... Forum Straßenverkehr - der Verkehrstalk im Web


Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

83 Seiten V  « < 54 55 56 57 58 > »   
Reply to this topicStart new topic
> Dauerthread für Feuerwehr, Rettungsdienstler und Polizisten, Diskussion zu dienstlichen Themen
Cookiedeluxe
Beitrag 08.12.2012, 18:45
Beitrag #2751


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Zitat (Der_Veranstalter @ 08.12.2012, 13:07) *
Zitat (Cookiedeluxe @ 07.12.2012, 21:31) *
Ja ja... also doch ein Weichei... tongue.gif

Mach du deinen TM1, dann sehen wir weiter.

Boah, Tiefschlag!

giveup.gif

Zitat (Noch?ohne_Punkte @ 08.12.2012, 16:37) *
Da sich auf dem Fahrzeug keine Schere/Spreitzer gibt, wird das Fahrzeug bei Verkehrs-Unfällen nicht als erstes alarmiert.

Warum sollte ein Fahrzeug bei einem VU als erstes alarmiert werden, nur weil es Schere und Spreizer drauf hat? Macht doch keinen Sinn. Ein RW rückt bei einem VU ja auch nicht als erstes aus, sondern erstmal der klassische Erstangreifer.


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 09.12.2012, 00:29
Beitrag #2752


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Habe nochmal zwei kleine Fernsehtipps, bzw. besser gesagt YouTube-Tipps. Zwei sehr schöne Reportagen aus dem BOS-Bereich; einmal Polizei, einmal Rettungsdienst. Beide sind ziemlich lang (jeweils eine Stunde fünfzehn Minuten), also etwas Zeit mitbringen. Lohnt sich aber!

Der Einfachheit halber übernehme ich einfach mal den Redaktionstext zu den jeweiligen Sendungen:

Rettungsdienst:
Zitat
"Wenn jemand morgens beim Frühstück sitzt, ahnt er noch nicht, dass er nachmittags mit uns eine Verabredung hat", sagt Dr. Clemens Kill, leitender Notarzt im hessischen Marburg.

Dr. Kill ist einer von siebzig Notärzten, die in der idyllischen Universitätsstadt und im umliegenden Landkreis Dienst tun.

Immer dann werden sie gerufen, wenn Leben in Gefahr sind: Wenn ein Senior mit Verdacht auf Herzinfarkt bewusstlos zusammenbricht, wenn ein Autofahrer schwer verletzt im Unfallwagen eingeklemmt ist, wenn ein Junkie zu viele Drogen eingeworfen hat.

Die Teams von Notärzten und Rettungsassistenten sind perfekt aufeinander eingespielt: Sie müssen schnell sein, effektiv handeln und die Lage vor Ort mit einem Blick erfassen. Denn jeder Einsatz ist anders, jeder Patient muss individuell versorgt werden. Und nicht selten sind es Minuten, die über Leben und Tod entscheiden.

SPIEGEL-TV-Autor Ralph Quinke hat die verantwortungsvolle und oft dramatische Arbeit von zwei Marburger Notarztteams mehrere Wochen lang beobachtet.

http://www.youtube.com/watch?v=URgIylB-e14


Polizei:
Zitat
Wer glaubt sie nicht zu kennen, die Arbeit eines Kriminalkommissars oder einer Kriminalkommissarin, die im Auftrag des Gesetzes Morde aufklären und Verbrecher aufspüren?

Ihr Arbeitsalltag sorgt in unzähligen Filmen und Büchern für Spannung und Unterhaltung. Kaum ein Beruf ist uns, den Zuschauern und Lesern, so vertraut wie die Ermittlungen am Tatort, die Suche nach dem Täter und schließlich die glückliche Lösung des Falles.

Scheinbar, denn die Realität sieht häufig ganz anders aus.

http://www.youtube.com/watch?v=EceJHV-TEZk


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Ichtyos
Beitrag 09.12.2012, 00:56
Beitrag #2753


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 8126
Beigetreten: 13.06.2006
Mitglieds-Nr.: 20252



Die Zeit kann mir momentan nicht nehmen - aber die Videos werde ich mir sicher ansehen. wavey.gif

Mal eine allgemeine Bitte an die hier schreibenden Profis: Meinereiner ist hier als mitlesender Laie unterwegs. Mit den allermeisten Abkürzungen konnte ich - dank Tante Kugel - noch klarkommen.

Auch wenn Ihr hier mehr "unter Euch" schreibt: Ein Link zu den jeweiligen Abkürzungen wäre schon nett. wavey.gif


--------------------
_/ _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Noch?ohne_Punkte
Beitrag 09.12.2012, 10:29
Beitrag #2754


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1720
Beigetreten: 12.11.2008
Mitglieds-Nr.: 45327



Zitat (Cookiedeluxe @ 08.12.2012, 18:45) *
Warum sollte ein Fahrzeug bei einem VU als erstes alarmiert werden, nur weil es Schere und Spreizer drauf hat? Macht doch keinen Sinn. Ein RW rückt bei einem VU ja auch nicht als erstes aus, sondern erstmal der klassische Erstangreifer.



Ich habe die AAO nicht geschrieben. crybaby.gif

Gruß
Jens


--------------------
Kleine Anmerkung zum Namen: Ihr dürft das "Noch?" durch ein "wieder" ersetzen. ;-)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 09.12.2012, 10:37
Beitrag #2755


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24870
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Aber Du kannst eine Änderung anregen. wavey.gif


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Noch?ohne_Punkte
Beitrag 09.12.2012, 11:55
Beitrag #2756


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1720
Beigetreten: 12.11.2008
Mitglieds-Nr.: 45327



Dienstweg crybaby.gif

Leute die so eine Entscheidung treffen, haben die entsprechende Ausbildung und müssen dafür auch gerade stehen (juristisch, politisch und moralisch).


Aber es ändert sich etwas.

wavey.gif

Gruß
Jens


--------------------
Kleine Anmerkung zum Namen: Ihr dürft das "Noch?" durch ein "wieder" ersetzen. ;-)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 09.12.2012, 12:50
Beitrag #2757


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24870
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Dienstweg = Du mußt Deinen Chef überzeugen, und genau das gehört auch zu Deinem Job, wenn Du den Anspruch hast, über den Tellerrand zu denken. Hast Du das schon getan?


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 09.12.2012, 13:07
Beitrag #2758


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Diese Diskussion rund um die lokale AAO von N?OP verstehe ich nicht mehr. Bitte erklärt mir das.

N?OP schreibt, dass er ein LF 16/20 ohne HydRS hat und dass dieses Fahrzeug nicht als erstes ausrückt.

Warum sollte das dann ein Fehler in der AAO sein? Vielleicht ist das gewollt? Ich habe auch ein LF16/20 in der Halle stehen, ohne HydRS und das ist auch nicht erster bei Persklemmt...

Und???

Warum sollte N?OP mit seinem "Chef" darüber sprechen müssen? Im Regelfall hat sich der sicher dabei was gedacht. Eine AAO kann man sich nicht aus dem Ärmel schütteln.


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Noch?ohne_Punkte
Beitrag 09.12.2012, 15:40
Beitrag #2759


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1720
Beigetreten: 12.11.2008
Mitglieds-Nr.: 45327



Hallo,

so wie es aussieht, muss ich mal etwas weiter ausholen.

Zuerst einmal für die die mit AAO nichts anfangen können:
Die AAO ist die Alarm- und Ausrückeordnung.
In dieser AAO steht drin welche Einsatzmittel bei welchem Szenario an welchem Ort alarmiert wird. Ich beziehe mich jetzt hier auf NRW und das dazu gehörende GesetzFSHG (NRW) in den anderen Bundesländern ist es ähnlich.

Die Aufgabe der Brandbekämpfung und der Hilfe bei Unglücksfällen ist der Gemeinde zugewiesen. Die Leitstelle der Feuerwehr, also die die die Anrufe auf der 112 entgegen nehmen und die Einheiten Alarmieren gehören aber zum Kreis.

Normalerweise, müsste der Leitstellendisponent jetzt den bei der Gemeinde bestellten Einsatzleiter kontaktieren, damit dieser den Einsatz beginnt und die Leitstelle anweist, die richtigen Einheiten zu alarmieren.

Da das natürlich Quatsch ist, wird im Voraus in der AAO festgelegt welche Mittel zu welchem Stichwort alarmiert werden.
Früher war es relativ einfach, hat es in A gebrannt wurde die Feuerwehr A alarmiert. War es am Telefon schon großes Feuer wurden die Feuerwehren A und B alarmiert.
Heute liegt in dem Leitstellencomputer eine ganze Datenbank die für etliche Einsatzszenarien die zu alarmierenden Feuerwehren aufzählt. Dabei gehören hausnummerngenaue Alarmierungen oder die Alarmierung verschiedener Einheiten zu unterschiedlichen Tageszeiten oder Wochentage heutzutage zum üblichen Verfahren bei der Benutzung dieser Leitstellensoftware. Wird zum Beispiel ein Fahrzeug über den Statusgeber im Fahrzeug über Funk auf Außer Dienst gestellt, wird automatisch ein weiteres Fahrzeug alarmiert.

Diese AAO wird also von dem von der Gemeinde bestellten Einsatzleiter aufgestellt, da dieser auch die Verantwortung hat.

Zum Aufstellen dieser AAO wird der Stadt-/Gemeindebrandinspektor die örtlichen Gegebenheiten, das Material, die Personalverfügbarkeit, seine Erfahrungen und die Erfahrungen anderer und die passenden Gesetze und Vorschriften nutzen.
Und wen der Leiter der Feuerwehr nun der Meinung ist, dass es ausreicht bei einem Szanario X die Einheit aus B zu alarmieren, dann ist das erst einmal seine Entscheidung die ich als Mitglied der Einheit A zu akzeptieren habe. Ich kenne seine Argument und kann sie Verstehen, ich würde jedoch anders entscheiden.
Da eine AAO nicht statisch ist, hat sich inzwischen auch etwas geändert. Bei der Beschaffung des Fahrzeuges war das aber so fest gelegt.

Zum Dienstweg:
Da es in die Feuerwehr eine Hierarchie gibt, muss ich mich bei dienstlichen Sachen daran halten. Also melde ich Zweifel bei meinem Vorgesetzten an. Solange diese Mängel nicht so stark sind, dass man an die Aufsichtsbehörde gehen muss, halte ich mich daran.



Ich hoffe, dass ich das verbale Feuer hier im Forum löschen konnte.

Schönen zweiten Advent noch.

Gruß
Jens


--------------------
Kleine Anmerkung zum Namen: Ihr dürft das "Noch?" durch ein "wieder" ersetzen. ;-)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 10.12.2012, 00:35
Beitrag #2760


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24870
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Verbales Feuer ist was anderes, und wenn, dann kommen wir wink.gif

Danke für die ausführliche Erklärung. wavey.gif


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 10.12.2012, 02:52
Beitrag #2761


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Zitat (Der_Veranstalter @ 09.12.2012, 13:07) *
Diese Diskussion rund um die lokale AAO von N?OP verstehe ich nicht mehr. Bitte erklärt mir das.

N?OP schreibt, dass er ein LF 16/20 ohne HydRS hat und dass dieses Fahrzeug nicht als erstes ausrückt.

Nein, N?OP schrieb, dass ein gewisses Fahrzeug nicht als Erstangreifer eingesetzt wird, weil es keine Schere/Spreizer an Bord hat. Das macht aber keinen Sinn, denn ein Erstangreifer benötigt keine Schere, und umgekehrt wird ein Fahrzeug nicht zum Erstangreifer, nur weil es Schere/Spreizer an Bord hat. Zu einem VU rollt der RW ja auch nicht als erstes.

Zitat
Ich habe auch ein LF16/20 in der Halle stehen, ohne HydRS und das ist auch nicht erster bei Persklemmt...

Meinst du jetzt ein LF20/16 oder ein LF16 nach alter Norm? Falls letzteres, so würde ich es auch nicht als erstes rollen lassen, falls ersteres, warum nicht? Ist doch der klassische Erstangreifer.

Zitat
Warum sollte N?OP mit seinem "Chef" darüber sprechen müssen? Im Regelfall hat sich der sicher dabei was gedacht. Eine AAO kann man sich nicht aus dem Ärmel schütteln.

Alles richtig, aber dennoch halte ich es für wichtig, der Führung seine Sorgen mitzuteilen (natürlich in einem vernünftigen Ton, unterlegt mit Fakten und Begründungen. Zu schreien "Die AAO ist scheiße und ihr seid alle zu doof das zu erkennen" hilft natürlich nichts, das ist klar). Wie oft wird eine AAO nach dem Motto "das haben wir schon immer so gemacht" oder "das hat bisher auch immer funktioniert" geschrieben?

Bei N?OP liegt die Sachlage allerdings auch nochmal eine ganze Nummer mehr in Schräglage, wie er mir per PN versichert hat. Ich will jetzt nicht alles wiedergeben was er mir geschrieben hat (sonst hätte er es sicherlich nicht per PN gemacht), aber ich kann seinen Frust gut verstehen.
Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, dass es bei der Feuerwehr ganz normal ist, unter höchstem Zeitdruck und in lebensgefährlicher Umgebung unter großer Improvisationskunst eine Lösung herbeizuführen, während man abseits des Einsatzgeschehens so unglaublich stockkonservativ ist und teilweise 20 Jahre hinter der aktuellen Entwicklung hinterherhinkt. Gilt natürlich nicht für alle Feuerwehren, aber doch für einen erschreckend großen Teil. Guck dir doch nur mal an, wieviele Feuerwehren in Deutschland immer noch ein TLF 16/25 als Erstangreifer einsetzen, oder schlimmer noch, das Teil unter krasser Vergewaltigung irgendeiner Norm (ich sag´ nur StLF 20/25...) sogar ersatzbeschaffen. Solche Wehren leben noch im Jahre 1980, und das finde ich echt alarmierend.


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 10.12.2012, 08:58
Beitrag #2762


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Zitat (Cookiedeluxe @ 10.12.2012, 02:52) *
Nein, N?OP schrieb, dass ein gewisses Fahrzeug nicht als Erstangreifer eingesetzt wird, weil es keine Schere/Spreizer an Bord hat. Das macht aber keinen Sinn, denn ein Erstangreifer benötigt keine Schere,

Meinst du jetzt ein LF20/16 oder ein LF16 nach alter Norm? Falls letzteres, so würde ich es auch nicht als erstes rollen lassen, falls ersteres, warum nicht?


Na, wenn Ihr euch schon intern austauscht, kann ein Außenstehender natürlich nicht mitquasseln.

Ich habe ein LF 20/16 (10 Jahre alt, eigentlich mit 2000 l) und ein HLF 20/16. Das LF hat keinen HydRS, das HLF schon. Deswegen ist das LF auch nur Erstangreifer für Brände, während das HLF Erstangreifer für VUs ist.

Dafür haben wir im LF eine CAFS-Anlage von Rosenbauer, die wir im folgenden HLF nicht mehr nachbeschafft haben. Da steckt jetzt eine Digidos drin. Aufm LF haben wir halt noch mehr Lüfterzeugs und so drauf, deswegen ist das fürs Feuer.

Ähem. Ein Erstangreifer für VU hätte ich aber schon gerne mit HydRS. Du nicht?



--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
ulm
Beitrag 10.12.2012, 10:12
Beitrag #2763


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 14302
Beigetreten: 13.04.2007
Wohnort: Ulm
Mitglieds-Nr.: 30591



Zitat (Der_Veranstalter @ 10.12.2012, 08:58) *
Ähem. Ein Erstangreifer für VU hätte ich aber schon gerne mit HydRS. Du nicht?

Kommt darauf an...

Wie großflächig wird denn zum VU alarmiert und wann rollt das zweite Auto vom Hof?
Wer bringt das zweite Aggregat und wann trifft das ein?

Beim VU muss ich erst mal die Unfallstelle sichern, Verletzte versorgen, Brandschutz sicherstellen.
Da ist es manchmal besser, eine Gummiwurst zu haben als eine Schere.

Und bevor man schneiden kann, muss man Glasmanagement betreiben und unterbauen.
Diesen Krempel, zusammen mit brauchbarer Verkehrsabsicherung, wird primär benötigt.
Eine Schere brauche ich nur in Ausnahmefällen in den ersten sieben Minuten an einer Einsatzstelle.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 10.12.2012, 12:13
Beitrag #2764


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Zitat (ulm @ 10.12.2012, 10:12) *
Und bevor man schneiden kann, muss man Glasmanagement betreiben und unterbauen.
Eine Schere brauche ich nur in Ausnahmefällen in den ersten sieben Minuten an einer Einsatzstelle.


Du wirst mir jetzt aber nicht weismachen wollen, dass ein LF xx OHNE HydRS ein ordentliches Glasmanagement und Unterbaugeraffel dabei hat?

Nö, tut mir leid, vielleicht wohne ich in einem Ausnahmelandkreis, aber die 7-Minuten-Sache kann, mag und werde ich so nicht bestätigen.


Außerdem:

(Hier hätte jetzt der Inhalt von 2766 direkt kommen sollen. Aber dann kommt wieder so ein Mod und schiebt sich rein... Wahrscheinlich beschwert er sich auch gleich wieder, dass er Fachbegriffe wie "Feuerwehr" erklärt bekommen haben mag.)


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 10.12.2012, 12:15
Beitrag #2765


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24870
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Zitat (Der_Veranstalter @ 10.12.2012, 12:13) *
Außerdem:


Ja? Fehlt da was in Deinem Beitrag? whistling.gif


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 10.12.2012, 12:18
Beitrag #2766


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Zitat (ulm @ 10.12.2012, 10:12) *
Kommt darauf an...

Wie großflächig wird denn zum VU alarmiert und wann rollt das zweite Auto vom Hof?
Wer bringt das zweite Aggregat und wann trifft das ein?


Nein, das kommt nicht darauf an.

Wenn zu einem VU ausgerückt wird, dann hat das erste * Fahrzeug einen HydRS zu haben. Punkt.

Es gibt nur zwei Möglichkeiten, das zu umgehen:
a) Ich starte mit einem LF ohne HydRS und schiebe dann einen RW hinterher
b) Die örtlich zuständige FW hat keinen HydRS, fährt nur mit einem LF oder sonstwas zum Unfallort und bereitet vor. Das LF/HLF mit HydRS kommt von einer anderen Wache nach.** Dann ist aber das erste LF auch nur "unterstützend" tätig, und die haben dann auch sicher kein Glasmanagement dabei.

* das erste TAKTISCHE Fahrzeug i.S.v. taktisch brauchbar. Also ausgenommen KdoW, ELW1, MZF mit Kommandant/Einsatzleiter oder so Zeugs.
** von der anderen Wache nur einen RW nachzuschicken, ist ebenfalls nicht drin, weil ich erfahrenes Bedienpersonal brauche. Das wird in der FW ohne HydRS i.d.R. nicht vorhanden sein.


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Noch?ohne_Punkte
Beitrag 10.12.2012, 16:36
Beitrag #2767


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1720
Beigetreten: 12.11.2008
Mitglieds-Nr.: 45327



Zitat (Der_Veranstalter @ 10.12.2012, 08:58) *
Na, wenn Ihr euch schon intern austauscht, kann ein Außenstehender natürlich nicht mitquasseln.


Sorry,

aber ich möchte Interna nicht in der Öffentlichkeit breit treten. Ich gehe auch mal davon aus, dass ihr Dienstlich oder Arbeitsrechtlich verpflichtet seit, Interna nicht öffentlich breit zu treten. Ich habe Cookie nur auf diesen Satz hin noch etwas Hintergrundwissen zu kommen lassen und ihn zusätzlich noch als Kummerkasten genutzt. (Hoffentlich ist er mir jetzt nicht böse wavey.gif ):
Zitat (Cookiedeluxe @ 08.12.2012, 18:45) *
Warum sollte ein Fahrzeug bei einem VU als erstes alarmiert werden, nur weil es Schere und Spreizer drauf hat? Macht doch keinen Sinn. Ein RW rückt bei einem VU ja auch nicht als erstes aus, sondern erstmal der klassische Erstangreifer.




Uff,
wenn ich gewusst hätte, wie sich die Diskussion entwickelt, hätte ich folgenden Satz nicht geschrieben: shutup.gif

Zitat (Noch?ohne_Punkte @ 08.12.2012, 16:37) *
Da sich auf dem Fahrzeug keine Schere/Spreitzer gibt, wird das Fahrzeug bei Verkehrs-Unfällen nicht als erstes alarmiert.


Entscheidend für die Zukunft ist aber:

Zitat (Noch?ohne_Punkte @ 09.12.2012, 15:40) *
Da eine AAO nicht statisch ist, hat sich inzwischen auch etwas geändert.


Damit kann von mir aus auch die "Dienstweg"-Diskussion beendet werden.

Gruß
Jens



PS: Wenn wir hier bei Kaffee und Kuchen zusammen sitzen würden, hätte ich sicherlich mehr erzählt, aber leider weiß ich nicht ob jemand mit liest, ob er mich oder meine Feuerwehr identifizieren kann oder ob ich das in zehn Jahren noch einmal aufs Brot geschmiert bekomme. think.gif



--------------------
Kleine Anmerkung zum Namen: Ihr dürft das "Noch?" durch ein "wieder" ersetzen. ;-)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 10.12.2012, 17:53
Beitrag #2768


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Zitat (Der_Veranstalter @ 10.12.2012, 08:58) *
Ich habe ein LF 20/16 (10 Jahre alt, eigentlich mit 2000 l) und ein HLF 20/16. Das LF hat keinen HydRS, das HLF schon. Deswegen ist das LF auch nur Erstangreifer für Brände, während das HLF Erstangreifer für VUs ist.

Okay, das ist natürlich sinnvoll, gar keine Frage.

Zitat
Ähem. Ein Erstangreifer für VU hätte ich aber schon gerne mit HydRS. Du nicht?

Nö. Der Erstangreifer sichert die Unfallstelle, baut den dreifachen Brandschutz auf, kümmert sich um die Unfallopfer, erkundet die Einsatzstelle, beginnt mit Glas- und Unterbaumanagement, sichert die Fahrgastzellen(n) (Oktopus, Seiten-, Kopf-, Knieairbags, Hydraulikstempel etc.), übernimmt vorläufig die Einsatzleitung, weist nachfolgende Kräfte ein, richtet den Geräteablageplatz ein und so weiter und so fort. Muss ich dir alles nicht erzählen, kennst du selber. Bis ich das erste Mal eine Schere in die Hand nehme, sind mindestens fünf Minuten rum, im realen Einsatzgeschehen je nach Lage auch gerne mal bis zu einer Viertelstunde. Mehr als genug Zeit, um eine taktische Einheit mit Rettungssatz an der ES zu haben.

Klar, wenn der Erstangreifer den Rettungssatz mitbringt, dann gut. Notwendig ist es aber nicht, zumal mir - bei korrektem Einsatzablauf - eh das Personal zur Bedienung fehlt. Daher die Forderung nach der nachrückenden taktischen Einheit (für die Außenstehenden: Eine taktische Einheit definiert sich bei der Feuerwehr immer durch Gerät und Personal, diese sind taktisch miteinander untrennbar verknüpft), mittels derer ich dann alles an der Einsatzstelle habe, was ich gemäß des zeitlichen Ablaufs dann brauche.

Zitat (Der_Veranstalter @ 10.12.2012, 12:13) *
Du wirst mir jetzt aber nicht weismachen wollen, dass ein LF xx OHNE HydRS ein ordentliches Glasmanagement und Unterbaugeraffel dabei hat?

Naja, komm... Glasmanagement passt in einen kleinen Handkoffer, da ist immer irgendwo Platz auf dem Auto. Unterbaumaterial ist jetzt auch nicht so das Problem, zumal es ja auch nur für den Erstangriff reichen soll. Da reicht locker ein Viertel Kubikmeter, und den habe ich auch noch irgendwo auf dem Auto. Notfalls packe ich es mir auf´s Dach. Braucht man mehr, ist ja eh der RW und/oder ein zweites HLF unterwegs.

Zitat (Der_Veranstalter @ 10.12.2012, 12:18) *
Wenn zu einem VU ausgerückt wird, dann hat das erste * Fahrzeug einen HydRS zu haben. Punkt.

Warum? Wenn du ein LF 20/16 und ein RW in der Halle stehen hast, würdest du dann tatsächlich erst den RW rollen lassen?

Zitat
** von der anderen Wache nur einen RW nachzuschicken, ist ebenfalls nicht drin, weil ich erfahrenes Bedienpersonal brauche. Das wird in der FW ohne HydRS i.d.R. nicht vorhanden sein.

Der RW ist laut Norm mit Maschinist, Truppführer und Truppmann besetzt. Alles, was ich zur Vornahme des Rettungssatzes brauche. Welches Bedienpersonal brauche ich darüber hinaus?

Zitat (Noch?ohne_Punkte @ 10.12.2012, 16:36) *
PS: Wenn wir hier bei Kaffee und Kuchen zusammen sitzen würden, hätte ich sicherlich mehr erzählt, aber leider weiß ich nicht ob jemand mit liest, ob er mich oder meine Feuerwehr identifizieren kann oder ob ich das in zehn Jahren noch einmal aufs Brot geschmiert bekomme. think.gif

Dafür hast du auch mein vollstes Verständnis. Unter anderem aus genau diesem Grund möchte ich ebenfalls anonym bleiben. Naja, relativ anonym... so mancher hier weiss nicht nur wo ich arbeite, sondern sogar auf welcher Wache und teilweise in welchen Schichten. wink.gif
Ich finde es aber auch traurig, dass man oftmals intern nicht über Dinge wie die AAO sprechen kann, ohne ganz derb abgebügelt zu werden. Das ist eine der ganz wenigen Kleinigkeiten, die mich am deutschen Feuerwehrwesen stören. Und wenn man dann noch die Frechheit besitzt, über die AAO in der Öffentlichkeit zu sprechen, dann wird man gleich des Hochverrats bezichtigt. Ich frage mich echt, woher das kommt. Klar, gibt genug Dinge die aus Sicherheitsgründen intern bleiben müssen, ohne Frage... aber eine simple AAO? Die ist ja nichtmal VS-NfD, und ich kann mir kein Szenario vorstellen in welchem eine Feuerwehr einen Schaden nehmen könnte, nur weil über die AAO diskutiert wird. Umso unverständlicher der Status Quo.


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 11.12.2012, 09:09
Beitrag #2769


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Zitat (Cookiedeluxe @ 10.12.2012, 17:53) *
Nö. Der Erstangreifer sichert die Unfallstelle, baut den dreifachen Brandschutz auf, kümmert sich um die Unfallopfer, erkundet die Einsatzstelle, beginnt mit Glas- und Unterbaumanagement, sichert die Fahrgastzellen(n) (Oktopus, Seiten-, Kopf-, Knieairbags, Hydraulikstempel etc.), übernimmt vorläufig die Einsatzleitung, weist nachfolgende Kräfte ein, richtet den Geräteablageplatz ein und so weiter und so fort.

Warum? Wenn du ein LF 20/16 und ein RW in der Halle stehen hast, würdest du dann tatsächlich erst den RW rollen lassen?

Der RW ist laut Norm mit Maschinist, Truppführer und Truppmann besetzt. Alles, was ich zur Vornahme des Rettungssatzes brauche. Welches Bedienpersonal brauche ich darüber hinaus?


Gruezi,

a) Ich bezweifle, dass ein Fahrzeug ohne HydRS einen Oktopus und das andere Zeug dabei hat.

b) LF ohne HydRS und danach ein RW im Verbund ist (wie ich 10.12.2012, 12:18) geschrieben habe, eine der beiden Ausnahmen.

c) Du gehst von der Minderheit der BF-Angehörigen aus. Bei 95 % aller Feuerwehren (= Freiwillige) sieht es so aus, dass ich bei einem RW-Einsatz das zugehörige Personal mitschicken muss. Ich bastle ja nicht nur mit Spreizer und Schere ein Blechmobile, sondern habe auch diverse Zusatzarbeiten.
Auch bei einer expliziten DL-Nachforderung (die Feuerwehr A gehört) durch die Feuerwehr B fährt immer ein LF von A mit. Das ist in Bayern bei jedem "Sonderfahrzeug" so. Und ich finde das sehr, sehr sinnvoll.



--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 11.12.2012, 16:36
Beitrag #2770


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Zitat (Der_Veranstalter @ 11.12.2012, 09:09) *
Ich bezweifle, dass ein Fahrzeug ohne HydRS einen Oktopus und das andere Zeug dabei hat.

Wenn´s der Erstangreifer ist, sollte er das schon mithaben. Dass nicht auf jedem Fahrzeug ein Oktopus verladen sein kann, ist schon klar (wobei ein Oktopus ja weder platz- noch gewichtsmäßig wirklich ins Gewicht fällt), aber der Erstangreifer sollte schon einen dabei haben.

Zitat
Auch bei einer expliziten DL-Nachforderung (die Feuerwehr A gehört) durch die Feuerwehr B fährt immer ein LF von A mit. Das ist in Bayern bei jedem "Sonderfahrzeug" so. Und ich finde das sehr, sehr sinnvoll.

Bei Überlandhilfe, wenn eine DL angefordert wird, schicken wir ebenfalls ausnahmslos immer ein HLF mit. Ausschlaggebender Grund dafür war die Erfahrung, dass zwar oft eine DL angefordert wurde, man dann aber vergessen hat dass über diese ja auch ein Angriff vorgetragen werden muss (was eine DL auf sich allein gestellt ja nicht kann) und die Einheiten vor Ort bereits alle eingebunden waren.

Bei einem RW wird von uns zwar auch ein HLF mitgeschickt, allerdings auch nur weil unser RW nicht mit 1/2, sondern mit 0/1 besetzt ist. Ansonsten rollen Sonderfahrzeuge bei uns normalerweise ohne Begleitung. Ginge personell auch gar nicht anders, und dann müsste man die freiwilligen Wehren mit Wachbesetzungen noch mehr belasten als sie es ohnehin schon sind (unsere freiwilligen Wehren fahren im Schnitt um die 50-70 Einsätze im Jahr, da ist bei vielen Arbeitgebern die Grenze schon lange überschritten).


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 12.12.2012, 08:56
Beitrag #2771


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Zitat (Cookiedeluxe @ 11.12.2012, 16:36) *
Wenn´s der Erstangreifer ist, sollte er das schon mithaben. Dass nicht auf jedem Fahrzeug ein Oktopus verladen sein kann, ist schon klar (wobei ein Oktopus ja weder platz- noch gewichtsmäßig wirklich ins Gewicht fällt), aber der Erstangreifer sollte schon einen dabei haben.


Kannst du mir vielleicht mal das Wort "Erstangreifer" definieren? Ich glaube, wir reden aneinander vorbei... Für mich ist der EA ein taktisch sinnvolles Fahrzeug.

Zitat (Cookiedeluxe @ 11.12.2012, 16:36) *
Bei einem RW wird von uns zwar auch ein HLF mitgeschickt,


Dieser Logik nach könntest du genauso auch ein Mehrzweckfahrzeug mitschicken mit der Besatzung 0/2. Reicht ja dann zur Bedienung des RW aus.


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 12.12.2012, 09:04
Beitrag #2772


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Zitat (Der_Veranstalter @ 12.12.2012, 08:56) *
Kannst du mir vielleicht mal das Wort "Erstangreifer" definieren? Ich glaube, wir reden aneinander vorbei... Für mich ist der EA ein taktisch sinnvolles Fahrzeug.

Der klassische Erstangreifer eben... LF 8/6, LF 16/12, LF 10/6, HLF 10/6, LF 20/16, HLF 20/16.

Zitat
Dieser Logik nach könntest du genauso auch ein Mehrzweckfahrzeug mitschicken mit der Besatzung 0/2. Reicht ja dann zur Bedienung des RW aus.

Ja klar, aber bei uns gibt es halt kein MZF. Gäbe es eines, würde es sicherlich mitgeschickt werden.


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Nebukad
Beitrag 12.12.2012, 10:31
Beitrag #2773


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1999
Beigetreten: 22.01.2005
Mitglieds-Nr.: 7951



Bei uns aufm Dorf ist scheinbar alles anders, da rückt bei technischer Hilfe zuerst der GW mit einer Gruppe besetzt aus und dann erst das LF16/12.

Wir haben auf dem GW alles was man so für technische Hilfe und zur Verkehrsabsicherung braucht. Auf dem LF16/12 ist dann noch ein weiterer Satz Schere/Spreitzer und ein bischen Kleinkram.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 12.12.2012, 10:40
Beitrag #2774


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Ein GW mit einer Gruppe ist aber kein Normfahrzeug, sondern irgendeine lokale Bastellösung. Ergo überörtlich nicht führbar.


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Jack Daniels
Beitrag 12.12.2012, 21:02
Beitrag #2775


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4282
Beigetreten: 15.09.2003
Mitglieds-Nr.: 50



Viele Feuerwehren müssen leider aus der Not eine Tugend machen und rüsten ihre Fahrzeuge zwar nicht nach Norm aus aber so gut es geht nach Bedarf und ihrer Erfahrung.
whistling.gif Wie ich schon von Feuerwehrlern gehört habe sind solche Kisten dann oftmals praxisgerechter ausgerüstet als die Normfahrzeuge der Nachbarwehren.

Wenn ich bedenke was unsere Gemeinde noch für den damals 30 Jahre alten Vorgänger des aktuellen LF 8/6 noch bekommen hat... Das LF 8/6 hat aber auch schon wieder 11 Jahre auf den Achsen und hat den damaligen Kurzzeitkomandanten zum Rücktritt "gezwungen" In seinem Irrglauben das Gemeinden mal lockerflockig so viel Geld lockermacht wie sein Arbeitgeber hat er Wünsche angemeldet welche das Fahrzeug ungefähr doppelt so teuer gemacht hätte als es genehmigt war und der genehmigte Kostenrahmen war gegenüber dem vergleichbaren Umland nicht gerade gering. Nur ist sein AG halt eine Pharmakonzern der für seine Betriebsfeuerwehr einen großen Etat für Technik bereithält. Da stellt sich dann schon die Frage warum eine Dorfwehr Technik beschaffen soll die nicht mal die Hauptwehr des Kreises besitzt da sie im falle des Falles auf diese Betriebsfeuerwehr zurückgreifen kann. Die kommt immer ins Spiel wenn es um Gefahrenstoffe wie zB Säuren oder um giftige Gase geht.

Manchmal fehlt halt das Augenmaß für das Nötige, bei den Wehren wie auch bei den Komunen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Jannik112
Beitrag 18.12.2012, 19:26
Beitrag #2776


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 259
Beigetreten: 03.01.2011
Mitglieds-Nr.: 56927



Ich hab es endlich mal geschafft die tolle, lange Notarztreportage von vor ein paar Postings anzugucken smile.gif

Hat sich echt gelohnt..malwieder was frisches, neues,interessantes wavey.gif

Am beeindruckendsten fand ich die Sache mit der Körpertemperatur runterkühlen bei Herz-Kreislauf-Stillstand..das das nen Vorteil ist wenn man jemanden nach längerer Zeit aus dem Wasser fischt wusste ich wohl, aber das es ja auch so einfach "künstlich" geht..echt klasse.

Danke für den Hinweis zu dem Video!


--------------------
Fährste quer, siehste mehr!

Go to the top of the page
 
+Quote Post
superdiesel
Beitrag 23.12.2012, 13:46
Beitrag #2777


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4409
Beigetreten: 20.06.2009
Wohnort: "arm aber sexy"-Town
Mitglieds-Nr.: 49054



Das nenne ich doch mal eine kuriosen konzertierten Einsatz der Blaulichtfraktion:
Der Berliner Feuerwehr schießt ein Hydranten-Standrohr davon, Polizei stopft das Leck mit Einsatzfahrzeug, bis die Wasserwerke den Löschwassernachschub abdrehen. (siehe Bilderstrecke!)

Mich würde ja mal interessieren, ob die Polizeiwanne diese Unterbodenwäsche unbeschadet überstanden hat.
Und ob
Zitat
eine junge Polizistin
die Voraussetzung für diese Lösung war. Die Formulierung soll doch nicht etwa heißen, dass "alte Polizisten" diese Aktion verweigert haben? biggrin.gif


--------------------
„Haben Sie beim Autofahren schon bemerkt, dass jeder, der langsamer fährt als Sie, ein Idiot ist
und jeder, der schneller fährt, ein Verrückter?“

Meine Beiträge können auch ohne Kennzeichnung Spuren von Ironie enthalten.
Bei Risiken und Nebenwirkungen fressen sie die Packungsbeilage oder tragen sie ihren Arzt zum Apotheker.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
janr
Beitrag 23.12.2012, 15:31
Beitrag #2778


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 29582
Beigetreten: 16.05.2006
Wohnort: München
Mitglieds-Nr.: 19384



Und der Kellerbrand wurde gelöscht, in dem er voll Wasser lief. thread.gif


--------------------
Es gibt zwei Arten an Menschen.
Die einen haben Stil, die anderen keinen T4


Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie
im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Bonsai-Brummi
Beitrag 23.12.2012, 16:02
Beitrag #2779


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 18610
Beigetreten: 02.04.2005
Wohnort: Rhein-Nahe
Mitglieds-Nr.: 9098



Zitat (superdiesel @ 23.12.2012, 13:46) *
... soll doch nicht etwa heißen, dass "alte Polizisten" diese Aktion verweigert haben? biggrin.gif


Die wissen aus Erfahrung, was so eine wilde Aktion nach sich zieht, wenn sie nicht schadenfrei über die Bühne geht
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Damastor
Beitrag 23.12.2012, 19:01
Beitrag #2780


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5566
Beigetreten: 13.07.2007
Mitglieds-Nr.: 34126



Ich frage mich gerade inwieweit die Straße nicht glatt wird wenn ein Auto draufsteht. Solange sie ihren Sprinter nicht hat volllaufen lassen ist nach wie vor dieselbe Menge Wasser ausgetreten die irgendwo hinmusste. Dabei wird sie unweigerlich auf die Straße und Gehweg laufen. Ob der Radius dadurch wirklich kleiner wird bzw. es einen Unterschied macht ob ich 5 oder 10m Straße sperren muss weil man darauf Eislaufen kann sei ebenfalls dahingestellt.

Im Zweifelsfall eine in meinen Augen eher dämliche Aktion die richtig teuer werden kann.


--------------------
Viele Grüße!

VW CC:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
janr
Beitrag 23.12.2012, 19:18
Beitrag #2781


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 29582
Beigetreten: 16.05.2006
Wohnort: München
Mitglieds-Nr.: 19384



Dadurch floß doch das Wasser in den Keller zum Brand whistling.gif


--------------------
Es gibt zwei Arten an Menschen.
Die einen haben Stil, die anderen keinen T4


Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie
im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Damastor
Beitrag 23.12.2012, 19:32
Beitrag #2782


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5566
Beigetreten: 13.07.2007
Mitglieds-Nr.: 34126



Achso! Sie hat das Auto so im korrekten Winkel aufgestellt, dass das Wasser umgeleitet wurde. Verstehe! Die Frau ist genial, sollte vielleicht bei den Löschis anheuern laugh.gif


--------------------
Viele Grüße!

VW CC:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Aqua-Cross
Beitrag 23.12.2012, 20:05
Beitrag #2783


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2949
Beigetreten: 04.01.2012
Wohnort: Ostwestfalen
Mitglieds-Nr.: 62818



Ich frage mich gerade, ob das Problem wirklich beim Standrohr der Feuerwehr gelegen hat. Immerhin ist in dem Artikel davon die Rede, daß der Hydrant herausgeflogen ist und das Wasser nicht mehr abgestellt werden konnte. Da könnte auch ein Steckhydrant (Bajo-System) verwendet worden sein. Wenn der Monteur beim Einbau dann die Entriegelungssicherung vergessen hat, kann einem das ganze Bauteil um die Ohren fliegen. dry.gif

Es ist ja gerade bei der FFW nicht unüblich nach dem zu- oder aufdrehen des Hydranten nochmal völlig sinnbefreit am Gestänge zu reißen. Da kann dann ein Hydrant ohne Verriegelung schon mal herausgedreht werden.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
hk_do
Beitrag 23.12.2012, 21:18
Beitrag #2784


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7791
Beigetreten: 28.09.2012
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 65729



Zitat (Aqua-Cross @ 23.12.2012, 20:05) *
Ich frage mich gerade, ob das Problem wirklich beim Standrohr der Feuerwehr gelegen hat. Immerhin ist in dem Artikel davon die Rede, daß der Hydrant herausgeflogen ist und das Wasser nicht mehr abgestellt werden konnte. Da könnte auch ein Steckhydrant (Bajo-System) verwendet worden sein. Wenn der Monteur beim Einbau dann die Entriegelungssicherung vergessen hat, kann einem das ganze Bauteil um die Ohren fliegen. dry.gif


Steckhydrant?

Und ich dachte, seit der unsäglichen Zeit wären alle Hydranten in Deutschland (außer in Württemberg) mit einem identischen Anschluss ausgestattet.

Das wird doch nicht ausgerechnet dort anders sein, wo man damals diese Anordnung getroffen hat?

und, ähm: passen deswegen in Berlin die Hydrantenschlüssel auch nicht auf die Schieber?

grübelnd,
hk_do
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Aqua-Cross
Beitrag 23.12.2012, 22:15
Beitrag #2785


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2949
Beigetreten: 04.01.2012
Wohnort: Ostwestfalen
Mitglieds-Nr.: 62818



Ich rede nicht vom Hydrantenanschluss für das Standrohr, sondern von der Montage des Hydranten an die restliche Wasserleitung. Das kann als Flanschanschluss (Schrauben) oder mittels Muffe erfolgen. Nach einstecken des Spitzendes des Hydranten in die Muffe wird der Hydrant gedreht und dadurch damit Hacken in der Muffe verankert. Damit der Hydrant bei der Bedienung nicht wieder aus dieser Verankerung herausgedreht werden kann (z.B. durch einen kräftigen und leicht übermotivierten Feuerwehrmann) werden in den verbleiben Muffenspalt kleine Kunststoffklötze fest eingeschlagen. Dann kann nichts mehr passieren. Vergisst man diese Klötze jedoch, dann ist es denkbar, daß der Hydrant bei der Bedienung leicht gedreht wird und durch den Wasserdruck aus der Muffe herausgedrückt wird.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Papa
Beitrag 24.12.2012, 12:03
Beitrag #2786


Mitglied
****

Gruppe: Members
Beiträge: 112
Beigetreten: 01.10.2012
Mitglieds-Nr.: 65755



Zitat (hk_do @ 23.12.2012, 21:18) *
Zitat (Aqua-Cross @ 23.12.2012, 20:05) *
Ich frage mich gerade, ob das Problem wirklich beim Standrohr der Feuerwehr gelegen hat. Immerhin ist in dem Artikel davon die Rede, daß der Hydrant herausgeflogen ist und das Wasser nicht mehr abgestellt werden konnte. Da könnte auch ein Steckhydrant (Bajo-System) verwendet worden sein. Wenn der Monteur beim Einbau dann die Entriegelungssicherung vergessen hat, kann einem das ganze Bauteil um die Ohren fliegen. dry.gif


Steckhydrant?

Und ich dachte, seit der unsäglichen Zeit wären alle Hydranten in Deutschland (außer in Württemberg) mit einem identischen Anschluss ausgestattet.

Das wird doch nicht ausgerechnet dort anders sein, wo man damals diese Anordnung getroffen hat?

und, ähm: passen deswegen in Berlin die Hydrantenschlüssel auch nicht auf die Schieber?

grübelnd,
hk_do


Das mit dem Hydranten wurde ja schon in einem anderen Beitrag geklärt.
Und nein, normale Hydrantenschlüssel passen nicht auf Absperrschieber, der Konus ist kleiner. Wir haben bei uns auf einigen Fahrzeugen Übergangsstücke, die dafür im Notfall auch passen.

Gruß
Papa

Zitat (Damastor @ 23.12.2012, 19:01) *
Ich frage mich gerade inwieweit die Straße nicht glatt wird wenn ein Auto draufsteht. Solange sie ihren Sprinter nicht hat volllaufen lassen ist nach wie vor dieselbe Menge Wasser ausgetreten die irgendwo hinmusste. Dabei wird sie unweigerlich auf die Straße und Gehweg laufen. Ob der Radius dadurch wirklich kleiner wird bzw. es einen Unterschied macht ob ich 5 oder 10m Straße sperren muss weil man darauf Eislaufen kann sei ebenfalls dahingestellt.

Im Zweifelsfall eine in meinen Augen eher dämliche Aktion die richtig teuer werden kann.


Glatt wird die Straße sowieso, denn es strömt ja Wasser aus. Der Unterschied ist halt, wenn das Wasser ungehindert ausströmt, hast du einen etwa armdicken Wasserstahl bis zum dritten Stockwerk, der dann großräumig auf den Boden prasselt und dort dann gefriert. Wenn du ein Fahrzeug darüberfährst, läuft das Wasser mehr oder weniger geordnet zum nächsten Gulli, ohne das ich einen großen Radius absperren muß und dort nicht mehr arbeiten kann. Und durch den ständigen Wassernachfluß gefriert das auch nicht so schnell.

Papa

Zitat (Aqua-Cross @ 23.12.2012, 20:05) *
Ich frage mich gerade, ob das Problem wirklich beim Standrohr der Feuerwehr gelegen hat. Immerhin ist in dem Artikel davon die Rede, daß der Hydrant herausgeflogen ist und das Wasser nicht mehr abgestellt werden konnte. Da könnte auch ein Steckhydrant (Bajo-System) verwendet worden sein. Wenn der Monteur beim Einbau dann die Entriegelungssicherung vergessen hat, kann einem das ganze Bauteil um die Ohren fliegen. dry.gif

Es ist ja gerade bei der FFW nicht unüblich nach dem zu- oder aufdrehen des Hydranten nochmal völlig sinnbefreit am Gestänge zu reißen. Da kann dann ein Hydrant ohne Verriegelung schon mal herausgedreht werden.


Ich vermute mal, das der Schreiber des Artikels den Unterschied nicht kannte, denn das da einer das ganze Innenlebendes Hydranten rausgerissen hat, ist mir in meinen über dreißig Dienstjahren noch nicht vorgekommen. Was schon mal vorkommt, dass einer über den Schlauch fährt und dann alles mitnimmt. Gerade in der Anfangsphase des Einsatzes, wenn noch keine richtige Absicherung und Schlauchbrücken aufgebaut sind, gibt es immer welche, die meinen, zwischen den Fahrzeugen herumkurven zu müssen. Aber auch wenn die Schlauchbrücken liegen und die Gruppe "schneller, breiter, tiefer" kommt, passt es manchmal nicht. Warum gibt es eigendlich keine Mindesthöhe beim tieferlegen?

Papa
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Acki
Beitrag 24.12.2012, 12:06
Beitrag #2787


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2706
Beigetreten: 29.06.2005
Mitglieds-Nr.: 10819



Zitat (Papa @ 24.12.2012, 12:03) *
Warum gibt es eigendlich keine Mindesthöhe beim tieferlegen?

Gibt es ... eigentlich wink.gif

gruß Acki
Go to the top of the page
 
+Quote Post
hk_do
Beitrag 24.12.2012, 16:18
Beitrag #2788


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7791
Beigetreten: 28.09.2012
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 65729



Mahlzeit!

Zitat (Papa @ 24.12.2012, 12:03) *
Das mit dem Hydranten wurde ja schon in einem anderen Beitrag geklärt.


jepp, wieder was gelernt!

Zitat
Und nein, normale Hydrantenschlüssel passen nicht auf Absperrschieber, der Konus ist kleiner. Wir haben bei uns auf einigen Fahrzeugen Übergangsstücke, die dafür im Notfall auch passen.


Bei uns passen die normalen Hydrantenschlüssel auch auf die Schieber in den Wasserleitungen.

Für die Absperrventile der Hausanschlüsse dagegen haben wir extra kleinere Schlüssel dabei.

(sowohl Hydranten als auch Schieber haben hier auf der Vierkant-Spindel eine konische Vierkant-Nuss sitzen, auf die der Schlüssel Typ C passt. Fall die Nuss mal fehlt, haben wir auf den meisten Autos ein Reserve-Exemplar verlastet)


Zitat
Was schon mal vorkommt, dass einer über den Schlauch fährt und dann alles mitnimmt. Gerade in der Anfangsphase des Einsatzes, wenn noch keine richtige Absicherung und Schlauchbrücken aufgebaut sind, gibt es immer welche, die meinen, zwischen den Fahrzeugen herumkurven zu müssen.


wir haben auch schonmal einen Polizisten (SB) beim Hydranten-Zudrehen duschen lassen: irgendwie war das Standrohr wohl dem rangierenden FuStKw im Weg gewesen *eg*

Zitat
Aber auch wenn die Schlauchbrücken liegen und die Gruppe "schneller, breiter, tiefer" kommt, passt es manchmal nicht. Warum gibt es eigendlich keine Mindesthöhe beim tieferlegen?


gibt es ja eigentlich: nach VdTÜV-Merkblatt 751 muss eine Schwelle von 80mm berührungslos überfahren werden können; vereinfacht gesagt ist also eine Bodenfreiheit von mindestens 80mm vorgeschrieben. Hält sich nur nicht jeder dran.

Aber: schon die Holz-Schlauchbrücken haben ungefähr diese Bauhöhe, da wird es je nach Können des Fahrers schon schwierig mit dem berührungslosen Überfahren. Alu-Schlauchbrücken bauen nochmal ein Stück höher (weil hier ja die Fahrplatte noch über den 75mm eines B-Schlauches liegt).

Wenn die Feuerwehr dann auch noch den Fehler macht, im Bereich der Überführung eine Schlauchkupplung zu verbauen, haben selbst Fahrzeuge mit dem Mindest-Serienmaß von 110 mm ein Problem: der Außendurchmesser einer B-Kupplung liegt bei rund 125 mm.

Gruß,
hk
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Aqua-Cross
Beitrag 25.12.2012, 15:02
Beitrag #2789


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2949
Beigetreten: 04.01.2012
Wohnort: Ostwestfalen
Mitglieds-Nr.: 62818



Zitat (Papa @ 24.12.2012, 12:03) *
Ich vermute mal, das der Schreiber des Artikels den Unterschied nicht kannte, denn das da einer das ganze Innenlebendes Hydranten rausgerissen hat, ist mir in meinen über dreißig Dienstjahren noch nicht vorgekommen.


Es muß ja nicht alles herausgerissen worden sein. Wenn die Verbindung im Erdreich gekappt ist sucht sich das Wasser auch schon den einfachsten Weg am Hydranten vorbei. Aber Du hast sicherlich recht, daß das unwahrscheinlich ist. Es wäre halt nur eine Erklärung, weshalb das Wasser nicht mehr abgestellt werden konnte. Vielleicht hatte auch nur keiner Bock auf die besagte Dusche. whistling.gif

Hier ist übrigens ein passender Film, wie das mit den Steckmuffen funktioniert: BAIO-Video. Dort ist ab 1:20 die Montage eines Schiebers zu sehen. Das Prinzip ist das gleiche wie beim Hydranten. Bei 1:26 sieht man die Entriegelungssicherung die in keinem Fall vergessen werden darf.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Hoheneicherstation
Beitrag 25.12.2012, 17:40
Beitrag #2790


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7192
Beigetreten: 13.04.2007
Mitglieds-Nr.: 30602




Ist das, was vor dem Volvo liegt, das Standrohr?


Edith fragt:

Wie ist dieser Text zu verstehen: (Zitat von dieser Seite)

... und schlossen ein Verlängerungsrohr an, was wiederum in dem Schlauchsystem endet. Nach dem Einsatz wurde der Hydrant offenbar nicht wieder richtig verschlossen, wenig später bahnte sich das unter Druck stehende Wasser seinen Weg in die Höhe.

(Oder muss/darf man nicht alles glauben, was in der Zeitung steht ...)

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Aqua-Cross
Beitrag 25.12.2012, 21:50
Beitrag #2791


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2949
Beigetreten: 04.01.2012
Wohnort: Ostwestfalen
Mitglieds-Nr.: 62818



Zitat (Hoheneicherstation @ 25.12.2012, 17:40) *
(Oder muss/darf man nicht alles glauben, was in der Zeitung steht ...)


In der Regel ist genau das der Punkt. whistling.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 26.12.2012, 01:33
Beitrag #2792


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Zitat (Hoheneicherstation @ 25.12.2012, 17:40) *
Ist das, was vor dem Volvo liegt, das Standrohr?

Ist zwar etwas schlecht zu erkennen, aber ich würde sagen nein. Für ein Standrohr sieht mir das zu klein aus. Habe jetzt die Normmaße nicht im Kopf, aber meine mich an 1050mm in der Länge zu erinnern. Wenn man ein Standrohr vor sich hinstellt, sind die Armaturen so in etwa auf Höhe der Leistengegend. Von daher wird die Höhe von ungefähr einem Meter schon hinkommen. Dann hat ein Standrohr noch einen Tragegriff sowie zwei B-Abgänge, d.h. das Ding ist dann doch schon etwas größer als das, was da vor dem Volvo liegt. Hier ein Bild eines Standrohrs samt dazugehöriger Schlüssel (wobei eigentlich nur der untere Schlüssel dazugehört. Der mittlere ist für Überflurhydranten).

Zitat
Wie ist dieser Text zu verstehen: (Zitat von dieser Seite)

... und schlossen ein Verlängerungsrohr an, was wiederum in dem Schlauchsystem endet. Nach dem Einsatz wurde der Hydrant offenbar nicht wieder richtig verschlossen, wenig später bahnte sich das unter Druck stehende Wasser seinen Weg in die Höhe.

(Oder muss/darf man nicht alles glauben, was in der Zeitung steht ...)

Ich weiß nicht mal, was mit "Verlängerungsrohr" gemeint ist. Für das Standrohr gibt es keine Verlängerung (jedenfalls nicht bei der Feuerwehr), da Unterflurhydranten bundesweit genormt sind und somit immer identische Entnahmehöhen haben. Einzige Ausnahme ist Baden-Württemberg, wo es in einigen Gegenden noch Unterflurhydranten gibt, welche tiefer liegen. Dass wissen die örtlichen Feuerwehren aber natürlich und führen entsprechend zwei verschieden lange Standrohre mit.

Ein Standrohr kann ich erst abnehmen, wenn ich vorher den Hydranten geschlossen bzw. den Druck aus dem System genommen habe, also kann das nicht vergessen worden sein. Von daher: Zeitung halt. Don´t get it right, just get it written.


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Aqua-Cross
Beitrag 26.12.2012, 10:15
Beitrag #2793


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2949
Beigetreten: 04.01.2012
Wohnort: Ostwestfalen
Mitglieds-Nr.: 62818



Es gibt aber Hydrantenverlängerungen: Erhard Armaturen wink.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
ilam
Beitrag 26.12.2012, 10:23
Beitrag #2794


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 10341
Beigetreten: 26.11.2008
Mitglieds-Nr.: 45539



Pah, Kleinkram.

So sieht es aus, wenn man es richtig macht. whistling.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Trucker
Beitrag 26.12.2012, 10:40
Beitrag #2795


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1683
Beigetreten: 25.12.2005
Wohnort: Bardowick bei Lüneburg
Mitglieds-Nr.: 15610



Zitat (Aqua-Cross @ 26.12.2012, 10:15) *


Bevor man das eingebaut hat whistling.gif sind das Brandhaus und die Nachbarhäuser nur noch ein Häufchen Asche crybaby.gif denn man muss erst den Hydranten zerlegen die Verlängerung einbauen und den alten Kopf wieder einbauen think.gif Bitte runterscrollen zum Unterflurhydranten

Der Beitrag wurde von Trucker bearbeitet: 26.12.2012, 10:48


--------------------
Gruß Werner



Ich fahre nicht zum Spass, es ist mein Job, Euch die Zeitung zu bringen



wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Hoheneicherstation
Beitrag 26.12.2012, 11:11
Beitrag #2796


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7192
Beigetreten: 13.04.2007
Mitglieds-Nr.: 30602




Ich hab auch schon Standrohre "fliegen" gesehen.

Wenn die Klauenmutter so nachlässig (oder noch nachlässiger) eingeschraubt wird, "kann das schon mal vorkommen" ...



Go to the top of the page
 
+Quote Post
Aqua-Cross
Beitrag 26.12.2012, 12:40
Beitrag #2797


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2949
Beigetreten: 04.01.2012
Wohnort: Ostwestfalen
Mitglieds-Nr.: 62818



@ Trucker

Das Teil ist ja nicht dafür gedacht, daß die Feuerwehr es beim Brand einbaut. wink.gif

Das Teil findet seine Verwendung, wenn z.B. bei einer Baumaßnahme das Straßenniveau leicht geändert wird und man nicht mühsam alle Hydranten aus- und mit passender Höhe wieder einbauen möchte. Dann kommt diese Verlängerung drauf und gut ist.

Im Endeffekt kann man nur festhalten, daß die Herren von der Presse sich mit den Fachbegriffen nicht auskennen und je nach Artikel und Schreiberling eine andere Ursache genannt wird, welche der Journalist vermutlich garnicht im Sinn hatte. Es fällt also schwer aus der Presse heraus Ursachenforschung zu betreiben.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 26.12.2012, 13:10
Beitrag #2798


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Zitat (Aqua-Cross @ 26.12.2012, 10:15) *
Es gibt aber Hydrantenverlängerungen: Erhard Armaturen wink.gif

Daher ja auch mein Nebensatz "jedenfalls nicht bei der Feuerwehr". wink.gif


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Aqua-Cross
Beitrag 26.12.2012, 13:39
Beitrag #2799


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2949
Beigetreten: 04.01.2012
Wohnort: Ostwestfalen
Mitglieds-Nr.: 62818



@ Cookiedeluxe

Du mußt mir verzeihen. Ich komme aus Ostwestfalen. Hier gilt "nicht geschimpft ist Lob genug". Daher war meine Antwort speziell auf Trucker bezogen und ich bin auf Deinen Beitrag garnicht weiter eingegangen. Du hast natürlich vollkommen recht. Das eine ist für die Leute vom Bau und das andere ist für die Feuerwehr. Die Schnittstelle ist die genormte Klaue am Hydranten und wo jetzt der Fehler lag kann man anhand der Zeitungsartikel nicht beurteilen. Das hast Du richtiger Weise auch schon so geschrieben.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
hk_do
Beitrag 28.12.2012, 19:14
Beitrag #2800


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7791
Beigetreten: 28.09.2012
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 65729



Mahlzeit!

Zitat (Hoheneicherstation @ 25.12.2012, 17:40) *
Edith fragt:

Wie ist dieser Text zu verstehen: (Zitat von dieser Seite)

... und schlossen ein Verlängerungsrohr an, was wiederum in dem Schlauchsystem endet. Nach dem Einsatz wurde der Hydrant offenbar nicht wieder richtig verschlossen, wenig später bahnte sich das unter Druck stehende Wasser seinen Weg in die Höhe.


Das klingt für mich so:

Ein Verlängerungsrohr verbindet den Hydranten mit dem Schlauch: das kennen wir als Standrohr.

Nach dem Einsatz nicht richtig zugedreht, dann kein Standrohr mehr da aber massig Wasser.

Was der Luxuskeks nicht kann, schaffen vielleicht Berliner Feuerwehrleute (notfalls zwei davon).

Manchmal macht man halt Dinge, die im Nachhinein betrachtet ziemlich ungeschickt sind. Aber das weiss man dann halt erst hinterher...

Vermutlich dürfen sich die Betroffenen diese Geschichte für den Rest ihrer Feuerwehr-Karriere regelmäßig anhören ;-)

gruß,
hk
Go to the top of the page
 
+Quote Post

83 Seiten V  « < 54 55 56 57 58 > » 
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 07.10.2025 - 03:07