... Forum Straßenverkehr - der Verkehrstalk im Web


Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

83 Seiten V  « < 53 54 55 56 57 > »   
Reply to this topicStart new topic
> Dauerthread für Feuerwehr, Rettungsdienstler und Polizisten, Diskussion zu dienstlichen Themen
Mitleser
Beitrag 07.11.2012, 09:13
Beitrag #2701


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 20363
Beigetreten: 16.10.2009
Mitglieds-Nr.: 50997



Abdeckhaube defekt / ausgeblichen? Gibt es einen Fotolink (zBsp bos-fahrzeuge.info)?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 07.11.2012, 10:41
Beitrag #2702


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Nö, unter bos-fahrzeuge sind die nicht vertreten.

Ich komme auch manchmal in das Gerätehaus, aber mir ist noch nie aufgefallen, dass die Kappen ausgeblichen wären. Bei blauen habe ich das auch noch nie gehört...

Aber gibts das, dass das blau nicht immer "richtig blau" ist?



--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mitleser
Beitrag 07.11.2012, 11:11
Beitrag #2703


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 20363
Beigetreten: 16.10.2009
Mitglieds-Nr.: 50997



Wenn es gefühlt zu hell ist und man direkt in die Lichtquelle und nicht auf eine Projektionsfläche schaut, dann nimmt das Auge uU nur noch einen weißlichen Lichtblitz war.
Und das kann bei Blitzern -im Gegensatz zu Drehspiegelleuchten- bei Dunkelheit durchaus passieren.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
ulm
Beitrag 07.11.2012, 11:14
Beitrag #2704


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 14302
Beigetreten: 13.04.2007
Wohnort: Ulm
Mitglieds-Nr.: 30591



Zitat (Der_Veranstalter @ 07.11.2012, 10:41) *
Aber gibts das, dass das blau nicht immer "richtig blau" ist?

Wenn ich so darüber nachdenke, dann ist mir bei einer frühen Generation von Hella Xenon-Frontblitzern aufgefallen, dass die hella als normales Blau waren.
Ich würde da auch auf ausgeblichene Haube tippen, vielleicht sogar unterstützt durch die Wärmeentwicklung im vergleichsweise kleinen Gehäuse des Frontblitzers.
Leider sehe ich auch so viele rote Autos, dass ich spontan nicht mehr weiss, an welchem Auto mir das aufgefallen ist. Müsste aber bei Magirus ~10 Jahre alt sein.
Ich werde aber die Augen offen halten!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 07.11.2012, 11:43
Beitrag #2705


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Zitat (ulm @ 07.11.2012, 11:14) *
dass die hella als normales Blau waren.


Gibts eine Strafkasse für in die Hose gegangene Wortspiele???


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Baustellenlampe
Beitrag 08.11.2012, 21:30
Beitrag #2706


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 342
Beigetreten: 02.04.2011
Wohnort: Essen
Mitglieds-Nr.: 58703



wenn xenon blitzlich verwendet wird ist die mitte vom blitz fast immer weiss.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Noch?ohne_Punkte
Beitrag 16.11.2012, 14:13
Beitrag #2707


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1720
Beigetreten: 12.11.2008
Mitglieds-Nr.: 45327



Hallo

Es gab leider schon wieder einen tödlichen Blaulichtunfall.


Ein Einsatzfahrzeug ist auf dem Weg zum Einsatz mit einem mit seinem Privatwagenau zum Feuerwehrhaus fahrenden Feuerwehrmann zusammengestoßen. Leider hat es zwei Tote und zwei Verletzte gegeben.
Bericht in der rp

Gruß
Jens


--------------------
Kleine Anmerkung zum Namen: Ihr dürft das "Noch?" durch ein "wieder" ersetzen. ;-)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 16.11.2012, 17:04
Beitrag #2708


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Es sind immer die wirklich lohnenden Einsätze, bei denen sowas passiert... "Brand eines leerstehenden Hauses"



--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
nachteule
Beitrag 16.11.2012, 17:40
Beitrag #2709


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24501
Beigetreten: 05.07.2007
Mitglieds-Nr.: 33782



Hallo, Der_Veranstalter,

dazu kommt, dass der alte, aber zutreffende Spruch "Fahr langsam, es pressiert" leider viel zu oft missachtet wird.

So, wie der Unfall geschildert wird, ist der junge Mann mit seinem Privat - PKW möglicherweise zu schnell gewesen und hat dabei die Kurve geschnitten.

Hektik bei einer Einsatzfahrt bzw. auf dem Weg zu einem Einsatz ist leider oft der Grund für solche Unfälle, zumal man oft mit den Gedanken schon bei dem Einsatz ist.

Viele Grüße,

Nachteule


--------------------
Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.

Mahatma Gandhi
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dopero
Beitrag 16.11.2012, 18:47
Beitrag #2710


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3122
Beigetreten: 16.07.2006
Mitglieds-Nr.: 21252



Zitat (nachteule @ 16.11.2012, 17:40) *
... möglicherweise zu schnell gewesen ...

Das "möglicherweise" finde ich angesichts der Schäden an den Unfallfahrzeugen fehl am Platz.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
ulm
Beitrag 16.11.2012, 19:14
Beitrag #2711


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 14302
Beigetreten: 13.04.2007
Wohnort: Ulm
Mitglieds-Nr.: 30591



Zitat (dopero @ 16.11.2012, 18:47) *
Das "möglicherweise" finde ich angesichts der Schäden an den Unfallfahrzeugen fehl am Platz.

Es gibt so viele mögliche Unfallursachen....
Der Fahrer kann [spekulation] auch ohne unangepasste Geschwindigkeit auf die Gegenfahrbahn geraten, wenn er seinen Dachaufsetzer im Fußraum sucht etc.[/spekulation], dazu reichen dann 20 km/h

Der Unfall ist tragisch!
Noch schlimmer wird´s, wenn man sich an den tödlichen Unfall aus dem Vorjahr in der Gegend erinnert.
Irgendwie grauenhaft.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
derfridi
Beitrag 16.11.2012, 20:04
Beitrag #2712


Neuling
*

Gruppe: Members
Beiträge: 17
Beigetreten: 19.07.2008
Mitglieds-Nr.: 43239



Moin alle miteinander,
Jetzt sind wir fast 1 Jahr im Spielbetrieb mit unserem neuen Kino, einige habe ja auch das Baublog verfolgt. Das Blog bekommt demnächst noch einen Abschluß mit Bildern aus dem fertigen Kino.

Im Rahmen der Bauplanung konnte ich mich zum Glück mit dem Landkreis und der Feuerwehr darauf einigen , das wir nur für die Evakuierung zuständig sind, Brandbekämpfung und Entrauchung ist Baustelle Feuerwehr.
In diesem Rahmen haben wir auch den Hilfsorganisationen eine realistische Übung zugesichert, die wir jetzt durchgeführt haben. Also die Kinos mit Zuschauer gefüllt, alle Projektoren gleichzeitig gestartet und bei Beginn des Abspannes einen Rauchmelder ausgelöst.
Bei Auslösung eines Rauchmelders musste (Auflage Landkreis/Feuerwehr) folgendes gleichzeitig passieren: Sofortiger Stop ALLER Projektoren, Muten des Filmtones, Saallicht an, Start Durchsage der ELA-Anlage, Aufzug fährt nach unten, öffnet die Türen, kann weiterhin erstmal nicht benutzt werden und das Personal sorgt dafür das die Gäste über die Fluchtwege das Kino verlassen.
Zusätzlich haben wir noch jemanden auf dem Fluchtbalkon (Vorführraum 4/5) und im obersten Vorführraum platziert und weil damit nicht genug auch noch einen Rolli im oberen Foyer, der auch geborgen werden musste.
Das Ganze hat dann auch reibungslos geklappt, Gäste waren ruckfix raus(600 Schüler in unter 3 Minuten), Feuerwehr und Rettungsdienst kamen angerauscht, Riesenspektakel.
Mein Mitarbeiter HB, der auch das Baublog betreut, hat das natürlich auf Video festgehalten.
http://www.youtube.com/watch?feature=playe...p;v=7V3ouWx919Y



MfG

Fridi


Anmerkung der Moderation

Deine Eigenwerbung für Dein Baublog geht mir ein wenig zu weit und ich habe sie entfernt. Du kannst gerne in Deiner Signatur darauf verweisen, aber halte es bitte aus Deinen Beiträgen heraus (oder schalte eine Anzeige bei Mirando rolleyes.gif )


Der Beitrag wurde von mir bearbeitet: 04.12.2012, 09:56


--------------------
Kino Dafür werden Filme gemacht
Go to the top of the page
 
+Quote Post
nachteule
Beitrag 16.11.2012, 23:18
Beitrag #2713


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24501
Beigetreten: 05.07.2007
Mitglieds-Nr.: 33782



Hallo, dopero,

Zitat (dopero @ 16.11.2012, 18:47) *
Das "möglicherweise" finde ich angesichts der Schäden an den Unfallfahrzeugen fehl am Platz.

Du musst unterscheiden zwischen "zu schnell" und "nicht angepasst".

Nehmen wir mal an, es besteht dort keine gesonderte Geschwindigkeitsbeschränkung.

Der PKW fährt mit erlaubten 100 km/h, das Feurwehrfahrzeug fährt mit 70 - 80 km/h.

Bei einem Frontalzusammenstoß würden diese Geschwindigkeiten durchaus für die Schäden, die auf den Bildern zu sehen sind, ausreichen.

Es ist demnach nicht gesagt, dass der PKW - Lenker zwangsläufig zu schnell in Bezug auf die Geschwindigkeitsbeschränkung gewesen ist.

Eher ist anzunehmen, dass er seine Geschwindigkeit seinen Fahrfähigkeiten nicht angepasst hat, und dass er deshalb im Kurvenbereich auf die Gegenfahrbahn kam.

Das sind allerdings nur Spekulationen, ohne jeden Nachweis der Richtigkeit.

Traurig ist der Fall allemal.

Viele Grüße,

Nachteule



--------------------
Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.

Mahatma Gandhi
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Papa
Beitrag 17.11.2012, 02:24
Beitrag #2714


Mitglied
****

Gruppe: Members
Beiträge: 112
Beigetreten: 01.10.2012
Mitglieds-Nr.: 65755



Zitat (dopero @ 16.11.2012, 18:47) *
Zitat (nachteule @ 16.11.2012, 17:40) *
... möglicherweise zu schnell gewesen ...

Das "möglicherweise" finde ich angesichts der Schäden an den Unfallfahrzeugen fehl am Platz.

Du darfst eins nicht vergessen, die Bilder sind gemacht worden, als die Feuerwehr ihre Arbeit mit Schere und Spreizer beendet hatte. Ob die Fahrzeuge vorher auch schon so "zerpflückt" ausgesehen haben, weiss man nicht. Wenn wir bei einem Unfall die Personen aus dem Fahrzeug retten müssen, nehmen wir auf Fahrzeuge keine Rücksicht. Da wird alles abgeschnitten und weggebogen ,was bei der Rettung im Wege ist.

Papa
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 02.12.2012, 17:27
Beitrag #2715


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Kleiner Fernsehtipp:

Heute, Sonntag, 22.50 Uhr RTL:

Feuer und Flamme - Traumjob Feuerwehrmann?

Ist eine nagelneue Reportage aus 2012, also keine Wiederholung von irgendwas bekanntem. Kenne die Reportage zwar nicht, aber die Vorschau sah ganz nett aus. Vielleicht taugt es ja was.


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 04.12.2012, 09:12
Beitrag #2716


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Hallo beinander,

in der FwDV 1 steht zur Absicherung von Einsatzstellen auf Autobahnen etc. folgendes:

800 m vor der Einsatzstelle: Erstes Warndreieck rechts
600 m vor der Einsatzstelle: Zweites Warndreieck rechts
400 m vor der Einsatzstelle: Drittes Warndreieck rechts
200 m vor der Einsatzstelle: Anfangen mit Pylonen und Blitzern, die Spur zu sperren

Fragen:

a) Wo kommt das denn her? Beruht das auf der RSA oder einer BG-Vorschrift?
b) Wer macht das mit den 800 m vorher wirklich?
c) Gibts vergleichbare Vorschriften für das THW und die Pol? Ich habe gesucht, aber nichts gefunden... Nicht mal fürs THW.

Wir haben diese Probleme nicht, weil wir auf der A99 sowieso immer Stau haben bis zur Unfallstelle. Da dann 800 m vorher im stehenden Verkehr abzusichern ist sinnlos.


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
ukr
Beitrag 04.12.2012, 09:17
Beitrag #2717


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 13169
Beigetreten: 01.10.2007
Mitglieds-Nr.: 37208



Zitat (Der_Veranstalter @ 04.12.2012, 09:12) *
Beruht das auf der RSA
Das kann ich verneinen wavey.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Andreas
Beitrag 04.12.2012, 09:21
Beitrag #2718


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 26749
Beigetreten: 13.09.2003
Wohnort: Franken
Mitglieds-Nr.: 12



In den Regelplänen aus der D-Serie gibt es vergleichbare Abstände, allerdings andere VZ.


--------------------
Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft (Emil Zatopek)
Wenn du laufen willst, dann lauf eine Meile. Willst du aber ein neues Leben, dann lauf Marathon (Emil Zatopek)
>>UNICEF - Running for Children<<
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 04.12.2012, 14:40
Beitrag #2719


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Zitat (Der_Veranstalter @ 04.12.2012, 09:12) *
b) Wer macht das mit den 800 m vorher wirklich?

Soviel Warndreiecke haben wir gar nicht an Bord... laugh2.gif Gut, im Zugverband schon, aber das einzelne Fahrzeug hat bei uns nur die üblichen zwei Warndreiecke.

Das eigentliche Problem ist eher die Personalstärke. Wenn man mit Minimalbesatzung fährt, kann man entweder Verkehrssicherung betreiben oder Hilfe leisten, aber nicht beides gleichzeitig. Weil Verkehrssicherung natürlich trotzdem sein muß, wird die jeweils unwichtigste Funktion (kann auch schonmal der Zugführer sein, ist situationsabhängig) ein paar hundert Meter vor der ESt rausgeschmissen, bewaffnet sich mit dem notwendigsten (Blitzleuchten, Pylonen, Trioplanen und was sonst noch so nötig ist) und baut schonmal eine Vorwarnung auf. Wenn er fertig ist, muss er hinterhergelaufen kommen. Der Zug verteilt sich an der ESt dann klassisch, d.h. erstes LF fährt an der ESt vorbei, DLK sichert die Spur der ESt, zweites LF steht versetzt zur DLK und leitet auf die freie Spur ab (unsere LFs haben Triblitze am Heck unterhalb des Blaulichts).

Anschließend wird - sobald Zeit ist - irgendwie zusammen mit der Polizei versucht, eine anständige Absicherung zu basteln. Alles andere als optimal und auch nicht wirklich konform mit der FwDv 1, aber was will man machen wenn das Personal fehlt. VSAs gibt es bei uns übrigens nicht, die Gründe dafür kenne ich aber nicht. Wir haben mal ´ne Zeitlang damit experimentiert, eine Verkehrssicherungshaspel vorzuhalten und im Bedarfsfall statt der zweiten Schlauchhaspel mitzunehmen, aber obwohl sich das eigentlich ganz gut bewährt hat, ist da auch nichts konkretes mehr draus geworden.


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Jannik112
Beitrag 04.12.2012, 17:44
Beitrag #2720


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 259
Beigetreten: 03.01.2011
Mitglieds-Nr.: 56927



Cookie du kommst aus Hamburg, oder?

Bei uns in der Gegend ist es eigentlich relativ gängig anstatt der 2. Schlauchhaspel ne Verkehrshaspel mitzunehmen, bei uns in der Feuerwehr haben die ganzen Erstangreifer das auch.

Läuft dann im Regelfall so ab, dass der Wassertrupp bzw eher der "unwichtigste" whistling.gif rausgeworfen wird, die Vorsicherung aufbaut und dann mit der Haspel hinterhergerollert kommt.

Funktioniert auch ganz anständig, wir bringen auf unserer Haspel 2 große Faltdreiecke, 4 Blitzleuchten und 8 75-cm-verkehrsleitkegel mit.

Die Ideale absicherung sieht natürlich so aus, dass das HLF ein paar 100 m vorher bremst, der Wassertrupp im Schutz des HLF die Absicherung aufbaut, das HLF in die Absicherung einfährt und alles bis zum nächstientreffenden Fahrzeug in trockenen Tüchern ist..hab ich aber so nochnicht gesehn laugh2.gif


--------------------
Fährste quer, siehste mehr!

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 05.12.2012, 09:37
Beitrag #2721


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Zitat (Cookiedeluxe @ 04.12.2012, 14:40) *
VSAs gibt es bei uns übrigens nicht, die Gründe dafür kenne ich aber nicht. Wir haben mal ´ne Zeitlang damit experimentiert, eine Verkehrssicherungshaspel vorzuhalten und im Bedarfsfall statt der zweiten Schlauchhaspel mitzunehmen, aber obwohl sich das eigentlich ganz gut bewährt hat, ist da auch nichts konkretes mehr draus geworden.


Für den Highway will ich schon VSAs. Doch. Es passiert auch gerne mal, dass wir noch einen VSA nachfordern, wenn wir drei Spuren (Stand, rechts, mitte) sperren müssen.

Das mit der VS-Haspel funktioniert m.E. nur, wenn die immer drauf ist. Wir haben am 40/2 zwei EinMannHaspeln drauf, rechts die mit x B und links die VS-Haspel. Ungefähr mit dem Zeug, das Jannik112 geschildert hat. Und in der Haspel selbst sind Blitzlampen eingebaut. Abgestellt in ca. 1,5 m Höhe, gleiche Signale wie ein VSA, aber halt kleiner. Funktioniert recht gut, für die Autobahn ist auch das aber natürlich zu wenig.


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 05.12.2012, 15:40
Beitrag #2722


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Zitat (Jannik112 @ 04.12.2012, 17:44) *
Cookie du kommst aus Hamburg, oder?

Nö. wink.gif

Zitat
Bei uns in der Gegend ist es eigentlich relativ gängig anstatt der 2. Schlauchhaspel ne Verkehrshaspel mitzunehmen, bei uns in der Feuerwehr haben die ganzen Erstangreifer das auch.

Ja, die meisten Wehren bei uns im Umland haben das ebenfalls, zumindest auf den Erstangreifern. Nur wir selbst halt nicht, warum auch immer. Ich würd´s mir wünschen, treffe diese Entscheidungen aber leider nicht.

Zitat (Der_Veranstalter @ 05.12.2012, 09:37) *
Das mit der VS-Haspel funktioniert m.E. nur, wenn die immer drauf ist.

Warum das denn? Eine Haspel ist doch mal eben schnell umgeprotzt. Ich meine, tendentiell gehe ich mit dir natürlich insofern konform, als dass es Sinn macht je eine VS-Haspel und eine normale B-Haspel als Standard zu haben, aber wenn´s mal anders ist empfinde ich das jetzt nicht als sooo wesentlichen Nachteil.

Übrigens, wie ist das eigentlich mit der Gewichtsverteilung? Haspeln sind ja wegen des langen Hebelarms eh schon immer recht kriminell, und eine VS-Haspel wiegt doch bestimmt deutlich weniger als eine B-Haspel, oder? Ausserdem kann ich mir gut vorstellen, dass die eine oder andere Feuerwehr wegen der wegfallenden zweiten Haspel noch ein paar B-Längen mehr auf die erste packt, was die ganze Nummer ja nicht grade besser macht. Was habt ihr da so für Erfahrungen?


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
haidi
Beitrag 05.12.2012, 18:40
Beitrag #2723


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5124
Beigetreten: 25.08.2008
Wohnort: Wien/Österreich
Mitglieds-Nr.: 43905



Eine Frage aus einem Land, wo die Haspel nicht verwendet wird:
Wieviel Meter Schlauch sind denn da drauf?

Hannes
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 05.12.2012, 19:35
Beitrag #2724


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Laut Norm sind es acht B-Längen zu je 20 Meter, also 160 Meter pro Haspel insgesamt.

Übrigens: Sowas hier ist peinlich... tongue.gif


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
haidi
Beitrag 05.12.2012, 23:32
Beitrag #2725


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5124
Beigetreten: 25.08.2008
Wohnort: Wien/Österreich
Mitglieds-Nr.: 43905



Schlauch auslegen in einem Land, in dem die Haspel nicht verwendet wird:
Allerdings dürfte es sich um ein Einzelstück handeln.

Hannes

Edit: URL-Fehler behoben
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 06.12.2012, 11:24
Beitrag #2726


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Zitat (Cookiedeluxe @ 05.12.2012, 15:40) *
Warum das denn? Eine Haspel ist doch mal eben schnell umgeprotzt.

Übrigens, wie ist das eigentlich mit der Gewichtsverteilung? Haspeln sind ja wegen des langen Hebelarms eh schon immer recht kriminell, und eine VS-Haspel wiegt doch bestimmt deutlich weniger als eine B-Haspel, oder?


Ich fürchte bloß, dass nie umgepackt werden würde... Es gibt ja genug Feuerwehren, die noch die alten P250-Anhänger daheim haben, und die werden ja auch nie mitgenommen.

Also, wir haben links die VS- und rechts die B-Haspel mit 8 x B.

Vom Gewicht her merke ich keinen großen Unterschied, auch weil wir in der VS-Haspel ja die Aktiv-Technik smile.gif mit eigenem Leuchtpfeil und den dazugehörigen Akkus etc. haben. Ich finde, dass die VSH wegen ihrer größeren Abmessungen umständlicher handzuhaben ist als die B-Haspel. Das Gewicht ist aber für einen noch absolut machbar...


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Andreas
Beitrag 06.12.2012, 11:31
Beitrag #2727


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 26749
Beigetreten: 13.09.2003
Wohnort: Franken
Mitglieds-Nr.: 12



Durch Zufall entdeckt.

Ein Unimog des gemeindlichen Bauhofs mit Blaulicht... unsure.gif


--------------------
Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft (Emil Zatopek)
Wenn du laufen willst, dann lauf eine Meile. Willst du aber ein neues Leben, dann lauf Marathon (Emil Zatopek)
>>UNICEF - Running for Children<<
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Tortenjan
Beitrag 06.12.2012, 11:34
Beitrag #2728


Mitglied
*******

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 3577
Beigetreten: 15.09.2003
Wohnort: An der Ostseeküste
Mitglieds-Nr.: 33



Das Blaulicht wurde wohl im Photoshop gekauft wink.gif Auf den Abbildungen darunter ist die Leuchte gelb.


--------------------
errare humanum est
Zitat @mir "In jeder Gruppe gibt es immer so 5% Volltrottel" Zitat @Janus:"§0 StVO: "Man sieht doch, was gemeint ist!""
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 06.12.2012, 11:35
Beitrag #2729


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24870
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Ich hab jetzt eine ganze Weile darüber nachgedacht, und komme zu keinem Ergebnis: Was wird denn auf der VS-Haspel aufgerollt? Flatterband?


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mitleser
Beitrag 06.12.2012, 11:49
Beitrag #2730


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 20363
Beigetreten: 16.10.2009
Mitglieds-Nr.: 50997



Zitat (Tortenjan @ 06.12.2012, 11:34) *
Das Blaulicht wurde wohl im Photoshop gekauft wink.gif Auf den Abbildungen darunter ist die Leuchte gelb.

no.gif Das Fahrzeug ist das selbe, aber die Leuchtaufsätze sind verschieden. Mal ist das gelbe (oben abgerundet) und mal das blaue (oben gerade) Steckblaulicht angebracht.
Wenn der Unimog tatsächlich "während den Sommermonaten zusammengekuppelt mit dem Anhänger im Gerätehaus steht" und im Winter bei geringem Flächenbrandrisiko und hoher Winterdienstrate wieder im Bauhof treue Dienste leistet, dann macht die optionale saisonweise Ausrüstung mit Blaulicht durchaus Sinn. Natürlich nur, wenn auch der Akustikteil eingebaut ist und alles genehmigt / eingetragen wurde.

Edit: Wobei auch bei diesem Einsatz im diesjährigen September wohl gelb benutzt wurde. Also doch nur Fotoshow, aber nicht Fotoshop?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
CvR
Beitrag 06.12.2012, 12:16
Beitrag #2731


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7619
Beigetreten: 27.01.2005
Mitglieds-Nr.: 8053



Zitat (Mitleser @ 06.12.2012, 11:49) *
Edit: Wobei auch bei diesem Einsatz im diesjährigen September wohl gelb benutzt wurde. Also doch nur Fotoshow, aber nicht Fotoshop?

Wenn mans genau nimmt: Auf dem Foto ist nichtmal ein Unimog drauf wink.gif Das Ding mit der schmalen Kabine, den mannshohen Hinterreifen und der gelben RKL dürfte ein handelsüblicher Ackerschlepper sein... wavey.gif


--------------------
"Man sollte schon deshalb kein langes Gesicht machen, weil man dann mehr zu rasieren hat."
Fernand Joseph Désiré Contandin (1903-1971), französischer Schauspieler und Sänger
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mitleser
Beitrag 06.12.2012, 12:25
Beitrag #2732


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 20363
Beigetreten: 16.10.2009
Mitglieds-Nr.: 50997



Da waren gerade noch der Unimog auf dem Foto, wirklich blushing.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
janr
Beitrag 06.12.2012, 14:13
Beitrag #2733


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 29582
Beigetreten: 16.05.2006
Wohnort: München
Mitglieds-Nr.: 19384



Zitat (Mitleser @ 06.12.2012, 11:49) *
Zitat (Tortenjan @ 06.12.2012, 11:34) *
Das Blaulicht wurde wohl im Photoshop gekauft wink.gif Auf den Abbildungen darunter ist die Leuchte gelb.

no.gif Das Fahrzeug ist das selbe, ...
Mit anderen Radkästen? think.gif

Blaulichtunimog vs Gelblichtunimog


--------------------
Es gibt zwei Arten an Menschen.
Die einen haben Stil, die anderen keinen T4


Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie
im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mitleser
Beitrag 06.12.2012, 14:17
Beitrag #2734


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 20363
Beigetreten: 16.10.2009
Mitglieds-Nr.: 50997



Ja, die wurden ebenso ausgetauscht, wie die Lufthutze, die Ladefläche, die Haube, ...

Ach, lasst mich doch alle in Frieden. ranting.gif Oder reduziert meinen Beitrag auf das wesentliche - die andere Steckblaulichtform. hypocrite.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Papa
Beitrag 06.12.2012, 15:12
Beitrag #2735


Mitglied
****

Gruppe: Members
Beiträge: 112
Beigetreten: 01.10.2012
Mitglieds-Nr.: 65755



Blaulichtunimog vs Gelblichtunimog
[/quote]

Das sind zwei ganz verschiedene Fahrzeuge, der mit dem Gelblicht ist ein alter U1300, der mit dem Blaulicht ist neuerer Bauart Vielleicht wurden sie ausgetauscht oder der Bauhof hat zwei Fahrzeige.
Übrigens ist das gar nicht so selten, ich kenne auch einen MB-Track mit Blaulicht und einem Tankanhänger.
Als wir damals mit den Wechselladern anfingen, kam man auch auf die Idee, zwei Fahrzeuge vom Abfallwirtschaftsbetrieb mit zusätzlichen Blaulichtern auszurüsten, damit wir im Einsatzfall die nötigen Wechselaufbauten zur Einsatzstelle bekommen konnten. Mittlerweile sind die aber schon ausgemustert, die Nachfolger brauchten kein Blaulicht mehr, da wir jetzt fünf Wechsellader haben.

Papa
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 06.12.2012, 19:10
Beitrag #2736


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Zitat (Papa @ 06.12.2012, 15:12) *
da wir jetzt fünf Wechsellader haben.

Fünf Wechsellader für ganz Berlin? Damit kommt ihr hin? blink.gif


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
superdiesel
Beitrag 06.12.2012, 22:59
Beitrag #2737


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4409
Beigetreten: 20.06.2009
Wohnort: "arm aber sexy"-Town
Mitglieds-Nr.: 49054



Hat @papa denn jemals behauptet, er sei bei der FW Berlin?
Du bringst da was durcheinander, cookie. wink.gif



--------------------
„Haben Sie beim Autofahren schon bemerkt, dass jeder, der langsamer fährt als Sie, ein Idiot ist
und jeder, der schneller fährt, ein Verrückter?“

Meine Beiträge können auch ohne Kennzeichnung Spuren von Ironie enthalten.
Bei Risiken und Nebenwirkungen fressen sie die Packungsbeilage oder tragen sie ihren Arzt zum Apotheker.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 06.12.2012, 23:54
Beitrag #2738


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Hatte ich jetzt so im Hinterkopf von einem seiner früheren Beiträge. Habe ich mich da geirrt?

EDIT: Tatsächlich, ich habe ihn mit "einer" verwechselt. Sorry. blushing.gif


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 07.12.2012, 10:34
Beitrag #2739


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Zitat (mir @ 06.12.2012, 11:35) *
Ich hab jetzt eine ganze Weile darüber nachgedacht, und komme zu keinem Ergebnis: Was wird denn auf der VS-Haspel aufgerollt? Flatterband?


Wir haben aus roter, neongelber und weißer Wolle sowie einer LED-Endlosleitung aus dem Eisenbahnbastlerbedarf ein flüschiges Absperrband gebatikt, das wir da aufwickeln...


Eine VSH ist im Prinzip ein leeres Haspel-Fahrgestell mit "Lagerraum" für alle benötigten Absicherungssachen drauf. Ein Feuerwehrangehöriger schnappt sich das Ding und kann dann (vom Material her) alleine zwei Fahrspuren aus einer Richtung her dichtmachen.

Also: Faltsignale, Leitkegel, Blitzer und je nach Typ ist in einem hochgezogenen Rücken der Haspel auch ein Pfeil / Kreuz aus Blitzlampen eingebaut. Das ist ein bisschen höher als das bodennahe Zeug und wird deshalb vermeintlich besser gesehen.



--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 07.12.2012, 10:39
Beitrag #2740


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24870
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Ah, danke! Für Nicht FWler wie mich, die hier neugierig rolleyes.gif mitlesen, ist eine Haspel halt etwas, auf dem irgendwas aufgerollt wird. Anscheinend wurde dann der Name über das Fahrgestell übertragen. Faszinierend, was die Sprache manchmal für einen Gang geht wink.gif


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Papa
Beitrag 07.12.2012, 10:47
Beitrag #2741


Mitglied
****

Gruppe: Members
Beiträge: 112
Beigetreten: 01.10.2012
Mitglieds-Nr.: 65755



Damit sich alle mal darunter was vorstellen können, wovon die Feuerwehr spricht: Verkehrssicherungshaspel

Gruß
Papa

Der Beitrag wurde von mir bearbeitet: 07.12.2012, 10:51
Bearbeitungsgrund: Überflüssiges Vollzitat entfernt - das steht doch schon direkt drüber! ;) Bitte dann "Antworten" statt "Zitieren" klicken.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 07.12.2012, 13:42
Beitrag #2742


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Zitat (mir @ 07.12.2012, 10:39) *
Ah, danke! Für Nicht FWler wie mich, die hier neugierig rolleyes.gif mitlesen, ist eine Haspel halt etwas, auf dem irgendwas aufgerollt wird. Anscheinend wurde dann der Name über das Fahrgestell übertragen. Faszinierend, was die Sprache manchmal für einen Gang geht wink.gif

Hier mal eine normale Haspel: Klick mich.

Oben hast du zwei weiße Griffe. Der äußere ist der Griff, mit welchem die Haspel bewegt wird, der innere ist die Totmannbremse. Diese wirkt auf die beiden Scheibenbremsen, die du auf der Innenseite der Laufräder siehst (das ist notwendig, weil so eine Haspel schonmal ein paar hundert Kilo wiegen kann). Am Griff ist ein Standrohr, ein Hydrantenschlüssel und ein Kupplungsschlüssel befestigt. Unter der roten Plastikabdeckung in der Mitte befinden sich die aufgewickelten Schläuche. Ein Schlauchende (das gelbe Etwas) guckt unter der Abdeckung hervor und ist mittels eines Blindstutzens mit dem Rahmen der Haspel verbunden.

Die Haspel wird mittels genormter Aufnahmen hinten am Heck des Fahrzeugs aufgeprotzt und ist heutzutage meist schwenkbar ausgelegt, sodass man an den Heckgeräteraum kommt, ohne erst die Haspel abprotzen zu müssen.

Eine Verkehrssicherungshaspel ist jetzt genaus das gleiche wie eine Schlauchhaspel, nur dass zwischen den beiden Laufrädern keine Schläuche aufgerollt sind, sondern ein Kasten montiert ist, in welchem dann diverses Absperr- und Sicherungsmaterial mitgeführt wird. Außerdem wird natürlich auf Standrohr, Hydrantenschlüssel etc. verzichtet.

Hier mal der Vergleich: Links eine Verkehrssicherungshaspel, rechts eine Schlauchhaspel.

Last but not least kann man sich natürlich auch noch eine Zwischenlösung basteln.

Ich hoffe damit sind die gröbsten Fragen zu den Haspeln erstmal beantwortet. Falls nicht, einfach nochmal nachfragen. Der Veranstalter macht sicherlich auch gerne nochmal ein Video, wie er eine Haspel einarmig und aus dem Stand aufprotzt. Falls nicht, ist er ein Weichei. laugh2.gif


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
janr
Beitrag 07.12.2012, 13:56
Beitrag #2743


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 29582
Beigetreten: 16.05.2006
Wohnort: München
Mitglieds-Nr.: 19384



Ich kenne solche Haspeln 1 2 3

halt als Hilfsmittel um was aufzuwickeln. wavey.gif


--------------------
Es gibt zwei Arten an Menschen.
Die einen haben Stil, die anderen keinen T4


Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie
im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
nordpolcamper
Beitrag 07.12.2012, 14:51
Beitrag #2744


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1111
Beigetreten: 28.01.2010
Wohnort: bei München
Mitglieds-Nr.: 52483



Ah, da kommt der Begriff her lightbulb.gif


--------------------
HIER findet man gängig genutzte ABKÜRZUNGEN
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 07.12.2012, 16:44
Beitrag #2745


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Zitat (Cookiedeluxe @ 07.12.2012, 13:42) *
Der Veranstalter macht sicherlich auch gerne nochmal ein Video, wie er eine Haspel einarmig und aus dem Stand aufprotzt.


Das heißt Ein-MANN-Haspel und nicht Ein-ARM-Haspel. Man darf die ruhig nacheinander hochstemmen.


@ cop.gif :

Neulich wieder eine neue Zivilstreife gesehen. 3er BMW, aber nicht ganz neu, optisch sicher 5 Jahre alt. Erkannt habe ich das Fahrzeug an der überlangen Radioantenne (elendiger 4-m-Funk...) und ... trara ... am mit zwei riesigen Saugnäpfen an die Windschutzscheibe geklebten Dashlight. Relativ großes Gehäuse, 3 LEDs oder LED-Cluster mit großer dreiteiliger Glaslinse vorne dran.

Ist sowas festgelegt auf Autobahn, oder gibts die Dashlights im Zivilfahrzeug auch "normal"?

(War an der Tanke, während der Fahrt hätte ich sicher nur die Antenne erkannt...)


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 07.12.2012, 21:31
Beitrag #2746


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Zitat (Der_Veranstalter @ 07.12.2012, 16:44) *
Zitat (Cookiedeluxe @ 07.12.2012, 13:42) *
Der Veranstalter macht sicherlich auch gerne nochmal ein Video, wie er eine Haspel einarmig und aus dem Stand aufprotzt.


Das heißt Ein-MANN-Haspel und nicht Ein-ARM-Haspel. Man darf die ruhig nacheinander hochstemmen.

Ja ja... also doch ein Weichei... tongue.gif


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 08.12.2012, 13:07
Beitrag #2747


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Zitat (Cookiedeluxe @ 07.12.2012, 21:31) *
Ja ja... also doch ein Weichei... tongue.gif


Mach du deinen TM1, dann sehen wir weiter.


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Jannik112
Beitrag 08.12.2012, 15:29
Beitrag #2748


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 259
Beigetreten: 03.01.2011
Mitglieds-Nr.: 56927



Noch n Nachtrag zum Thema Haspel :

Eigentlich sind alle Fahrzeuge die ich kenne so ausgestattet, dass eine Schlauchhaspel und eine Verkehrshaspel mitgeführt werden..alles andere wäre mir neu. Wir haben bei der Planung unseres neues HLF halt überlegt, das im Wohngebiet die 160 m pro Haspel weit ausreichen um ne Wasserversorgung aufzubauen, reicht das nicht hab ich immernoch genug Schlauchmaterial auf dem Auto bzw. auf den nachrückenden Fahrzeugen- und 2500 l Wasser im Tank.

Unser HLF ist jetzt das erste bei uns im Zug wo das Einschalten des Tri-Blitzes (zum Glück!) nichtmehr an die Feststellbremse gekoppelt ist, sondern an die Geschwindigkeit. Langsames Hinterherrollen bei Ölspuren etc ist jetzt endlich möglich laugh2.gif


--------------------
Fährste quer, siehste mehr!

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Noch?ohne_Punkte
Beitrag 08.12.2012, 16:37
Beitrag #2749


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1720
Beigetreten: 12.11.2008
Mitglieds-Nr.: 45327



Also, da muss ich Jannik widersprechen.
Wir haben an einem 2009er LF 20/16 eine klassische Zwei-Personen-Haspel.

Wir haben in unserem Ersteinsatzgebiet keine Straßen die schneller als 70km/h befahren werden dürfen, (Von ein paar asphaltierten Feldwegen abgesehen.) sodass das Verkehrssicherungsmaterial im Aufbau gelagert werden kann. Da sich auf dem Fahrzeug keine Schere/Spreitzer gibt, wird das Fahrzeug bei Verkehrs-Unfällen nicht als erstes alarmiert.

Des weiteren verlängert sich der hintere Überstand, sodass das Fahrzeug beim Fahren mit zwei Haspeln durch enge Kurven eher an der hinteren Ecke aneckt, als bei einer mittig angeordneten Haspel.

Beim Triblitz gibt es dafür einen Verdrahtungsfehler!
wavey.gif

Gruß
Jens


--------------------
Kleine Anmerkung zum Namen: Ihr dürft das "Noch?" durch ein "wieder" ersetzen. ;-)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 08.12.2012, 16:38
Beitrag #2750


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Zitat (Jannik112 @ 08.12.2012, 15:29) *
Eigentlich sind alle Fahrzeuge die ich kenne so ausgestattet, dass eine Schlauchhaspel und eine Verkehrshaspel mitgeführt werden..alles andere wäre mir neu. Wir haben bei der Planung unseres neues HLF halt überlegt, das im Wohngebiet die 160 m pro Haspel weit ausreichen um ne Wasserversorgung aufzubauen, reicht das nicht hab ich immernoch genug Schlauchmaterial auf dem Auto bzw. auf den nachrückenden Fahrzeugen- und 2500 l Wasser im Tank.


Krass fortschrittliches Land, wo du herkommst...

Das Problem ist halt immer, dass dir bei nur einer B-H dann der Platz im Auto abgeht. Irgendwo müssen die restlichen B ja rein. Bei einer B-H hast du dann 12 x B im Auto, und das kann beim Dispo des Beladeplans schon nerven.

Wenn man auf auf Quatsch wie CAFS und so verzichten kann, dann ist das sicher besser.


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post

83 Seiten V  « < 53 54 55 56 57 > » 
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 07.10.2025 - 03:07