bös, aber ich diskutier ein extrem grundlegendes FW-Thema jetzt nicht hier mit dir. Das akzeptiere ich. Dann solltest Du Dich aber mit ziemlich drastischen Aussagen ("Humbug") in einem Diskussionsforum zurückhalten oder besser Argumente liefern als "finde ich ziemlich gut". Zitat Sowas wurde schon auf ganz anderer Ebene entschieden und entsprechende Empfehlungen rausgegeben. Du meinst so etwas wie in der UVV Feuerwehren, in der FwDV 2, in der GUV-I 8675 usw.? Stützt alles nicht gerade Deine Auffassung. Aber ich denke, wir lassen das. |
|
|
![]()
Beitrag
#3262
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 552 Beigetreten: 01.03.2014 Wohnort: Rehlingen/Saar Mitglieds-Nr.: 71723 ![]() |
Kennt jemand villeicht noch eine andere HuPF Teil2-Hose mit Knieverstärkung/-polstern?
-------------------- Wichtige Mitteilung an Allergiker: Meine Beiträge können unter Umständen Spuren von Sarkasmus und Ironie enthalten und produktionsbedingt einen zynischen Beigeschmack haben. Im Interesse ihrer eigenen Gesundheit bitte ich Sie dies zu beachten.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3263
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 606 Beigetreten: 29.05.2014 Mitglieds-Nr.: 72692 ![]() |
Kennt jemand villeicht noch eine andere HuPF Teil2-Hose mit Knieverstärkung/-polstern? Ziegler hatte da mal eine Hose bzw. die Option im Katalog, evtl. dort mal schauen oder nachfragen. Zur Qualität und der Frage, ob der Mehrpreis gerechtfertigt wäre, kann ich nichts sagen. |
|
|
![]()
Beitrag
#3264
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 15843 Beigetreten: 13.09.2003 Wohnort: Middle Fritham (bei North Cothlestone Hall) Mitglieds-Nr.: 3 ![]() |
Gestern Abend in Münster - eine verfahrene Situation…
![]() ![]() -------------------- Bitte beachten: Nicht über boardeigene Kanäle erreichbar.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3265
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7791 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
ich kann mir nicht vorstellen, dass es dem Motor sonderlich gut tut wenn die Zylinder (-köpfe) ins Wasser eintauchen?
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3266
|
|
![]() bekennender Pfostenumfahrer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9708 Beigetreten: 15.07.2005 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 11315 ![]() |
sind die nicht wassergekühlt ? perfekt würd ich sagen, nur einatmen würd ich als motor dann nicht mehr :-)
|
|
|
![]()
Beitrag
#3267
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6483 Beigetreten: 18.10.2007 Wohnort: irgendwo in Sachsen zw. A14/A4/A17/A13 Mitglieds-Nr.: 37650 ![]() |
Einfach nur Dumm
Grob fahrlässig die Regress-Hexe ruft ![]() ![]() -------------------- Blue Knights Law Enforcement Motorcycle Club
www.blueknights.de www.blueknights.org Blue Knights Germany 19 Saxonia (eines von 41 in Deutschland, über 600 weltweit mit weit über 40000 Mitgliedern) |
|
|
![]()
Beitrag
#3268
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 145 Beigetreten: 13.05.2011 Mitglieds-Nr.: 59295 ![]() |
Warum fährt man in sowas rein?
Oder kam das Wasser so plötzlich? Hat sich Police Stig da etwas vertan? ![]() Andere Frage: Wir möchten unsere KatSen endlich mit diesen Klebebuchstaben/-Nummern der Funkrufzeichen an Front- und Heckscheibe ausstatten. Gibt es da einen kostengünstigen Anbieter oder muss ich mir das selbst ausmalen und ausschneiden? (Immerhin ne schöne Bastelarbeit für den Bereitschaftsabend!) Nächste Frage: Es gibt ja eine neue DRK-Dienstbekleidungsvorschrift. Mit Schulterklappen. Nach Polizeivorbild. Bereitschaftsleiter und deren Stellvertreter bekommen weiße Sterne mit weißer Umrandung. Gruppen- und Zugführer blaue Sterne. Kennt jemand den Hintergrund, warum das jetzt so gemacht wurde? Die Balken und Haken (die jetzt auch an der Einsatzjacke getragen werden können) haben es doch vorher auch getan. Allerdings gilt diese Regelung laut DBV nur für "Dienstkleidung", Einsatzkleidung scheint damit nicht gemeint zu sein, weil kaum einer weiße Hemden im Einsatz trägt. Was als Dienststellungsabzeichen an der Einsatzkleidung getragen wird, ist irgendwie nicht geregelt. (Sterne? Balken?) Und auch die älteren blauen Hemden werden, zumindest hier in Berlin, von einigen Bereitschaften durchaus noch - auch im San-Einsatz - getragen. Sollen da jetzt Schulterklappen ran? Ansonsten finde ich die neue DRK-Einsatzkleidung super. Praktisch, komfortabel und endlich auch ohne eingerechneten Bierbauch in meiner Größe (lang und schlank). Was mich dennoch wundert: für einen schlanken 1,90m Menschen ist die Jacken-Größe eine S? Was trägt meine normal-proportionierte Kameradin dann? XXS? -------------------- Zwei Minuten parkt man ohne Knöllchen mitten in Berlin.
Mercedes Benz 190E 1.8 |
|
|
![]()
Beitrag
#3269
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 14302 Beigetreten: 13.04.2007 Wohnort: Ulm Mitglieds-Nr.: 30591 ![]() |
Andere Frage: Wir möchten unsere KatSen endlich mit diesen Klebebuchstaben/-Nummern der Funkrufzeichen an Front- und Heckscheibe ausstatten. Gibt es da einen kostengünstigen Anbieter oder muss ich mir das selbst ausmalen und ausschneiden? (Immerhin ne schöne Bastelarbeit für den Bereitschaftsabend!) Das bekommst Du eigentlich bei jedem Folienbeschrifter bei Dir um die Ecke. Oder Du begibst Dich bei Tante Google auf die Suche z.B. nach "Funkrufname selbstklebend" und suchst Dir etwas Schönes und Bezahlbares aus. Bitte nicht basteln, es soll doch so professionell aussehen, wie ihr rettet. Wobei da ganz schnell wieder die Glaubensfrage kommt "52/26-1" oder "52-26-1" oder doch "52/26/1"... ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3270
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1200 Beigetreten: 13.02.2008 Mitglieds-Nr.: 40142 ![]() |
Wobei da ganz schnell wieder die Glaubensfrage kommt "52/26-1" oder "52-26-1" oder doch "52/26/1"... ![]() Das ist keine Glaubensfrage, sondern eine Frage des Funkrufnamenerlasses. Zitat: "Die 1. und 2. Teilkennzahl werden durch einen Schrägstrich („/“) getrennt, die 2. und 3. Teilkennzahl werden durch einen Bindestrich („- „) verbunden. (Gilt übrigens so seit der bundeseinheitlichen Empfehlung von 1979 bzw. 1994 ... ) ![]() Und mit Tetra wird eh alles besser ... *duckundweg* -------------------- Beste Grüße
Udo --------------------------------------------- Der Anfang einer jeden Katastrophe beginnt mit den Worten: "Ich dachte ...", "Ich wollte ...", "Ich glaube ...", "Ich kann ...", "... mal eben ..." |
|
|
![]()
Beitrag
#3271
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 14302 Beigetreten: 13.04.2007 Wohnort: Ulm Mitglieds-Nr.: 30591 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#3272
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 145 Beigetreten: 13.05.2011 Mitglieds-Nr.: 59295 ![]() |
Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe jetzt 2 Anbieter, einer scheint recht Ehrenamt-Freundlich zu sein und macht uns vielleicht einen Sonderpreis.
Wobei da ganz schnell wieder die Glaubensfrage kommt "52/26-1" oder "52-26-1" oder doch "52/26/1"... ![]() Soweit kommt's noch, dass darüber diskutiert wird. Edit: Wir könnten ja auch noch die komplette OPTA auf die Scheiben kleben.... ![]() -------------------- Zwei Minuten parkt man ohne Knöllchen mitten in Berlin.
Mercedes Benz 190E 1.8 |
|
|
![]()
Beitrag
#3273
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 606 Beigetreten: 29.05.2014 Mitglieds-Nr.: 72692 ![]() |
Warum fährt man in sowas rein? Oder kam das Wasser so plötzlich? Hat sich Police Stig da etwas vertan? ![]() Angesichts des Ereignisses halte ich es zumindest für nicht unmöglich, dass der Polizist sich recht unvermittelt in dieser Situation vorgefunden hat - und Flucht ist auch schwierig, wenn es überall so aussieht. |
|
|
![]()
Beitrag
#3274
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24870 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Abgesehen davon mag es durchaus Einsätze geben, bei denen man den Verlust eines Motorrades schon mal riskiert.
-------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]()
Beitrag
#3275
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 15843 Beigetreten: 13.09.2003 Wohnort: Middle Fritham (bei North Cothlestone Hall) Mitglieds-Nr.: 3 ![]() |
-------------------- Bitte beachten: Nicht über boardeigene Kanäle erreichbar.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3276
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3122 Beigetreten: 16.07.2006 Mitglieds-Nr.: 21252 ![]() |
Warum schickt man eigentlich immer noch die jüngsten und unerfahrensten auf die Straße um die Einsatzstelle zu sichern und den Verkehr zu regeln?
Es gab hier zum Glück nur eine kleinere Verletzung. Und über das bescheuerte Verhalten des Unfallverursachers braucht man keine weiteren Worte zu verlieren. Aber die obige Frage würde mich dann schon mal interessieren. |
|
|
![]()
Beitrag
#3277
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24870 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Ist das normal, daß man Rettungsassistenten zur Sperrung einer Autobahn schickt? Wegen eines Fahrzeugbrands?
-------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]()
Beitrag
#3278
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3122 Beigetreten: 16.07.2006 Mitglieds-Nr.: 21252 ![]() |
Der Brand war im Kreisverkehr neben der Autobahn.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3279
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 650 Beigetreten: 05.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68431 ![]() |
Ohne
![]() Polizei war wohl noch nicht da und Feuerwehr löschte den Brand. Was /ob da Absperrmaterial aufgebaut war steht ja auch nicht da.. Und es ging ja nur um eine Ausfahrt aus einem Kreisverkehr nicht um eine BAB ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3280
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 19677 Beigetreten: 17.04.2005 Mitglieds-Nr.: 9339 ![]() |
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Leitstelle den Rettungdienst beauftragt, eine Straße zu sperren oder den Verkehr zu regeln. Das ist weder Aufgabe des Rettungsdienstes, noch hat er die Befugnisse dazu. Vermutlich war der Rettungsdienst zufällig vor Ort.
-------------------- Proxima Estación: Esperanza.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3281
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7192 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
Das Ganze geschah in Bayern ... Zitat aus obiger Mitteilung: Verschärfend wirkt sich aus, dass die Mitglieder von Feuerwehr, Rotem Kreuz oder Technischem Hilfswerk in Bayern als Amtspersonen gelten, wenn sie bei Unfällen im Einsatz sind und in Vertretung der Polizei den Verkehr regeln. Die Zuständigkeiten sind hier geregelt und da speziell in Art. 7a |
|
|
![]()
Beitrag
#3282
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1720 Beigetreten: 12.11.2008 Mitglieds-Nr.: 45327 ![]() |
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Leitstelle den Rettungdienst beauftragt, eine Straße zu sperren oder den Verkehr zu regeln. Das ist weder Aufgabe des Rettungsdienstes, noch hat er die Befugnisse dazu. Vermutlich war der Rettungsdienst zufällig vor Ort. Zumindest bei uns wird bei einem Feuer (das größer als ein Papierkorbbrand ist) ein Rettungswagen mit alarmiert. Der Rettungswagen und das Personal ist dem Einsatzleiter der Feuerwehr unterstellt. Ob es schlau ist, dem Rettungsdienst die Verkehrsregelung zu übertragen wird sicherlich der Anwalt des Porschefahres nachfragen. Warum schickt man eigentlich immer noch die jüngsten und unerfahrensten auf die Straße um die Einsatzstelle 25 Jahre = Jung und unerfahren? Gruß Jens -------------------- Kleine Anmerkung zum Namen: Ihr dürft das "Noch?" durch ein "wieder" ersetzen. ;-)
|
|
|
![]()
Beitrag
#3283
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24870 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Verschärfend wirkt sich aus, dass die Mitglieder von Feuerwehr, Rotem Kreuz oder Technischem Hilfswerk in Bayern als Amtspersonen gelten, wenn sie bei Unfällen im Einsatz sind und in Vertretung der Polizei den Verkehr regeln. Und da ist wieder das Problem mit Art 31 GG - da der Bund abschließend geregelt hat, wer im Straßenverkehr VT anhalten darf, sind dem entgegenstehende Gesetze eines Bundeslandes irrelevant. -------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]()
Beitrag
#3284
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 19677 Beigetreten: 17.04.2005 Mitglieds-Nr.: 9339 ![]() |
Außerdem berechtigt diese Norm nur Feuerwehr und THW, nicht aber das Rote Kreuz bzw. den Rettungsdienst.
-------------------- Proxima Estación: Esperanza.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3285
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3974 Beigetreten: 08.01.2009 Wohnort: Munich County Mitglieds-Nr.: 46150 ![]() |
Ja, ich weiß, alte Diskussion, aber
da der Bund abschließend geregelt hat, wer im Straßenverkehr VT anhalten darf, wo hat der Bund das denn geregelt? stvo §36 oder noch wo...? -------------------- Firefighter im Ruhestand....
|
|
|
![]()
Beitrag
#3286
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1720 Beigetreten: 12.11.2008 Mitglieds-Nr.: 45327 ![]() |
Verschärfend wirkt sich aus, dass die Mitglieder von Feuerwehr, Rotem Kreuz oder Technischem Hilfswerk in Bayern als Amtspersonen gelten, wenn sie bei Unfällen im Einsatz sind und in Vertretung der Polizei den Verkehr regeln. Und da ist wieder das Problem mit Art 31 GG - da der Bund abschließend geregelt hat, wer im Straßenverkehr VT anhalten darf, sind dem entgegenstehende Gesetze eines Bundeslandes irrelevant. Problem ist doch, das in einem Landesgesetz steht wer/was Polizei ist und damit ein Bundesgesetz konkretisiert wird. Gruß Jens -------------------- Kleine Anmerkung zum Namen: Ihr dürft das "Noch?" durch ein "wieder" ersetzen. ;-)
|
|
|
![]()
Beitrag
#3287
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 19677 Beigetreten: 17.04.2005 Mitglieds-Nr.: 9339 ![]() |
Man muss sich zunächst mal fragen, ob es sich bei dieser Landesnorm um eine Befugnisnorm oder (nur) eine Aufgabenzuweisungsnorm handelt. Im letzteren Fall ist die Regelung vermutlich problemlos, entfaltet aber keine Wirkung für Verkehrsteilnehmer.
Und wenn man dazu kommt, dass es sich tatsächlich um eine Befugnisnorm (= Eingriffsermächtigung) handelt, ist die Frage, ob diese unzulässig in den Regelungsbereich der StVO eingreift. Hier fächert sich das Problem weiter auf: Handelt es sich bei der Regelung um eine Regelung des Straßenverkehrsrechts? Wenn ja, dann ist der Landesgesetzgeber grundsätzlich nicht zur Regelung befugt, denn Straßenverkehrsrecht unterliegt der Regelungskompetenz des Bundes. Deshalb darf Landesrecht eine Bundesregelung auf dem Gebiet des Straßenverkehrsrechts nicht konkretisieren. Selbst, wenn das Bundesrecht noch so unbestimmt ist, darf der Landesgesetzgeber da keine Regelung zur Auslegung oder Konkretisierung schaffen. -------------------- Proxima Estación: Esperanza.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3288
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1720 Beigetreten: 12.11.2008 Mitglieds-Nr.: 45327 ![]() |
Bei der Explosion eines brennenden PKWs mit Gasantrieb wurden, neben dem getöteten Fahrer auch zehn Feuerwehrleute verletzt. Eine Pressemeldung Ohne nun auf diesen speziellen Fall eingehen zu wollen. Die Gasbehälter von LPG oder CNG Fahrzeugen sollten doch eigentlich bei Überdruck abblasen wie z.B. Gasflaschen? Haltet ihr die Kennzeichnung von Gas-Fahrzeugen wie in dem Artikel gefordert für Sinnvoll?. Ich hoffe das die Verletzungen der Kameraden nicht so schlimm sind wie man nach dem Presseartikel vermuten könnte. Gruß Jens -------------------- Kleine Anmerkung zum Namen: Ihr dürft das "Noch?" durch ein "wieder" ersetzen. ;-)
|
|
|
![]()
Beitrag
#3289
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3350 Beigetreten: 28.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68698 ![]() |
Dummerweise ist das Sicherheitsventil nicht auf einen Brandfall ausgelegt. Deshalb kann es einen weiteren Druckanstieg nicht verhindern.
![]() Siehe auch dieses Video.. |
|
|
![]()
Beitrag
#3290
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 114 Beigetreten: 18.09.2008 Wohnort: Bayern Mitglieds-Nr.: 44370 ![]() |
Nächste Frage: Es gibt ja eine neue DRK-Dienstbekleidungsvorschrift. Mit Schulterklappen. Nach Polizeivorbild. Bereitschaftsleiter und deren Stellvertreter bekommen weiße Sterne mit weißer Umrandung. Gruppen- und Zugführer blaue Sterne. Kennt jemand den Hintergrund, warum das jetzt so gemacht wurde? Die Balken und Haken (die jetzt auch an der Einsatzjacke getragen werden können) haben es doch vorher auch getan. Allerdings gilt diese Regelung laut DBV nur für "Dienstkleidung", Einsatzkleidung scheint damit nicht gemeint zu sein, weil kaum einer weiße Hemden im Einsatz trägt. Was als Dienststellungsabzeichen an der Einsatzkleidung getragen wird, ist irgendwie nicht geregelt. (Sterne? Balken?) Und auch die älteren blauen Hemden werden, zumindest hier in Berlin, von einigen Bereitschaften durchaus noch - auch im San-Einsatz - getragen. Sollen da jetzt Schulterklappen ran? Ansonsten finde ich die neue DRK-Einsatzkleidung super. Praktisch, komfortabel und endlich auch ohne eingerechneten Bierbauch in meiner Größe (lang und schlank). Was mich dennoch wundert: für einen schlanken 1,90m Menschen ist die Jacken-Größe eine S? Was trägt meine normal-proportionierte Kameradin dann? XXS? Nun man hat es endlich geschafft eine DBO zu erstellen, die Bundesweit zumindest derzeit in allen Gliederungen gültig ist, und für meine Auffassung sowohl für den Dienst- als auch den Einsatzbetrieb Gültigkeit hat. Zumindest spricht die DBO von Dienst- und weiter unten von Einsatzbekleidung. Das alte Zeug muss nicht ausgemustert werden und kann nachwievor getragen werden, es darf eben nur nicht neu beschafft werden. Ist halt gerad im Punkt der einheitlichen Einsatzbekleidung doof wenn jeder anders angezogen ist. Bezüglich der Schulterklappen: Beispielsweise bin ich: Stv. BL (=3 Sterne Silber) Bestellter Gf einer Seg (=2x Blau mit Rand) Ausgebildeter Zugführer (=4 x Blau ohne Rand, da nicht bestellt), Was trag ich nun? ;-D silber hat in diesem Fall im Einsatz keine Taktische Bedeutung, ergo erstmal nutzlos, 2x Blaustern weil bestellt? Oder 4x Blaustern weil ausgebildeter ZF? Ich denke hier herrscht noch klarungsbedarf ;-) Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Leitstelle den Rettungdienst beauftragt, eine Straße zu sperren oder den Verkehr zu regeln. Das ist weder Aufgabe des Rettungsdienstes, noch hat er die Befugnisse dazu. Vermutlich war der Rettungsdienst zufällig vor Ort. Zumindest bei uns wird bei einem Feuer (das größer als ein Papierkorbbrand ist) ein Rettungswagen mit alarmiert. Der Rettungswagen und das Personal ist dem Einsatzleiter der Feuerwehr unterstellt. Wo genau ist das so? Hier in BY wäre es mir neu, wenn der RD dem EL der FW unterstellt ist. Sicher meldet sich die Besatzung an, Weisungsbefugt ist aber lediglich die Leitstelle und wenn Alarmiert der ELRD oder die Ebene darüber, wenn der Orgl mit LNA kommt. Liebe Grüße!! -------------------- [A1] [BE] [C1E] [CE] [MSLT]
|
|
|
![]()
Beitrag
#3291
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7791 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Ohne nun auf diesen speziellen Fall eingehen zu wollen. Die Gasbehälter von LPG oder CNG Fahrzeugen sollten doch eigentlich bei Überdruck abblasen wie z.B. Gasflaschen? Der Vergleich mit einer Gasflasche ist durchaus passend: Auch da kann die Sicherheitseinrichtung im Brandfall ausreichen, oder halt nicht. Wenn eine Flüssiggas-Flasche massiv beflammt wird, z.B. mit brennendem Kraftstoff, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es trotz Berstscheibe zum BLEVE kommt. Das sollte aber keine neue Erkenntnis sein. |
|
|
![]()
Beitrag
#3292
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1200 Beigetreten: 13.02.2008 Mitglieds-Nr.: 40142 ![]() |
Nächste Frage: Es gibt ja eine neue DRK-Dienstbekleidungsvorschrift. Mit Schulterklappen. Nach Polizeivorbild. Bereitschaftsleiter und deren Stellvertreter bekommen weiße Sterne mit weißer Umrandung. Gruppen- und Zugführer blaue Sterne. Kennt jemand den Hintergrund, warum das jetzt so gemacht wurde? Die Balken und Haken (die jetzt auch an der Einsatzjacke getragen werden können) haben es doch vorher auch getan. Diese Festlegung beruhte auf dem Willen einiger weniger Entscheider, man müsse sich intensiv mit Äußerlichkeiten beschäftigen und mit Feuerwehr, etc. auch optisch gleichziehen. Leider wurde dabei teils vergessen, das Qualifikation und Funktion doch einen Unterschied machen und zu einer Qualifikationskennzeichnung auch eine Laufbahnverordnung dazugehört. Diese Diskussion soll nach Insiderinformationen den größten Teil der Sitzungszeit verschlungen haben ...Bezüglich der Schulterklappen: Beispielsweise bin ich: Ganz einfach.Stv. BL (=3 Sterne Silber) Bestellter Gf einer Seg (=2x Blau mit Rand) Ausgebildeter Zugführer (=4 x Blau ohne Rand, da nicht bestellt), Was trag ich nun? Im Einsatz die ZF-Sterne als Qualifikationskennzeichnung , da die GF-Funktion durch die Funktionsweste gekennzeichnet wird. Ich habe mehrere abgeschlossene Fachdienstausbildungen, bin ausgebildeter ZF, ausgebildeter GF, Fachberater, und noch ein paar Sachen mehr ... Ich mache es ganz einfach: Ich trage keine Schulterklappen. Warum auch?! Nehme ich im Einsatz Funktionen war, gibt es dafür eine Funktionsweste. Punkt. Und außerhalb von Einsätzen muss ich nicht mit irgendwelchen Lehrgangsabschlüssen oder Wahlämtern angeben. Insbesondere dann nicht, wenn die Bezeichnung etwas suggeriert, was faktisch nicht existiert. Das mögen andere anders sehen ... ich brauch's nicht. Zitat Wo genau ist das so? Hier in BY wäre es mir neu, wenn der RD dem EL der FW unterstellt ist. Sicher meldet sich die Besatzung an, Weisungsbefugt ist aber lediglich die Leitstelle und wenn Alarmiert der ELRD oder die Ebene darüber, wenn der Orgl mit LNA kommt. Schau mal ins Bayerische Feuerwehrgesetz (BayFwG) in Artikel 18 ... Der FW-EL ist auch dem Rettungsdienst gegenüber weisungsbefugt, solange keine andere Führungsstruktur (ELRD, OrgL, ... ) an der Einsatzstelle existiert. Nur so macht es auch Sinn ... Der Beitrag wurde von steveluke bearbeitet: 17.08.2014, 10:29 -------------------- Beste Grüße
Udo --------------------------------------------- Der Anfang einer jeden Katastrophe beginnt mit den Worten: "Ich dachte ...", "Ich wollte ...", "Ich glaube ...", "Ich kann ...", "... mal eben ..." |
|
|
![]()
Beitrag
#3293
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 19677 Beigetreten: 17.04.2005 Mitglieds-Nr.: 9339 ![]() |
Aber dadurch wird der Rettungsdienstler ja nicht zum Feuerwehrmann.
![]() -------------------- Proxima Estación: Esperanza.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3294
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1720 Beigetreten: 12.11.2008 Mitglieds-Nr.: 45327 ![]() |
Wo genau ist das so? Hier in BY wäre es mir neu, wenn der RD dem EL der FW unterstellt ist. Sicher meldet sich die Besatzung an, Weisungsbefugt ist aber lediglich die Leitstelle und wenn Alarmiert der ELRD oder die Ebene darüber, wenn der Orgl mit LNA kommt. Schau mal ins Bayerische Feuerwehrgesetz (BayFwG) in Artikel 18 ... Der FW-EL ist auch dem Rettungsdienst gegenüber weisungsbefugt, solange keine andere Führungsstruktur (ELRD, OrgL, ... ) an der Einsatzstelle existiert. Nur so macht es auch Sinn ... Überprüfe mal bitte deine Zitiererei. Der Satz oben ist nicht von mir. Ich gehe von NRW aus. (FSHG NRW §26) Dummerweise ist das Sicherheitsventil nicht auf einen Brandfall ausgelegt. Deshalb kann es einen weiteren Druckanstieg nicht verhindern. ![]() Siehe auch dieses Video.. Danke, das war mir nicht mehr bewusst. Gruß Jens -------------------- Kleine Anmerkung zum Namen: Ihr dürft das "Noch?" durch ein "wieder" ersetzen. ;-)
|
|
|
![]()
Beitrag
#3295
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 15843 Beigetreten: 13.09.2003 Wohnort: Middle Fritham (bei North Cothlestone Hall) Mitglieds-Nr.: 3 ![]() |
Überprüfe mal bitte deine Zitiererei. Der Satz oben ist nicht von mir. Ich habe die Tags entsprechend korrigiert. -------------------- Bitte beachten: Nicht über boardeigene Kanäle erreichbar.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3296
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 114 Beigetreten: 18.09.2008 Wohnort: Bayern Mitglieds-Nr.: 44370 ![]() |
Diese Festlegung beruhte auf dem Willen einiger weniger Entscheider, man müsse sich intensiv mit Äußerlichkeiten beschäftigen und mit Feuerwehr, etc. auch optisch gleichziehen. Leider wurde dabei teils vergessen, das Qualifikation und Funktion doch einen Unterschied machen und zu einer Qualifikationskennzeichnung auch eine Laufbahnverordnung dazugehört. Diese Diskussion soll nach Insiderinformationen den größten Teil der Sitzungszeit verschlungen haben ... Zitat Wo genau ist das so? Hier in BY wäre es mir neu, wenn der RD dem EL der FW unterstellt ist. Sicher meldet sich die Besatzung an, Weisungsbefugt ist aber lediglich die Leitstelle und wenn Alarmiert der ELRD oder die Ebene darüber, wenn der Orgl mit LNA kommt. Schau mal ins Bayerische Feuerwehrgesetz (BayFwG) in Artikel 18 ... Der FW-EL ist auch dem Rettungsdienst gegenüber weisungsbefugt, solange keine andere Führungsstruktur (ELRD, OrgL, ... ) an der Einsatzstelle existiert. Nur so macht es auch Sinn ... Danke für den Hinweis mit dem BayFwG, war mir so nicht bekannt. Bezüglich der Sterne: du hast natürlich recht, allerdings gibt es zumindest in Bayern eine LaufbahnVO zumindest indirekt. Laut Lehrgangskalender gibt's halt für die Führungslehrgänge einen vorgeschriebenen weg, ( der übrigens auch nachgeprüft wird )was zuvor eben durchlaufen werden musste. (Sämtliche Grundlehrgänge (TuS, IuK, BetrD) sowie die eigene Fachdienstausbildung der "eigenen" Einsatzeinheit der man zugehörig ist, welche bestenfalls mit dem Truppführer (FiE 1 alt) abschließt. Da für die Lehrgänge immer die nächste Instanz unterschreiben muss und dann immernoch eine Bestellung (TruFü, Grufü sowie ZF)notwendig ist kann man das so schon als Laufbahnordnung definieren denke ich. Kleiner Nachtrag: die DBO schreibt auch klar vor, dass Sternchen / Streifen nur ausgegeben und getragen werden dürfen, wenn der Träger dementsprechend ausgebildet ist. Natürlich kennt man sich in der eigenen Einheit, im eigenen KV auch noch allerdings sobald es aus dem eigenen Dunstkreis rausgeht, macht es für Führungsstrukturen die einen nicht selber kennen, einfacher auf einen Blick sehen zu können, welchen Ausbildungsstand man zumindest erwarten kann, ob der jenige dann bestellt ist oder nicht ist ja dann erstmal zweitrangig. Ich finde es gut, dass es nun eine einheitliche DBO für gesamt D(B)RK gibt auch wenn s sicher einige Gliederungen gibt, die wiederum ausscheren werden. -------------------- [A1] [BE] [C1E] [CE] [MSLT]
|
|
|
![]()
Beitrag
#3297
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 114 Beigetreten: 18.09.2008 Wohnort: Bayern Mitglieds-Nr.: 44370 ![]() |
Zitat Wo genau ist das so? Hier in BY wäre es mir neu, wenn der RD dem EL der FW unterstellt ist. Sicher meldet sich die Besatzung an, Weisungsbefugt ist aber lediglich die Leitstelle und wenn Alarmiert der ELRD oder die Ebene darüber, wenn der Orgl mit LNA kommt. Schau mal ins Bayerische Feuerwehrgesetz (BayFwG) in Artikel 18 ... Der FW-EL ist auch dem Rettungsdienst gegenüber weisungsbefugt, solange keine andere Führungsstruktur (ELRD, OrgL, ... ) an der Einsatzstelle existiert. Nur so macht es auch Sinn ... Hallo, ich hab mir gerade mal ein paar minuten Zeit genommen und deinen Einwand mit dem Art. 18 BayFwG gelesen. Dieser Schreibt: Art. 18 Einsatzleitung (1) 1 Der Einsatzleiter hat den Einsatz der Feuerwehren und aller Hilfskräfte (Art. 24 Abs. 1) an der Schadensstelle zu leiten und, wenn notwendig, weitere Feuerwehren und Hilfskräfte anzufordern. 2 Er läßt die Einsatz- und Hilfskräfte versorgen und ablösen. Artikel 24 Abs. 1 spricht nun von: " Pflichten der Bevölkerung Art. 24 Heranziehung von Personen und Sachen (1) 1 Der Einsatzleiter kann Personen zur Hilfeleistung bis zu drei Tagen heranziehen, wenn das zur Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr für die Allgemeinheit zwingend geboten ist und dadurch die Heranzuziehenden nicht erheblich gefährdet werden oder andere wichtige Pflichten verletzen müssen. Ich leite hieraus ab, (nein ich bin kein Jurist) dass es sich hierbei nur um die Bevölkerung an sich handeln kann, die zum Dienst verpflichtet werden kann. Sicherlich gehört die RD Besatzung zweifels ohne zur Bevölkerung, jedoch hat sie in diesem Fall eine andere wichtige Pflicht, nämlich den Einsatz Rettungsdienstlich abzusichern. Das BayRDG gibt hierzu nix her, die Ausführungsbestimmungen zum BayRDG schreiben unter dem Punkt Einsatzleitung : § 13 Einsatzleitung (1) Die Einsatzleitung und Koordination der Einsatzkräfte im öffentlichen Rettungsdienst erfolgt durch 1. die Sanitäts-Einsatzleitung (SanEL) und 2. den Einsatzleiter Rettungsdienst (ELRD). Ich bleibe bei der Aussage, dass der RD hier nicht der Feuerwehr unterstellt ist. Sicher, ist es im rahmen der guten und kollegialen Zusammenarbeit nice to have, wenn man sich abspricht, jedoch ist das hier m.E. kein Unterstellungsverhältnis. lieben gruß Zp9 -------------------- [A1] [BE] [C1E] [CE] [MSLT]
|
|
|
![]()
Beitrag
#3298
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1200 Beigetreten: 13.02.2008 Mitglieds-Nr.: 40142 ![]() |
Bezüglich der Sterne: du hast natürlich recht, allerdings gibt es zumindest in Bayern eine LaufbahnVO zumindest indirekt. Laut Lehrgangskalender gibt's halt für die Führungslehrgänge einen vorgeschriebenen weg, ( der übrigens auch nachgeprüft wird )was zuvor eben durchlaufen werden musste. (Sämtliche Grundlehrgänge (TuS, IuK, BetrD) sowie die eigene Fachdienstausbildung der "eigenen" Einsatzeinheit der man zugehörig ist, welche bestenfalls mit dem Truppführer (FiE 1 alt) abschließt. Da für die Lehrgänge immer die nächste Instanz unterschreiben muss und dann immernoch eine Bestellung (TruFü, Grufü sowie ZF)notwendig ist kann man das so schon als Laufbahnordnung definieren denke ich. *lach* du wirst die Führungsausbildung in DRK/BRK doch nicht als "LaufbahnVO" bezeichnen wollen ... Klar, es gibt Unterschiede in den Landesverbänden aber dort auch in den einzelnen Kreisverbänden ... und damit ist eine einheitliche Ausbildung und Kontrolle nicht mehr gewährleistet. Die Qualität der Ausbildung hat in den letzten Jahrzehnten deutlich, sehr deutlich nachgelassen. Andere Hilfsorganisationen ... egal. Wenn du Gelegenheit hast, guck dir mal die GF-Abschnittsarbeiten von den Kameraden vom ÖRK an ... Natürlich kennt man sich in der eigenen Einheit, im eigenen KV auch noch allerdings sobald es aus dem eigenen Dunstkreis rausgeht, macht es für Führungsstrukturen die einen nicht selber kennen, einfacher auf einen Blick sehen zu können, welchen Ausbildungsstand man zumindest erwarten kann, ob der jenige dann bestellt ist oder nicht ist ja dann erstmal zweitrangig. Was bringt dir die (Er-)Kenntnis des Ausbildungsstandes im laufenden Einsatz? Die mir unterstellten Führungskräfte erkenne ich -sofern nicht persönlich bekannt - an der Funktionskennzeichnung, ebenso kenne ich die parallel agierenden Führungskräfte meiner Ebene und ggf. meinen Ansprechpartner der übergeordneten Ebene. Als Führungskraft im Einsatz interessiert mich nicht, ob Helfer(in) XY aus der Einheit im Nachbarkreis 'ne VFü-Ausbildung hat oder nicht. Mich interessiert nur, wer ist faktisch und praktisch in der Funktion ZF bzw. GF. Und da ist es dann auch egal, welche tatsächliche Qualifikation dahintersteht. ich hab mir gerade mal ein paar minuten Zeit genommen und deinen Einwand mit dem Art. 18 BayFwG gelesen. <snip> Ich leite hieraus ab, (nein ich bin kein Jurist) dass es sich hierbei nur um die Bevölkerung an sich handeln kann, die zum Dienst verpflichtet werden kann. Sicherlich gehört die RD Besatzung zweifels ohne zur Bevölkerung, jedoch hat sie in diesem Fall eine andere wichtige Pflicht, nämlich den Einsatz Rettungsdienstlich abzusichern. <snip> Ich bleibe bei der Aussage, dass der RD hier nicht der Feuerwehr unterstellt ist. Sicher, ist es im rahmen der guten und kollegialen Zusammenarbeit nice to have, wenn man sich abspricht, jedoch ist das hier m.E. kein Unterstellungsverhältnis. Auch in Bayern gilt die DV 100. ![]() Klick mal hier zum StMI Solange der Einsatzabschnitt "Rettungsdienst" nicht eingerichtet ist, also ELRD oder OrgL oder ggf. ÖEL vor Ort, hat eben nur der FW-EL als (vorläufiger) örtlicher Einsatzleiter das Sagen. Alles andere wäre taktisch ja auch Unsinn ... -------------------- Beste Grüße
Udo --------------------------------------------- Der Anfang einer jeden Katastrophe beginnt mit den Worten: "Ich dachte ...", "Ich wollte ...", "Ich glaube ...", "Ich kann ...", "... mal eben ..." |
|
|
![]()
Beitrag
#3299
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 114 Beigetreten: 18.09.2008 Wohnort: Bayern Mitglieds-Nr.: 44370 ![]() |
So direkt habe ich das nicht bezeichnet nein- ich habe mir nur eben einen kleinen Vergleich hergeleitet. Warten wir einfach ab, wo das noch hinführt ;-) immerhin hat es ja mehrere Jahre gedauert, bis dieses Dokument (DBO) verabschiedet wurde. Danke für den Wink mit dem Zaunpfahl ( DV 100 ;-) ) In diesem Sinne ein schönes Rest-WE Edit: Quote entfernt. -------------------- [A1] [BE] [C1E] [CE] [MSLT]
|
|
|
![]()
Beitrag
#3300
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1720 Beigetreten: 12.11.2008 Mitglieds-Nr.: 45327 ![]() |
Überprüfe mal bitte deine Zitiererei. Der Satz oben ist nicht von mir. Ich habe die Tags entsprechend korrigiert. Danke ![]() -------------------- Kleine Anmerkung zum Namen: Ihr dürft das "Noch?" durch ein "wieder" ersetzen. ;-)
|
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 06.10.2025 - 17:02 |