... Forum Straßenverkehr - der Verkehrstalk im Web


Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

83 Seiten V  « < 55 56 57 58 59 > »   
Reply to this topicStart new topic
> Dauerthread für Feuerwehr, Rettungsdienstler und Polizisten, Diskussion zu dienstlichen Themen
Der_Veranstalter
Beitrag 28.12.2012, 20:01
Beitrag #2801


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Zitat (hk_do @ 28.12.2012, 19:14) *
Ein Verlängerungsrohr verbindet den Hydranten mit dem Schlauch: das kennen wir als Standrohr.

Nach dem Einsatz nicht richtig zugedreht, dann kein Standrohr mehr da aber massig Wasser.


Das verstehe ich nicht. Entweder das Ventil ist zu, dann kann ich das Standrohr abnehmen. Oder das Ventil ist noch auf, dann bekomme ich das Standrohr in 100 Jahren nicht weg...

M.E. haben die das Standrohr abgefahren oder es wurde nicht richtig montiert.

Nur weil die Presse einen Sachverhalt beschreibt, muss es noch lange nicht so gewesen sein.


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 28.12.2012, 20:12
Beitrag #2802


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Zitat (hk_do @ 28.12.2012, 19:14) *
Was der Luxuskeks nicht kann, schaffen vielleicht Berliner Feuerwehrleute (notfalls zwei davon).

Das werden auch zwei Berliner Recken nicht schaffen. Wie soll das gehen?

Ich habe zwar auch schon das eine oder andere Standrohr fliegen sehen, aber das war dann immer ein Bedienfehler, und die arme Sau vergisst das sein Leben lang nicht mehr (wenn er danach noch einen Kopf hat, mit dem er sich erinnern kann). Ich seh´s wie mein Vorschreiber aus dem schönen Müchner Vorland: Entweder abgefahren oder falsch montiert.


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
hk_do
Beitrag 28.12.2012, 20:17
Beitrag #2803


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7791
Beigetreten: 28.09.2012
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 65729



Zitat (Der_Veranstalter @ 28.12.2012, 20:01) *
Das verstehe ich nicht. Entweder das Ventil ist zu, dann kann ich das Standrohr abnehmen. Oder das Ventil ist noch auf, dann bekomme ich das Standrohr in 100 Jahren nicht weg...


Das hängt vermutlich vom Wasserdruck ab: bei 14 bar geht es vermutlich auch zu zweit nicht, aber bei normalen Drücken?

Das hat schon der eine oder andere alleine geschafft, als er den Standrohrkopf vor dem Anschließen der Schläuche in die falsche Richtung "passend" drehen wollte...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 28.12.2012, 20:27
Beitrag #2804


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Naja, normaler Hydrantendruck ist ja so um die zwei bis vier bar. Sicher, für Feuerwehrverhältnisse ist das nicht viel Druck, aber schon genug um als Mensch da kaum noch gegen an zu kommen. Und dann auch noch so lange da gegen an zu drehen, bis ich nicht nur die Klaue rausdrehe, sondern auch das Gewinde als solches, muss ich schon sehr merkbefreit sein. Wenn das Standrohr fliegen geht nur weil man es für die Schläuche passend drehen will, dann war es nicht korrekt gesetzt. Ausserdem sollte man das Standrohr am besten gleich dann drehen, während man es direkt nach dem setzen auch entlüftet. Während dieser Zeit ist nämlich schonmal der Druck raus aus dem System und das schlimmste was passieren kann ist, dass man sehr nass wird.


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
haidi
Beitrag 29.12.2012, 00:35
Beitrag #2805


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5124
Beigetreten: 25.08.2008
Wohnort: Wien/Österreich
Mitglieds-Nr.: 43905



So ein Standrohr wird doch einen Innendurchmesser von 10 cm haben:
Fläche sind dann: 80 cm²
Bei 14 Bar Druck ergibt das eine Kraft von 1,1 Tonnen, die oben auf das Standrohr drückt wenn die Abgänge abgesperrt sind (und ich nehme an, der oder die Abgänge sind absperrbar). Dann vielleicht noch ein Materialfehler und der Feuerwehrmann kann richtig machen was er will.....

Hannes
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 29.12.2012, 02:34
Beitrag #2806


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Der Innendurchmesser beträgt aber keine 10cm, und in den Leitungen sind auch nicht 14 bar Druck.

Den exakten Innendurchmessers eines Standrohrs habe ich beim besten Willen nicht mehr im Kopf und kann es momentan auch nicht nachmessen. Sowas habe ich mal während meiner Grundausbildung gelernt, und schon damals war mir klar dass das eigentlich unnötiges Wissen ist. wink.gif Der Aussendurchmesser hat jedenfalls ungefähr den gleichen Durchmesser wie ein gefüllter B-Schlauch (und den Wert kenne ich natürlich, das sind 75mm), d.h. abzüglich der Wandstärke würde ich mal von einem geschätzten Innendurchmesser von ca. 65mm ausgehen.

Was den Druck angeht, so habe ich ja weiter oben bereits geschrieben, dass dieser in aller Regel bei zwei bis vier bar liegt. Höherer Druck ist extrem selten, eher sind die Drücke niedriger. Hoher Druck ist auch überhaupt nicht notwendig, denn das Wasser geht ja eh erstmal durch unsere Pumpen, und da fahren wir den Druck dann so, wie wir ihn in der aktuellen Situation brauchen. 14 bar ist da völig utopisch, das halten die Wasserleitungen gar nicht aus. Auch die Pumpeneingänge sind für diesen Druck nicht unbedingt ausgelegt (die -ausgänge natürlich schon, für die ist das ein normaler Druck), und viele Fahrzeugtanks kann man nur mit maximal vier bar befüllen. Wenn da 14 bar angeflogen kommen, haut es dir den Tank aus dem Auto.

Es gibt übrigens eine grobe Faustformel, die besagt pro 10 Meter Höhenunterschied geht mir 1 bar Druck verloren, d.h. wenn ich am Fuße eines Hochhauses stehe und die Kollegen im 20. Stock auf 60m Höhe einen Druck von 8 bar am Strahlrohr anfordern, dann muss ich meine Pumpenabgangsleistung so fahren, dass ich etwa 14 bar in den Schlauch drücke. Das ist natürlich nur eine grobe Faustformel und berücksichtigt keine Dinge wie Reibungswiderstand im Schlauch, Länge des verlegten Schlauches, zwischengeschaltete Armaturen etc., aber zum groben Vorausberechnen reicht es, bevor man dann ins Feine geht.

Im Umkehrschluss heisst das, dass ich pro bar Druck eine Wassersäule von 10 Metern Höhe erzeugen kann. Schaue ich mir nun die Bilder in der Zeitung an, so sieht die Wasserfontäne für mich deutlich mehr nach 10 Metern als nach 140 Metern aus. wink.gif Ergo wird der Druck dort wohl auch nur im üblichen Rahmen gelegen haben.


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
haidi
Beitrag 29.12.2012, 10:56
Beitrag #2807


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5124
Beigetreten: 25.08.2008
Wohnort: Wien/Österreich
Mitglieds-Nr.: 43905



Hallo Cookiedeluxe

Die 14 Bar stammen nicht von mir, sondern aus diesem Thread.
Das mit den 10 m pro Bar stimmt, eine Wasserlsäule erzeugt pro 10 m Höhe einen Druck von 1 Bar (am Boden der Wassersäule)
Bei 14 Bar kann das Wasser nur in einem geschlossenen Rohr 140 m hoch steigen, wenn es frei nach oben schießt, dann wird die Steighöhe massiv kürzer, weil das Wasser von unten nicht nachdrücken kann, der Luftwiderstand dagegen arbeitet....

In meinem Beispiel sinkt bzw. steigt die Kraft auf das Rohr mit dem Quadrat des Querschnittes, d.h. habe ich 5 statt 10 cm Querschnitt, habe ich nur mehr ein Viertel der Kraft, also ca. 270 kg statt 1,1 Tonnen Kraft bei 14 Bar Wasserdruck

Hannes
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Nebukad
Beitrag 29.12.2012, 11:10
Beitrag #2808


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1999
Beigetreten: 22.01.2005
Mitglieds-Nr.: 7951



Zitat (Cookiedeluxe @ 29.12.2012, 02:34) *
Was den Druck angeht, so habe ich ja weiter oben bereits geschrieben, dass dieser in aller Regel bei zwei bis vier bar liegt. Höherer Druck ist extrem selten, eher sind die Drücke niedriger. Hoher Druck ist auch überhaupt nicht notwendig, denn das Wasser geht ja eh erstmal durch unsere Pumpen, und da fahren wir den Druck dann so, wie wir ihn in der aktuellen Situation brauchen.


2Bar? Da kommt dann in Verbindung mit nem Standrohr ja nicht wirklich viel Wasser raus.

Wir haben hier 6-8 Bar aufm Dorf und die brechen am Eingang der Pumpe auch schnell weg, wenn man vorne mal etwas mehr Wasser abnimmt. Und wir haben zum Glück noch richtige Hydranten mit A-Abgang und nicht so ein Reduzierstück in Form eines Standrohres.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 29.12.2012, 14:44
Beitrag #2809


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Dass du Wasserdruck und Entnahmemenge nicht einfach nebeneinander stellen kannst, ist dir aber schon klar, oder?

Dieser Hydrant liefert dir mit vier bar, dieser hier mit zwei. Bei welchem bekomme ich wieviel Liter pro Minute raus?


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Nebukad
Beitrag 29.12.2012, 20:38
Beitrag #2810


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1999
Beigetreten: 22.01.2005
Mitglieds-Nr.: 7951



Das kann ich dir nicht sagen, dazu müsste man den Hydranten mal ausmessen indem man den Ruhedruck und den Druck bei einer definierten Wasserentnahmemenge ermittelt, da die maximale Entnahmemenge von zu vielen Faktoren abhängt.

Nimmt man mal nen Rechner zur Hand, dann liegt die maximale Wasserentnahmemenge hinter der Pumpe bei einem Hydranten mit z.B. 1000l/min Entnahmemenge direkt am Hydranten und 60m B-Schlauch bis zum Eingang der Pumpe bei einem Pumpeneingangsdruck von 1,5bar und bei einem Ruhedruck von 2bar bei ca.550l/min, bei 4bar ca. 800l und bei 8bar ca. 900l.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
oscar_the_grouch
Beitrag 29.12.2012, 21:43
Beitrag #2811


bekennender Pfostenumfahrer
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 9708
Beigetreten: 15.07.2005
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 11315



Das Video zum Berliner Vorfall folgt heut noch. (wenn ichs wiederfinde)
Sie fuhr übrigens doch nur mit einem Rad drauf, wenn ich das richtig erkennen konnte, mutig)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
oscar_the_grouch
Beitrag 29.12.2012, 23:27
Beitrag #2812


bekennender Pfostenumfahrer
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 9708
Beigetreten: 15.07.2005
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 11315



So, hier nun, Bewegtbilder in Farbe und mit dummen Kommentar
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Damastor
Beitrag 29.12.2012, 23:30
Beitrag #2813


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5566
Beigetreten: 13.07.2007
Mitglieds-Nr.: 34126



Danke!

Wobei der Kommentar so dumm gar nicht ist. So wirklich bahnbrechend war der Erfolg in der Tat nicht...


--------------------
Viele Grüße!

VW CC:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
oscar_the_grouch
Beitrag 29.12.2012, 23:46
Beitrag #2814


bekennender Pfostenumfahrer
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 9708
Beigetreten: 15.07.2005
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 11315



Na wenn ich es richtig verstanden habe, war der Sinn nicht ein Stoppen sondern ein ablenken des Wassers.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 09.01.2013, 10:13
Beitrag #2815


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Wir schreiben ja hier im Forum sowieso recht viel über BER, also ist das egal...

Wer hat gestern den Beitrag zum BER in Fakt gesehen?

Klickklack

BER wird laut Planung und beabsichtigt keinerlei Rettungswache etc. haben: Keinen einzigen RTW, kein NEF, kein Arzt in Bereitschaft, etc.

Schöner Beitrag vom MDR. Passt auch ins Berlin-Schema.


Hat einer der anderen Diskutanden schon mal sowas gehört??? Ich dachte, völliges ignorieren des GMV kommt nur hier bei uns vor. Ich bin ziemlich fassungslos.



--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Bonsai-Brummi
Beitrag 09.01.2013, 10:30
Beitrag #2816


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 18610
Beigetreten: 02.04.2005
Wohnort: Rhein-Nahe
Mitglieds-Nr.: 9098



Zitat (Der_Veranstalter @ 09.01.2013, 10:13) *
BER wird laut Planung und beabsichtigt keinerlei Rettungswache etc. haben: Keinen einzigen RTW, kein NEF, kein Arzt in Bereitschaft, etc.


Nee, oder...??! scarey.gif

Und wenn ein brennender Flieger einschwebt, muss die Freiwillige Feuerwehr ausm Nachbardorf mit der Kübelspritze 'ran...? shutup.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
ulm
Beitrag 09.01.2013, 10:32
Beitrag #2817


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 14302
Beigetreten: 13.04.2007
Wohnort: Ulm
Mitglieds-Nr.: 30591



Ein Blick in die BGV A 1 schreibt zumindest Betriebssanitäter vor, daher wird der Flughafen ja nicht ganz "blank" sein...

Hoffe ich... whistling.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 09.01.2013, 10:37
Beitrag #2818


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24870
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



BER wird eh nie fertig, also egal.

Zitat (Bonsai-Brummi @ 09.01.2013, 10:30) *
Nee, oder...??! scarey.gif

Und wenn ein brennender Flieger einschwebt, muss die Freiwillige Feuerwehr ausm Nachbardorf mit der Kübelspritze 'ran...? shutup.gif


Feuerwehr wird schon da sein, das geht sonst zu sehr ins Geld. Nur halt kein Notarzt und Co.


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
ulm
Beitrag 09.01.2013, 10:38
Beitrag #2819


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 14302
Beigetreten: 13.04.2007
Wohnort: Ulm
Mitglieds-Nr.: 30591



Zitat (Bonsai-Brummi @ 09.01.2013, 10:30) *
Und wenn ein brennender Flieger einschwebt, muss die Freiwillige Feuerwehr ausm Nachbardorf mit der Kübelspritze 'ran...? shutup.gif

Da gibt es zum Glück die ICAO, die auch eine Feuerwehr vorschreibt, die binnen drei Minuten jede Stelle der Landebahn erreichen kann.
Das hat sogar Deutschland übernommen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 09.01.2013, 10:54
Beitrag #2820


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Zitat (ulm @ 09.01.2013, 10:32) *
Ein Blick in die BGV A 1 schreibt zumindest Betriebssanitäter vor, daher wird der Flughafen ja nicht ganz "blank" sein...


Ein Betriebssani ist aber einer, der "ausnahmsweise" tätig wird, wenn sich mal im Betrieb einer verletzt. Und der sonst normal arbeitet.

Für knapp 100.000 Leute (70k Passagiere + 30k Beschäftigte) ist das doch nicht realistisch... Stell dir mal vor, wie viele med. Notrufe in einer Stadt mit 100.000 Leuten täglich eingehen. Die gleiche Menge an Notfällen hast du doch auch in einer "Stadt" wie BER.


Und die FW-Leute haben sicher auch alle nen RS, aber in Ermangelung eines RTW können die ja nicht mitm FLF auf nen FR fahren.


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 09.01.2013, 11:00
Beitrag #2821


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Ich habe ja schon häufiger geglaubt, dass mich in Berlin gar nichts mehr wundern kann, aber jetzt sitze ich doch mit offenem Mund hier und überlege, ob ich lachen oder weinen sollte.

Derart inkompetent, weltfremd und naiv kann man doch nichtmal in Berlin sein.

Zitat (Der_Veranstalter @ 09.01.2013, 10:54) *
Stell dir mal vor, wie viele med. Notrufe in einer Stadt mit 100.000 Leuten täglich eingehen. Die gleiche Menge an Notfällen hast du doch auch in einer "Stadt" wie BER.

Ich kenne einen der Ärzte vom Flughafenklinikum Frankfurt ganz gut, und er klagt definitiv nicht über Arbeitsmangel. Ganz im Gegenteil.


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 09.01.2013, 11:01
Beitrag #2822


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24870
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Ich glaube eher nicht daran, daß es vergessen wurde, sondern daran, daß man die Kosten gerne auf diese Art auf den Landkreis abwälzen möchte, das ist ein beliebtes Spielchen ... rolleyes.gif


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Bonsai-Brummi
Beitrag 09.01.2013, 11:11
Beitrag #2823


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 18610
Beigetreten: 02.04.2005
Wohnort: Rhein-Nahe
Mitglieds-Nr.: 9098



Zitat (mir @ 09.01.2013, 11:01) *
Ich glaube eher nicht daran, daß es vergessen wurde...


Selbst das würde mich nicht im geringsten wundern no.gif

Wohl aber, dass dort zwar garantiert solch (relativer!) Kleinkram wie die Höhe von Verkaufstresen oder die Bruchfestigkeit irgendwelcher versteckter Glasscheiben, denen sich außer zum Putzen eh' keiner nähert, bis ins allerkleinste Detail vorgeschrieben ist - aber keinerlei Rettungsinfrastruktur... unsure.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 09.01.2013, 11:11
Beitrag #2824


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Ich lese gerade im BayRDG "..auf den gesetzlichen Unfallversicherungsbestimmungen beruhende Tätigkeit der Betriebs- und Werksrettungsdienste mit Personal und Fahrzeugen eines Betriebs zu eigenen Zwecken..."

Also: Wo in dem Blätterwerk der GUV/BG steht, ab wann ein Werksrettungsdienst eingerichtet werden muss? Ich weiß das ehrlich nicht, aber dem Zitat nach muss es eine solche Richtlinie geben. Und eine Vorschrift von GUV/BG ist ja im Regelfall immer bundesweit, also auch hier anzuwenden.


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Damastor
Beitrag 09.01.2013, 14:24
Beitrag #2825


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5566
Beigetreten: 13.07.2007
Mitglieds-Nr.: 34126



Zitat (Bonsai-Brummi @ 09.01.2013, 10:30) *
Zitat (Der_Veranstalter @ 09.01.2013, 10:13) *
BER wird laut Planung und beabsichtigt keinerlei Rettungswache etc. haben: Keinen einzigen RTW, kein NEF, kein Arzt in Bereitschaft, etc.


Nee, oder...??! scarey.gif

Und wenn ein brennender Flieger einschwebt, muss die Freiwillige Feuerwehr ausm Nachbardorf mit der Kübelspritze 'ran...? shutup.gif


Selbst am Airport Nürnberg steht ein RTW. Wird zwar eigentlich nur zum Kaffeeholen verwendet aber er steht da und kann prinzipiell besetzt werden. Wobei ich bei unserem "Provinzflughafen" die Notwendigkeit nicht erkenne, da reichen Ersthelfer/Betriebssanis aus, der reguläre RD ist genauso schnell da wie überall anders in der Stadt. Und wenn der Kübel brennend runterkommt bekommt er ohnehin das Große SEG Emfpangskomitee smile.gif


--------------------
Viele Grüße!

VW CC:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
durban
Beitrag 09.01.2013, 14:55
Beitrag #2826


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 19677
Beigetreten: 17.04.2005
Mitglieds-Nr.: 9339



Zitat (Der_Veranstalter @ 09.01.2013, 10:13) *
BER wird laut Planung und beabsichtigt keinerlei Rettungswache etc. haben: Keinen einzigen RTW, kein NEF, kein Arzt in Bereitschaft, etc.

Schöner Beitrag vom MDR. Passt auch ins Berlin-Schema.

Hat einer der anderen Diskutanden schon mal sowas gehört??? Ich dachte, völliges ignorieren des GMV kommt nur hier bei uns vor. Ich bin ziemlich fassungslos.


Das widerspricht meinen persönlichen Informationen. M.W. hat die BER- Flughafenfeuerwehr (die es schon gibt und mit eingeschränkter Kapazität die Baustelle absichert) eine Rettungswache, die auch schon mit mindestens 2 RTW in Betrieb ist. Jedenfalls kenne ich jemanden, der mir erzählt hat, dass er dort als Rettungsassistent arbeitet. Besucht habe ich ihn bei der Arbeit jedoch noch nie. wink.gif


--------------------
Proxima Estación: Esperanza.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
oscar_the_grouch
Beitrag 09.01.2013, 15:26
Beitrag #2827


bekennender Pfostenumfahrer
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 9708
Beigetreten: 15.07.2005
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 11315



Zitat (mir @ 09.01.2013, 11:01) *
Ich glaube eher nicht daran, daß es vergessen wurde, sondern daran, daß man die Kosten gerne auf diese Art auf den Landkreis abwälzen möchte, das ist ein beliebtes Spielchen ... rolleyes.gif


Das wurde doch auch genauso im Beitrag gesagt. BER steht in Brandenburg. Nach § xyz und Verordnung Soundso hat Berlin damit null und nichts zu tun.
Leider erfolgte ja auch keine Nachfrage bei dem Landrat, was denn die BB Landesregierung dazu sagt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 09.01.2013, 16:40
Beitrag #2828


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Zitat (durban @ 09.01.2013, 14:55) *
Das widerspricht meinen persönlichen Informationen. M.W. hat die BER- Flughafenfeuerwehr (die es schon gibt und mit eingeschränkter Kapazität die Baustelle absichert) eine Rettungswache, die auch schon mit mindestens 2 RTW in Betrieb ist. Jedenfalls kenne ich jemanden, der mir erzählt hat, dass er dort als Rettungsassistent arbeitet. Besucht habe ich ihn bei der Arbeit jedoch noch nie. wink.gif


Dann wäre es aber ein leichtes gewesen, auf den Bericht im TV zu reagieren. Warum gibts keine Reaktion? Ist die Baustellenwache nur für die Baustellenzeit?

FRA hat 6 RTW + 1 NEF.
BER hat 2 RTW?

Sind diese 2 RTW sicher solo einsetzbar, oder fahren die nur mit einem Zug raus? Da gibts ja sicher noch wie in MUC einen normalen Lösch- und einen normalen Rüstzug.





--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
durban
Beitrag 09.01.2013, 16:47
Beitrag #2829


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 19677
Beigetreten: 17.04.2005
Mitglieds-Nr.: 9339



Nach meinen Informationen handelt es sich nicht bloß um eine Baustellenwache, sondern um die zukünftige Flughafenwehr, die an sich zum 3. Juni 2012 in Dienst gehen sollte.
Es handelt sich nur um eine reduzierte Vorhaltung, weil der Flughafen ja noch nicht in Betrieb gegangen ist.

Die RTW sind nicht fest den Feuerwehrzügen zugeordnet, sondern solo eingesetzt und mit "nur- Rettungsassistenten" (also keinen Feuerwehrleuten) besetzt.

Ich versuche mal, nähere Infos einzuholen. wavey.gif


--------------------
Proxima Estación: Esperanza.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Monny
Beitrag 09.01.2013, 20:25
Beitrag #2830


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1941
Beigetreten: 12.11.2006
Wohnort: Schbätzles-Diaspora
Mitglieds-Nr.: 25170



in HAM ham mer 2 RTW...

Bei Bedarf wird die BF HH angefordert, die wiederum bei Bedarf weitere RTW (z. B. von der BW) anfordern.


--------------------
Gruss,
Monny

------------------

entsorge kostenlos Kurzhauber-Teile ;)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
das.schaf
Beitrag 10.01.2013, 02:50
Beitrag #2831


Neuling
**

Gruppe: Members
Beiträge: 25
Beigetreten: 23.12.2012
Mitglieds-Nr.: 66723



Von HH nach HAM? Das ist aber nen langer Anfahrtsweg whistling.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 10.01.2013, 10:33
Beitrag #2832


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Zitat (Monny @ 09.01.2013, 20:25) *
in HAM ham mer 2 RTW...


Bitte entschuldige, aber bei euch gehen auch nur 20 Flieger am Tag...

BER will ja in einer ganz anderen Liga a la FRA oder MUC mitspielen.


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
durban
Beitrag 10.01.2013, 10:43
Beitrag #2833


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 19677
Beigetreten: 17.04.2005
Mitglieds-Nr.: 9339



think.gif
Von welchem Flughafen reden wir? Der Flughafen Hamburg hat im Schnitt immerhin ca. 400 - 450 Flugbewegungen pro Tag...


--------------------
Proxima Estación: Esperanza.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blackdodge
Beitrag 10.01.2013, 10:46
Beitrag #2834


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6483
Beigetreten: 18.10.2007
Wohnort: irgendwo in Sachsen zw. A14/A4/A17/A13
Mitglieds-Nr.: 37650



kleine Gedankenstütze für @ das schaf



http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IATA-Codes/H

unter HAM nachlesen whistling.gif


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 10.01.2013, 11:15
Beitrag #2835


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Und genau deswegen bevorzuge ich ICAO-Codes, die sind wenigstens eindeutig. IATA wird eh nur passagierseitig benutzt (und von Reisebüros). Luftseitig herrscht ICAO, und das ist auch gut so. smile.gif


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 10.01.2013, 12:08
Beitrag #2836


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Ich war doch erst in HAM, und da standen doch gar nicht so viele Flugzeuge rum, dass man auf 400 Bewegungen am Tag kommt.

MUC hat 1120 Flugbewegungen am Tag (2011), und - nochmals - BER will in der Münchner Liga mitspielen.


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
durban
Beitrag 10.01.2013, 12:10
Beitrag #2837


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 19677
Beigetreten: 17.04.2005
Mitglieds-Nr.: 9339



Ich bestreite ja gar nicht, dass BER deutlich größer sein soll als HAM, aber 20 Flugbewegungen sind in Hamburg stark untertrieben. smile.gif


--------------------
Proxima Estación: Esperanza.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 10.01.2013, 12:11
Beitrag #2838


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Ich war während der Herbstferien im HAM und da war tote Hose...


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
nordpolcamper
Beitrag 10.01.2013, 12:15
Beitrag #2839


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1111
Beigetreten: 28.01.2010
Wohnort: bei München
Mitglieds-Nr.: 52483



KFZ-Ortszeichen und IATA Codes ohne Hinweis in einem Post zu mischen ist aber auch fies ;-)
Die Distanz ist aber trotzdem ähnlich. ~170km fürn RTW-Nachschub?!


--------------------
HIER findet man gängig genutzte ABKÜRZUNGEN
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Damastor
Beitrag 10.01.2013, 12:15
Beitrag #2840


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5566
Beigetreten: 13.07.2007
Mitglieds-Nr.: 34126



Zitat (Der_Veranstalter @ 10.01.2013, 12:08) *
Ich war doch erst in HAM, und da standen doch gar nicht so viele Flugzeuge rum, dass man auf 400 Bewegungen am Tag kommt.

MUC hat 1120 Flugbewegungen am Tag (2011), und - nochmals - BER will in der Münchner Liga mitspielen.



Und was hat die Anzahl der Flugbewegungen mit den vorgehaltenen Rettungsmitteln zu tun? Es sei denn der Flughafen ist derart ausserhalb gelegen, dass keine Rettungswache in kürzester Zeit vor Ort sein kann, braucht man doch da kein Personal zu binden?
Im Zweifelsfall muss halt der reguläre Dienst um die Fahrzeuge X aufgestockt werden, die aber nach Plan mitfahren.





--------------------
Viele Grüße!

VW CC:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Bonsai-Brummi
Beitrag 10.01.2013, 12:22
Beitrag #2841


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 18610
Beigetreten: 02.04.2005
Wohnort: Rhein-Nahe
Mitglieds-Nr.: 9098



In FRA leistet man sich in Sichtweite des Uniklinikums eine eigene Flughafenklinik - gewiß aus gutem Grund
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 10.01.2013, 12:34
Beitrag #2842


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Zitat (Damastor @ 10.01.2013, 12:15) *
Und was hat die Anzahl der Flugbewegungen mit den vorgehaltenen Rettungsmitteln zu tun? Es sei denn der Flughafen ist derart ausserhalb gelegen, dass keine Rettungswache in kürzester Zeit vor Ort sein kann, braucht man doch da kein Personal zu binden?
Im Zweifelsfall muss halt der reguläre Dienst um die Fahrzeuge X aufgestockt werden, die aber nach Plan mitfahren.


Oh....

Also gut, dann ausführlicher. M.E. darf ein so besonderes Objekt dieser Größe - im normalen Betrieb - keinen RD von außen binden. Wir reden hier über ein unübersichtliches stadtähnliches Gebilde, in dem sich täglich zwischen 50.000 und 100.000 Leute aufhalten. Da muss ich als genehmigende Behörde darauf bestehen, dass die die anfallenden Einsätze im Bereich FW, Polizei und RD mit eigenen "Filialen" in den Griff bekommen. Und zwar in einem Umfang, der auch für größere Normallagen (Ferienbeginn etc.) ausreicht.

Und dann brauche ich halt x Feuerwehrfahrzeuge (nicht nur FLF, sondern für "Randeinsätze" auch einen Löschzug und einen Rüstzug - mindestens!), mehr oder weniger viel Polizei und auch eine gewisse Menge RD.

Rund um München findest du im Flughafen MUC, in der TU Garching, im BMW-Werk München und im MAN-Werk eigene RTWs. Und wenn man gar keinen Bock auf die Aufgabe hat, dann schmiert man das halt der Werksfeuerwehr oder einem privaten RD-Betreiber aufs Brot. Die freuen sich.

Seltsamerweise gibt die Presseabteilung des neuen BER zu jedem blödsinnigen Zeitungsbericht ein Statement ab, aber zu dieser Sendung gar nicht.... Können sie nicht widersprechen?


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mitleser
Beitrag 10.01.2013, 12:40
Beitrag #2843


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 20363
Beigetreten: 16.10.2009
Mitglieds-Nr.: 50997



Zitat (Der_Veranstalter @ 10.01.2013, 12:34) *
Seltsamerweise gibt die Presseabteilung des neuen BER zu jedem blödsinnigen Zeitungsbericht ein Statement ab, aber zu dieser Sendung gar nicht.... Können sie nicht widersprechen?

Müssen sie das denn? Sprich zwingt sie eine Landesnorm, behördliche Betriebsauflagen, Einzelanweisungen, internationale Luftfahrtvorgaben, ... dazu, einen eigenen Rettungsdienst vorzuhalten?
Wenn nein, warum sollen sie es dann, bei den eh schon enormen Baukosten und den erwarteten Betriebskosten, freiwillig aus Steuermitteln(+) machen und auch machen dürfen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Klatze
Beitrag 10.01.2013, 12:42
Beitrag #2844


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2377
Beigetreten: 24.09.2006
Mitglieds-Nr.: 23488



Nur mal zum Vergleich: Bei einer Stadt dieser Größenordnung (100000 Einwohner) hat man Feuerwachen mit Hauptamtlichen Kräften und mehrere Rettungswachen, in Sonderfällen wie Gießen (hier aufgrund von Universität und Klinikum) sogar schon eine Berufsfeuerwehr - und die wollen nicht einen RTW da stationieren? Mutig.... shutup.gif

Natürlich könnte der bei Bedarf von außerhalb kommen - aber zum einen dürfte das mit den Hilfsfristen eng werden (außer, man drückt den Status, wenn man auf's Gelände fährt), weil auf so einem Flugplatz ja auch nochmal ordentliche Strecken zurückzulegen sind, zum anderen wird dann vermutlich permanent mindestens 1 öffentlicher RTW auf dem Flugplatz rumeiern und in seinem eigentlichen Gebiet fehlen.
Im Grunde macht man halt wieder das, was Berlin am besten kann: Probleme und Kosten auf andere abwälzen!

wavey.gif

Klatze


--------------------
Diplomatie ist, jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut!

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 10.01.2013, 12:57
Beitrag #2845


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Zitat (Mitleser @ 10.01.2013, 12:40) *
Müssen sie das denn? Sprich zwingt sie eine Landesnorm, behördliche Betriebsauflagen,


In BY gäbe es entsprechende behördliche Auflagen. Schreibte ich ja.

Ich vermute auch stark, dass man deutschlandweit für einen "Betrieb" dieser Größenordnung einen festen eigenen RD braucht - kann das im SGB (VIII ?) stehen oder in den Regeln einer BG?



--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
hk_do
Beitrag 10.01.2013, 13:05
Beitrag #2846


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7791
Beigetreten: 28.09.2012
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 65729



Zitat (Der_Veranstalter @ 10.01.2013, 12:34) *
Also gut, dann ausführlicher. M.E. darf ein so besonderes Objekt dieser Größe - im normalen Betrieb - keinen RD von außen binden. Wir reden hier über ein unübersichtliches stadtähnliches Gebilde, in dem sich täglich zwischen 50.000 und 100.000 Leute aufhalten. Da muss ich als genehmigende Behörde darauf bestehen, dass die die anfallenden Einsätze im Bereich FW, Polizei und RD mit eigenen "Filialen" in den Griff bekommen. Und zwar in einem Umfang, der auch für größere Normallagen (Ferienbeginn etc.) ausreicht.


und warum sollte das der zuständige Aufgabenträger nicht selber tun, mit einer zusätzlichen Rettungswache des öffentlichen Rettungsdienstes?

Immerhin kostet Rettungsdienst den Aufgabenträger ja eigentlich kein Geld...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 10.01.2013, 13:46
Beitrag #2847


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Ohhhhh, sorry. Unterschiedlicher Kulturkreis...

Hier ist das ganze so, dass es einen Rettungszweckverband gibt, quasi die behördliche Seite, meist schließen sich da mehrere LKs zusammen.

Der ZV legt Standorte fest und vergibt diese dann an jeweils einen pro Standort, aber insgesamt natürlich verschiedene Betreiber. BRK, Johanniter, Malteser, ASB, private.

Wer wäre denn da oben in BER der "Träger"? Falls das der Flughafenbetreiber ist: Man sieht ja, dass er es nicht macht.


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mitleser
Beitrag 10.01.2013, 13:49
Beitrag #2848


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 20363
Beigetreten: 16.10.2009
Mitglieds-Nr.: 50997



Zitat (Der_Veranstalter @ 10.01.2013, 13:46) *
Wer wäre denn da oben in BER der "Träger"? Falls das der Flughafenbetreiber ist: Man sieht ja, dass er es nicht macht.

Brandenburg: "Träger des bodengebundenen Rettungsdienstes sind die Landkreise und kreisfreien Städte, die diese Aufgabe als pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe erfüllen."
Analog dazu Bayern: "Die Landkreise und kreisfreien Gemeinden haben die Aufgabe, den öffentlichen Rettungsdienst nach Maßgabe dieses Gesetzes innerhalb von Rettungsdienstbereichen sicherzustellen. ... Die im selben Rettungsdienstbereich liegenden Landkreise und kreisfreien Gemeinden erledigen die ihnen nach diesem Gesetz obliegenden Aufgaben im Zusammenschluss zu einem Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung."
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 10.01.2013, 14:00
Beitrag #2849


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Na also. Dann hats der LK oder die Stadt verschlafen. Zu wem gehört BER jetzt verwaltungsrechtlich? Berlin? Brandenburg?

Siehe MUC:

Zitat
Obwohl es sich beim Flughafen München nicht um eine Exklave der Stadt München handelt, lautet die Postanschrift 85326 bzw. 85327 München und die Telefonvorwahl 089. Das Gebiet ist an den Einfallstraßen mit dem Ortsschild „Flughafen München“ versehen.
Quelle: Wikipedia

Da weiß es auch keiner... smile.gif

Angenommen, ich bin Hausmeister und lebe auf dem Flughafengelände, wo müsste ich gemeldet sein? Das sind imho separate PLZs, die sonst nirgendwo gelten.


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mitleser
Beitrag 10.01.2013, 14:03
Beitrag #2850


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 20363
Beigetreten: 16.10.2009
Mitglieds-Nr.: 50997



Zitat (Der_Veranstalter @ 10.01.2013, 14:00) *
Na also. Dann hats der LK oder die Stadt verschlafen.
no.gif Bis zur Erteilung der Betriebsgenehmigung ist es ja noch so lange hin, da musste man nocht nicht tätig werden. whistling.gif

Zitat (Der_Veranstalter @ 10.01.2013, 14:00) *
Zu wem gehört BER jetzt verwaltungsrechtlich? Berlin? Brandenburg?
Brandenburg.
Go to the top of the page
 
+Quote Post

83 Seiten V  « < 55 56 57 58 59 > » 
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 07.10.2025 - 01:23