... Forum Straßenverkehr - der Verkehrstalk im Web


Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

83 Seiten V  « < 33 34 35 36 37 > »   
Reply to this topicStart new topic
> Dauerthread für Feuerwehr, Rettungsdienstler und Polizisten, Diskussion zu dienstlichen Themen
die-scharfs
Beitrag 02.09.2010, 14:21
Beitrag #1701


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2413
Beigetreten: 28.04.2008
Mitglieds-Nr.: 41696



Zitat (Cookiedeluxe @ 01.09.2010, 22:04) *
Übrigens, die Schnitttechnik am abgetrennten Dach ist etwas ungewöhnlich


Was ist daran ungewöhnlich?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Tortenjan
Beitrag 02.09.2010, 15:25
Beitrag #1702


Mitglied
*******

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 3577
Beigetreten: 15.09.2003
Wohnort: An der Ostseeküste
Mitglieds-Nr.: 33



Normalerweise werden nur die A und B Säulen mit der Schere durchtrennt und das Dach dann nach hinten weggebogen. Hier sind alle Säulen abgetrennt und das auch noch eigenartig glatt, sieht fast aus wie mit dem Trennschleifer bearbeitet.


--------------------
errare humanum est
Zitat @mir "In jeder Gruppe gibt es immer so 5% Volltrottel" Zitat @Janus:"§0 StVO: "Man sieht doch, was gemeint ist!""
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Polimannzei
Beitrag 02.09.2010, 15:48
Beitrag #1703


Mitglied
***

Gruppe: Members
Beiträge: 93
Beigetreten: 19.11.2009
Wohnort: NRW / OWL
Mitglieds-Nr.: 51524



Bei Bild 21 + 24 schüttelts mich sad.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
haidi
Beitrag 02.09.2010, 22:43
Beitrag #1704


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5124
Beigetreten: 25.08.2008
Wohnort: Wien/Österreich
Mitglieds-Nr.: 43905



Zitat (Tortenjan @ 02.09.2010, 16:25) *
Normalerweise werden nur die A und B Säulen mit der Schere durchtrennt und das Dach dann nach hinten weggebogen. Hier sind alle Säulen abgetrennt und das auch noch eigenartig glatt, sieht fast aus wie mit dem Trennschleifer bearbeitet.


DA dürfte die Reling dagegen gewesen sein, das Dach nach hinten wegzubieben.
Edit:
Das Dach steht im Gras, da siehst wahrscheinlich die Trennstelle nicht sondern nur, dass der Rasen gleichmäßig hoch gemäht ist:)

Hannes
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Polimannzei
Beitrag 02.09.2010, 22:47
Beitrag #1705


Mitglied
***

Gruppe: Members
Beiträge: 93
Beigetreten: 19.11.2009
Wohnort: NRW / OWL
Mitglieds-Nr.: 51524



Vielleicht mussten die Rettungskräfte auch von hinten in den Fahrzeuginnenraum gelangen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Ichtyos
Beitrag 03.09.2010, 00:02
Beitrag #1706


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 8126
Beigetreten: 13.06.2006
Mitglieds-Nr.: 20252



Zitat (haidi @ 02.09.2010, 23:43) *
Zitat (Tortenjan @ 02.09.2010, 16:25) *
Normalerweise werden nur die A und B Säulen mit der Schere durchtrennt und das Dach dann nach hinten weggebogen. Hier sind alle Säulen abgetrennt und das auch noch eigenartig glatt, sieht fast aus wie mit dem Trennschleifer bearbeitet.


DA dürfte die Reling dagegen gewesen sein, das Dach nach hinten wegzubieben. (...)

Yepp. Hier handelt es sich wohl um einen Kombi. Und Hochbiegen an der D-Säule dürfte an deren "Tiefe" in der relevanten Richtung von geschätzt 20 cm gescheitert sein.

Warum die Kanten so glatt sind, ist ein anderes Thema. unsure.gif


--------------------
_/ _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
Go to the top of the page
 
+Quote Post
CvR
Beitrag 03.09.2010, 00:37
Beitrag #1707


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7619
Beigetreten: 27.01.2005
Mitglieds-Nr.: 8053



Zitat (Ichtyos @ 03.09.2010, 01:02) *
Zitat (haidi @ 02.09.2010, 23:43) *
DA dürfte die Reling dagegen gewesen sein, das Dach nach hinten wegzubieben. (...)

Yepp. Hier handelt es sich wohl um einen Kombi. Und Hochbiegen an der D-Säule dürfte an deren "Tiefe" in der relevanten Richtung von geschätzt 20 cm gescheitert sein.

Die Reling müsste sich mit schwerem Gerät doch eigentlich recht schnell durchknippsen lassen. Und die Dicke der D-Säule ist auch egal, wenn man das Dach - wie oft üblich - zwischen B- und C-Säule nach hinten klappt.

Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass die Feuerwehrleute vor Ort auf die Schnelle nicht bestimmen konnten, ob das ganze ein Passat B5 (Airbag-Gasgenerator zwischen C- und D-Säule) oder ein Passat B6 (Airbag-Gasgenerator zwischen B- und C-Säule) war - und man daher sicherheitshalber einfach keine von diesen Stellen durchtrennen wollte think.gif Auf die praktizierte Art und Weise wurden alle "gefährlichen" Airbag-Bestandteile ebenso wie die beim Passat besonders verstärkten Dachholme außen vor gelassen. Insofern würde ich sagen: recht gut gemacht, Informationen aus den Rettungskarten gut in die Praxis umgesetzt... smile.gif


--------------------
"Man sollte schon deshalb kein langes Gesicht machen, weil man dann mehr zu rasieren hat."
Fernand Joseph Désiré Contandin (1903-1971), französischer Schauspieler und Sänger
Go to the top of the page
 
+Quote Post
superdiesel
Beitrag 03.09.2010, 06:44
Beitrag #1708


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4409
Beigetreten: 20.06.2009
Wohnort: "arm aber sexy"-Town
Mitglieds-Nr.: 49054



Mein erster (laienhafter) Eindruck von dem abgelegten Dachteil im Gras war, die Feuerwehr wollte den Blaulichtbalken möglichst unbeschädigt retten. twinkle.gif


--------------------
„Haben Sie beim Autofahren schon bemerkt, dass jeder, der langsamer fährt als Sie, ein Idiot ist
und jeder, der schneller fährt, ein Verrückter?“

Meine Beiträge können auch ohne Kennzeichnung Spuren von Ironie enthalten.
Bei Risiken und Nebenwirkungen fressen sie die Packungsbeilage oder tragen sie ihren Arzt zum Apotheker.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Pogge
Beitrag 03.09.2010, 12:54
Beitrag #1709


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2839
Beigetreten: 03.09.2008
Wohnort: Nordhessen
Mitglieds-Nr.: 44088



Mein erster laienhafter Eindruck: Wer vergräbt denn da einen Einsatzwagen blink.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Polimannzei
Beitrag 03.09.2010, 14:27
Beitrag #1710


Mitglied
***

Gruppe: Members
Beiträge: 93
Beigetreten: 19.11.2009
Wohnort: NRW / OWL
Mitglieds-Nr.: 51524



Angesichts der schwerverletzten Verkehrsteilnehmer ein unangebrachtes Posting dry.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Monny
Beitrag 03.09.2010, 20:11
Beitrag #1711


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1941
Beigetreten: 12.11.2006
Wohnort: Schbätzles-Diaspora
Mitglieds-Nr.: 25170



Zitat
Die Reling müsste sich mit schwerem Gerät doch eigentlich recht schnell durchknippsen lassen


die Dinger können recht stabil sein, je nach Fz.
Aber die Erklärung von CvR scheint plausibel.


--------------------
Gruss,
Monny

------------------

entsorge kostenlos Kurzhauber-Teile ;)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
steveluke
Beitrag 10.09.2010, 09:18
Beitrag #1712


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 15843
Beigetreten: 13.09.2003
Wohnort: Middle Fritham (bei North Cothlestone Hall)
Mitglieds-Nr.: 3



Streifenwagen anno 1960

Ist der nicht niedlich? rolleyes.gif

Angehängte Datei  kaefer1.jpg ( 82.88KB ) Anzahl der Downloads: 5
Angehängte Datei  kaefer2.jpg ( 101.09KB ) Anzahl der Downloads: 9

Angehängte Datei  kaefer3.jpg ( 112.98KB ) Anzahl der Downloads: 4
Angehängte Datei  kaefer4.jpg ( 113.45KB ) Anzahl der Downloads: 8


Sorry für die miese 2-MP-Bildqualität...


--------------------
Bitte beachten: Nicht über boardeigene Kanäle erreichbar.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Q-Treiberin
Beitrag 10.09.2010, 10:58
Beitrag #1713


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 17687
Beigetreten: 07.12.2006
Wohnort: Gaaanz hoch im Norden..
Mitglieds-Nr.: 26234



Gibbet in Hamburg auch...
Süß ist auch unser Smartie rolleyes.gif


--------------------
Personalführung ist die Kunst einen Mitarbeiter so über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet...
oder
Wer glaubt, dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet der glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Pionic
Beitrag 10.09.2010, 11:29
Beitrag #1714


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1485
Beigetreten: 15.01.2006
Mitglieds-Nr.: 16018



...neben dem Mini gibt es in Bayern auch noch eine BMW C1.

Aber ich gebe zu, eine Streifenfahrt in so einem Käfer hätte schon was... cool.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Offroad-Events
Beitrag 10.09.2010, 12:47
Beitrag #1715


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2853
Beigetreten: 08.07.2004
Wohnort: 667 One step ahead the evil
Mitglieds-Nr.: 4202



So nen C1 fahren die bei uns auch, sieht irgendwie lächerlich aus. whistling.gif


--------------------
Mahlzeit ! und Gruß Karsten
"Fußball ist auch nur ein Spiel, wie Schach ohne Würfel, und da hilft es nicht jetzt den Sand in den Kopf zu stecken"
Peter Zwegat hat Schulden bei Chuck Norris.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
durban
Beitrag 05.11.2010, 21:04
Beitrag #1716


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 19677
Beigetreten: 17.04.2005
Mitglieds-Nr.: 9339



Hallo, wie sehen bei Euch die Erfahrungen mit Digitalfunk aus?
Hier in Berlin wird das gerade nach und nach eingeführt, und ich ärgere mich mehr und mehr. Auf großen Arealen gibt es keinen Empfang; gerade im Bereich von Altbauten. Teilweise ist die Leitung in ganzen Blocks tot (Wenn man von dem nervigen Piepen für "kein Empfang" absieht). Und die Sprachqualität ist, vorallem bei schlechtem Wetter, geradezu enttäuschend. Es ist faszinierend; aber jetzt weiß man immer, ob es gerade im Bereich der Leitstelle regnet. Der Digitalfunk scheint da viel anfälliger für das Wettergeschehen zu sein.

Schlägt sich noch jemand damit herum?

mfG
Durban wavey.gif


--------------------
Proxima Estación: Esperanza.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blabla52
Beitrag 05.11.2010, 21:14
Beitrag #1717


Mitglied
***

Gruppe: Members
Beiträge: 70
Beigetreten: 12.03.2008
Mitglieds-Nr.: 40711



Wir durften vor einiger Zeit bereits einmal auf einem Sanitätsdienst in Berlin den Digitalfunk "antesten".
Zur Sprachqualität kann ich nichts sagen da ich selber nicht gefunkt habe, aber was mir wirklich in Erinnerung geblieben ist sind die Funkgeräte an sich. Klein, schlecht zu bedienen und extrem leise. Einfach ein Alptraum gerade für die Feuerwehr

Und nach allem, was ich mir bisher über den Digitalfunk angelesen habe und was unser Kollege U. Cimolino im Feuerwehr-Forum so schreibt dürften uns ein paar schwere und ärgernisreiche Jahre bevorstehen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 05.11.2010, 21:24
Beitrag #1718


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24870
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Öh, hat der Ärger in der Sylvesternacht zu 2000 nicht zum Dazulernen gereicht, daß man bei so Großprojekten tierisch aufpassen muß? blink.gif


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Tazmedic
Beitrag 06.11.2010, 01:06
Beitrag #1719


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 563
Beigetreten: 22.10.2006
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 24372



Oh doch, die Berliner Feuerwehr hat aus Y2K gelernt. Es werden im Vorfeld Belastungstests gefahren und man arbeitet fleißig mit der analogen Funktechnik weiter. Es sind ja noch lange nicht alle Fahrzeuge digital ausgestattet. Auch die Berliner Polizei arbeitet nur begrenzt mit Tetra.


--------------------
Beste Grüße
Dirk


"Wer sich den Gesetzen nicht fügen will, muß die Gegend verlassen, wo sie gelten." Ja, Herr Goethe war ein weiser Mann...
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. Tucholsky.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 06.11.2010, 15:21
Beitrag #1720


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Zitat (blabla52 @ 05.11.2010, 21:14) *
dürften uns ein paar schwere und ärgernisreiche Jahre bevorstehen.


Hi Durban,

"in ganzen Blocks" meinst du klassische Inhouse? Das das nicht gehen wird, wundert mich keine Sekunde...

Hast du mal gesehen, dass Uli von einer Migrationszeit in seiner Stadt von 20 bis 30 Jahren ausgeht. Und dabei weigern sich heute schon einige Kommunen, analoge Geräte reparieren zu lassen, "weil digital ja schon nächstes Jahr laufen soll".


Positiv: Im DMO fahre ich persönlich voll darauf ab, einzelne Geräte als Repeater-Beacons abzuwerfen. Habe ich in der SFS Regensburg gemacht.




Zitat (Tazmedic @ 06.11.2010, 01:06) *
... hat aus Y2K gelernt...


Was ich dazu sagen sollte/wollte: "Rückfallebenen braucht man nicht, weil das ja dann digital ist."

Zitat eines hohen Landkreispolitikers (aber aus einem anderen Landkreis - wenn der für mich zuständig wäre, hätte ich persönlich Angst...).

gb


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
durban
Beitrag 06.11.2010, 15:31
Beitrag #1721


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 19677
Beigetreten: 17.04.2005
Mitglieds-Nr.: 9339



Zitat (Der_Veranstalter @ 06.11.2010, 15:21) *
Zitat (blabla52 @ 05.11.2010, 21:14) *
dürften uns ein paar schwere und ärgernisreiche Jahre bevorstehen.


Hi Durban,

"in ganzen Blocks" meinst du klassische Inhouse? Das das nicht gehen wird, wundert mich keine Sekunde...



"Inhouse" wäre ja noch akzeptabel. Ich meine hier in dichtstehenden Altbauarealen und auf Hinterhöfen. Auch in engen Gassen, die zwischen Altbauten entlangführen, ist das Gerät mausetot.


--------------------
Proxima Estación: Esperanza.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 06.11.2010, 15:47
Beitrag #1722


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24870
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Ohne daß ich da irgendeine wirkliche Ahnung von hätte: Ist das nicht eher ein Problem, wie man das Sendenetz aufbaut, als der konkreten Geräte? Man muß halt entsprechend der Sende/Empfangsleistung und Gelände die Dichte des Netzes stricken, spricht Repeater o.ä. einsetzen.


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blabla52
Beitrag 06.11.2010, 15:54
Beitrag #1723


Mitglied
***

Gruppe: Members
Beiträge: 70
Beigetreten: 12.03.2008
Mitglieds-Nr.: 40711



Nur leider wird genau das nicht gemacht mir.

Gerade bei uns im ländlichen Bereich wird zum Teil eine Abdeckung durch Fahrzeugfunkgeräte von 80-90% als genug angesehen. Auf gut Deutsch: In einigen Gemeinden wird man per Funk fast gar keinen Kontakt zur Leitstelle haben.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Tazmedic
Beitrag 06.11.2010, 16:44
Beitrag #1724


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 563
Beigetreten: 22.10.2006
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 24372



Zitat (mir @ 06.11.2010, 16:47) *
Ohne daß ich da irgendeine wirkliche Ahnung von hätte: Ist das nicht eher ein Problem, wie man das Sendenetz aufbaut, als der konkreten Geräte? Man muß halt entsprechend der Sende/Empfangsleistung und Gelände die Dichte des Netzes stricken, spricht Repeater o.ä. einsetzen.

In Berlin sind sie angeblich damit fertig. Und doch funktioniert es nicht so wie es soll. Da wird einfach zu dünn geplant, weil das Projekt Digitalfunk jetzt schon viel teurer gekommen ist, als ursprünglich angesetzt.
Und gerade der Gebäudefunk ist immens wichtig. Wie sollen die Einsatzkräfte sonst im Gebäude nach Unterstützung trällern? Per Privat-Handy bzw. einem von der GdP gesponsertem Handy?
Naja... und diverse anderen netten Ungereimtheiten. Da werden Neufahrzeuge bestellt, ohne sie gleich mit Tetra auszustatten. Fahrzeuge für nicht-eilbedürftige Einsätze bekommen derzeut auch eher kein Tetra eingebaut. Und alles solche netten kleinen Unstimmigkeiten, die niemand mehr versteht.

Dann was ich letztens im TV sah (war aber eine recht alte Wiederholung): im Bundesgebiet wird im ländlichen so dünn ausgebaut, dass wie @blabla geschrieben hat, die Abdeckung selbst für Fahrzeugfunkgeräte stellenweise schon mehr als dürftig wird. Was soll dann in so einem Bereich in einem Gebäude werden ? Ach ja..... GdP-Handy....


--------------------
Beste Grüße
Dirk


"Wer sich den Gesetzen nicht fügen will, muß die Gegend verlassen, wo sie gelten." Ja, Herr Goethe war ein weiser Mann...
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. Tucholsky.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 07.11.2010, 01:12
Beitrag #1725


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24870
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Ach je. Berlin ist finanziell ziemlich übel dran.

Ob man angesichts der Finanzlage nicht besser von vorneherein besser bei der alten Technik geblieben wäre?


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blabla52
Beitrag 07.11.2010, 09:42
Beitrag #1726


Mitglied
***

Gruppe: Members
Beiträge: 70
Beigetreten: 12.03.2008
Mitglieds-Nr.: 40711



Hallo Mir.

Das wäre leider auch nicht besonders gut. Aufgrund der seit Jahren lautendenen Nachrichten, dass der Digitalfunk bestimmt nächstes Jahr kommt ( oder das übernächste Jahr usw. ) hat sich leider auch die Wirtschaft angepasst mit dem Ergebnis, dass du heute kaum noch Analogfunkgeräte kaufen kannst. Sie werden einfach nicht mehr produziert. Und wenn jetzt eine Feuerwehr aus irgendeinem Grund plötzlich neue Funkgeräte benötigt bleibt ihnen heutzutage kaum etwas anderes übrig als den recht kleinen Gerauchtgerätemarkt abzuklappern und dort Funkgeräte zu sehr hohen Preisen einzukaufen. thread.gif

Anderes Beispiel: Bei uns wird derzeit immernoch Analog alarmiert ( also Fünftonfolge ). Jetzt kam der Landkreis aber auf die Idee: "Hey, wenn wir jetzt schon bald das ultra coole Digitalfunknetz bekommen, können doch unsere geliebten Feuerwehrleute nicht mehr analog alarmiert werden. Das wäre ja richtig wie in der Steinzeit!"
Also werden wir ab nächsten Jahr digital alarmiert. Da es aber kaum noch Gemeinden gibt die Analog alarmieren gibt es auch nur noch wenige FME (Pieper) hierfür. Ergo musste meine Feuerwehr neulich als wieder dringend neue Pieper von Nöten waren welche auf dem Gebrauchtmarkt kaufen zu Preisen, die weit über den Neukosten heutiger digitaler Pieper liegen.

Aber bitte nicht verwechseln: Es gibt derzeit noch keine technisch ausgereifte Möglichkeit im neuen Digitalfunknetz Kräfte zu alarmieren. Das sind zwei paar Socken - vollkommen getrennte Netze. Eins fürs funken und eins fürs alarmieren. Das ist selbst den meisten Feuerwehrleute unbekannt. Zumindest in meiner Gegend.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Tazmedic
Beitrag 07.11.2010, 09:51
Beitrag #1727


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 563
Beigetreten: 22.10.2006
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 24372



In Berlin werden die ehrenamtlichen Formationen der HIO´s noch analog alarmiert, die FW seit Jahren digital. Nur wird den HIO´s nun auf Grund der Einführung des Digitalfunks der analoge Funk abgedreht. Terminlich munkelt man vom Jahresende. Nur wer soll dann wie die HIO´s alarmieren, wenn doch der Weg abgeschnitten ist? Das digitale System der FW ist bereits bis an die Kotzgrenze ausgelastet und kann das gar nicht kompensieren. Und nun kommt der eigentliche Kracher: jede HIO überlegt so für sich. Und bei zumindest einer HIO wird laut über eine SMS-Alarmierung per Handy nachgedacht. Hoffentlich haben dann auch alle ihre Handys an.....
Natürlich gibt es noch die Möglichkeit über Emassage. Aber da soll die Fehlerquote nicht unerheblich hoch sein. Man darf also sehr gespannt sein, was sich da noch alles tut.


--------------------
Beste Grüße
Dirk


"Wer sich den Gesetzen nicht fügen will, muß die Gegend verlassen, wo sie gelten." Ja, Herr Goethe war ein weiser Mann...
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. Tucholsky.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 07.11.2010, 10:55
Beitrag #1728


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Welche Hio meinst du? Ich sag jetzt mal so, wenn das eine SEG Betreuung oder was anderes nicht-primäres ist, dann könnte man damit ja noch leben...

SMS funktioniert leider nicht so schlecht wie ich immer gehofft hätte. Ich finde das selbst nicht gut (weil ich persönlich Handys hasse), aber die Kommandanten hierzulande werden bereits per SMS (zur Info) verständigt, wenn ein Einsatz ihrer Feuerwehr ist. Und das geht sehr, sehr schnell und zuverlässig. Manchmal schneller als 5-Ton.

Ich bin ja Bayer, und deswegen soll ich irgendwann mal per Tetra alarmiert werden. Obwohl wir jetzt ein ordentlich funktionierendes 5-ton auf 4m haben, wie wahrscheinlich alle bay. Landkreise. (Sprache und FMS auf 49x mit Gleichwelle, 5-Ton auf 46x mit lokalen Umsetzern.)
Ich dachte, Berlin würde alle Teilnehmer auf digitale 70cm-Alarmierung umstellen? Eigentlich wollten doch nur Hessen und Bayern auch auf Tetra alarmieren...


Persönlich würde ich es gut finden, wenn ich im Einsatzfall über meinen Kommunikator angesprochen werden würde. Aber ich schaue auch zu viel Star Trek.


@blabla

Zitat
Anderes Beispiel: Bei uns wird derzeit immernoch Analog alarmiert ( also Fünftonfolge ). Jetzt kam der Landkreis aber auf die Idee: "Hey, wenn wir jetzt schon bald das ultra coole Digitalfunknetz bekommen, können doch unsere geliebten Feuerwehrleute nicht mehr analog alarmiert werden. Das wäre ja richtig wie in der Steinzeit!"
Also werden wir ab nächsten Jahr digital alarmiert. Da es aber kaum noch Gemeinden gibt die Analog alarmieren gibt es auch nur noch wenige FME (Pieper) hierfür. Ergo musste meine Feuerwehr neulich als wieder dringend neue Pieper von Nöten waren welche auf dem Gebrauchtmarkt kaufen zu Preisen, die weit über den Neukosten heutiger digitaler Pieper liegen.


Das habe ich nicht verstanden. Ihr habt jetzt 5-ton und bekommt ab 1.1.11 Pocsag? (Klar, spart man sich ja unheimlich was...) smile.gif Und jetzt wurden noch für ein paar Monate analoge 5-Ton-FMEs angeschafft?

So viele fallen doch normalerweise nicht aus, um eine größere Stückzahl beschaffen zu müssen...

Zitat
Aber bitte nicht verwechseln: Es gibt derzeit noch keine technisch ausgereifte Möglichkeit im neuen Digitalfunknetz Kräfte zu alarmieren. Das sind zwei paar Socken - vollkommen getrennte Netze. Eins fürs funken und eins fürs alarmieren. Das ist selbst den meisten Feuerwehrleute unbekannt. Zumindest in meiner Gegend.


Das wissen auch die Politiker bis auf Landkreisebene nicht.

gb


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
blabla52
Beitrag 07.11.2010, 11:10
Beitrag #1729


Mitglied
***

Gruppe: Members
Beiträge: 70
Beigetreten: 12.03.2008
Mitglieds-Nr.: 40711



Hallo Der_Veranstalter.

Ich schätze ich habe mich wohl ein bisschen schlecht ausgedrückt. Man sollte wohl doch erstmal wach werden bevor man in einem Forum schreibt rolleyes.gif

Aber es ist genauso wie du es zusammen gefasst hat. Das Problem bei uns war leider, das bis Mitte des Jahres es vollkommen unklar war wann Posac nun wirklich eingeführt wird. Es wurde uns bereits ( ebenso wie der Digitalfunk ) seit Jahren versprochen, so dass in den letzten 4-5 Jahren kaum neue FME's beschafft wurden. Nun wurden aber in der Zeit sehr viel mehr neue Mitglieder aufgenommen als alte gegangen sind, die Spezialzüge wurden mit Personal aufgestockt (ergo neue Pieper da mehr Schleifen pro Pieper) usw. Und dann kam man einfach vor knapp 1,5 Jahren an einem Punkt, wo man so nicht mehr weitermachen konnte. Wir brauchten einfach dringend neue Pieper und so wurden nach meinem Wissen etwa 20-30 gebrauchte FME aus einem Bundesland gekauft wo ebenfalls umgestellt wurde auf Posac.

Aber uns allen graut bereits vor nächstem Jahr. Es gibt jetzt schon so viele Planungslücken... Nach meinem Quellen soll es sogar eine HiOrg geschafft haben bis jetzt keinerlei neue DME bestellt zu haben bei einer Lieferzeit von über 8-9 Monaten. Ergo wird ihre ganze SEG ab Neujahr nicht mehr einsatzbereit sein…
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Tazmedic
Beitrag 07.11.2010, 11:15
Beitrag #1730


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 563
Beigetreten: 22.10.2006
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 24372



Zitat (Der_Veranstalter @ 07.11.2010, 11:55) *
Welche Hio meinst du? Ich sag jetzt mal so, wenn das eine SEG Betreuung oder was anderes nicht-primäres ist, dann könnte man damit ja noch leben...

SMS funktioniert leider nicht so schlecht wie ich immer gehofft hätte. Ich finde das selbst nicht gut (weil ich persönlich Handys hasse), aber die Kommandanten hierzulande werden bereits per SMS (zur Info) verständigt, wenn ein Einsatz ihrer Feuerwehr ist. Und das geht sehr, sehr schnell und zuverlässig. Manchmal schneller als 5-Ton....

Die HIO will ich nicht namentlich benennen, da ich dort auch hauptamtlich angestellt bin und das alles noch ein laufender Prozeß ist. Möchte mir da nur sehr ungern die Finger verbrennen, was im Zusammenhang Haupt- und Ehrenamt leider viel zu schnell geht. Alarmiert werden über die HIOeigene Analog-Fünfton-Gedüdel-Maschine verschiedene SEG´n, darunter auch drei SEG RD, Rettungshunde sowie KIT. Klar, nichts, wo es nun auf die einzelne Sekunde ankommt. Interessant finde ich Deinen Einwand hinsichtlich der SMS. Wenn es denn tatsächlich zuverlässig funktioniert, könnte man es sicher akzeptieren. Aber mir ist ein endlos trällernder Melder bis ich quittiere im Alarmfall deutlich lieber, als ein kurzes Ding-Dong meines Handys. Klar, ich kann den Handy-SMS-Ton ändern. Aber dann schallt mir ja bei jeder SMS meiner Frau eine RTK ins Ohr laugh2.gif
Das mit den 70cm ist halt eine der Varianten, die derzeit noch im Gespräch sind. Die Pocsaq der FW laufen auf 2 Meter. Ursprünglich war gedacht, die HIO darüber laufen zu lassen. Zur Alarmierung würde dann ein Web-Modul bereitgestellt. Aaaaaber: das THW nutzt dies bereits schon. Aus deren Erfahrung weiß man aber auch, dass alle Alarmierungen die nicht von der FW-Lts kommen erst mal solange warten, bis auch die letzte noch anstehende FW-Alarmierung (auch nicht-eilbdedürftig !) raus ist (Priorisierung). Alles in allem kann es dann schon mal das eine oder andere Minütchen dauern, bis Deine Einheit an der Reihe ist. Horroszenario: Flugzeug klatscht auf, FW alarmiert einen riesen Berg an EK, dazu die SEG´n und diverse nachrangige FW-Einheiten, die dann verwaiste Wachen besetzen. Nur dass die SEG´n für den Crash erst nach den Wachbesetzern etc. alarmiert würden.....
Und wie gesagt: das System der FW ist angeblich schon soweit ausgelastet, dass wohl auch dort schon nach Alternativen geschaut wird. Da dort aber noch weniger offen drüber gesprochen wird, kommen wir jetzt in den Bereich der Mutmaßungen. Und da halte ich mich nun tatsächlich gaaaaaanz fein raus.

@ blabla
8-9 Monate Lieferzeit ??????? Respekt. Ich hatte meinen drei Tage nach Bestellung fertig programmiert in den Händen. Spricht in der Tat nicht für die SEG.


--------------------
Beste Grüße
Dirk


"Wer sich den Gesetzen nicht fügen will, muß die Gegend verlassen, wo sie gelten." Ja, Herr Goethe war ein weiser Mann...
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. Tucholsky.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blabla52
Beitrag 07.11.2010, 11:23
Beitrag #1731


Mitglied
***

Gruppe: Members
Beiträge: 70
Beigetreten: 12.03.2008
Mitglieds-Nr.: 40711



Zitat (Tazmedic @ 07.11.2010, 11:15) *
@ blabla
8-9 Monate Lieferzeit ??????? Respekt. Ich hatte meinen drei Tage nach Bestellung fertig programmiert in den Händen. Spricht in der Tat nicht für die SEG.


Das sind zumindest meine Infos. Ich selber kann es mir auch schlecht vorstellen.
Als Hintergrund dazu: Bei uns haben sich mehrere Landkreise entschlossen in Sachen Posac gemeinsame Sache zu machen. Es wurden also sämtliche DME gleichzeitig bestellt (bei 5 Landkreisen dürfte da wohl eine ordentliche Stückzahl bei rauskommen). Diese HiOrg hat es einfach "vergessen" sich an dieser Bestellung zu beteiligen, so dass nun über eigene Wege die DME beschafft werden müssen. Und ich schätze mal, dass aufgrund der hohen Stückzahl die derzeit durch die Landkreise bestellt wurde der Markt einfach recht leergefegt sein dürfte.
Aber das ist meine Ansicht. Ich selber habe leider nur über Dritte Informationen über diese Dinge.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Tazmedic
Beitrag 07.11.2010, 11:35
Beitrag #1732


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 563
Beigetreten: 22.10.2006
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 24372



Ah,okay, verstehe. Vermutlich wollten sie im Rahmen einer Sammelbestellung einen guten Preis raushandeln, was ja auch Sinn macht. Es kommt halt darauf an, was der Landkreis für Vorgaben hinsichtlich der Melder macht. Müssen es bestimmte Modelle sein? Alles in allem sollte man trotzdem bis Jahresende ausreichend Melder bestellen und auch bekommen können. Ist halt nur die Frage, zu welchem Preis laugh2.gif


--------------------
Beste Grüße
Dirk


"Wer sich den Gesetzen nicht fügen will, muß die Gegend verlassen, wo sie gelten." Ja, Herr Goethe war ein weiser Mann...
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. Tucholsky.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 07.11.2010, 13:19
Beitrag #1733


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24870
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Gaaaanz anderes Thema, für all die wie ich interessierten Mitleser gab's heute in der Sendung mit der Maus über die Fahrzeugausrüstung einer Feuerwehr. Wer also schon immer mal wissen wollte, was eigentlich in einem TLF ist, und zu faul war, sich an irgendeinem Tag der Offenen Tür durch die Massen zu drängeln:

Sendung mit der Maus: Feuerwehrlöschzug


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 08.11.2010, 09:40
Beitrag #1734


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Zitat (mir @ 07.11.2010, 13:19) *
Sendung mit der Maus über die Fahrzeugausrüstung einer Feuerwehr


Hab ich auch gesehen, war m.E. ziemlich lasch.

Ging wohl so, dass sich ein Redakteur (natürlich ohne jede Ahnung vom Thema) eine Stunde lang was erzählen ließ und das dann auf 3 Minuten runterbrechen musste.

"Der Wasserwerfer ist das tollste, das zeigen wir als erstes, sonst brauchen wir von dem Auto (TLF 24/50) nichts (klar, ist ja auch sonst nix drin...). Und hier die Drehleiter, die lassen wir nach oben fahren. Und das HLF mit einer Gruppe von insgesamt5 FA... Da lassen wir ein paar Schläuche verlegen, spritzen ein Palettenfeuer aus. Und Spreizer / Schere müssen auch rein."

Lustig wars beim Auto-Schneiden: Da war ja exakt markiert, wo die Azubis (?) der BF reinschneiden müssen. Sogar meine Frau hat den Strich bemerkt und wäre fast vom Sessel gefallen vor Lachen. (Der Eingeklemmte bekommt den Forsthelm aufgesetzt?)
Und ich kann nicht glauben, dass die BF Köln zwar gelbe Schläuche hat, aber keine C-Hohlstrahlrohre. (Die löschen das Palettenfeuer doch anfangs mit nem Vollstrahl, oder???)


Vorletzte Woche machten wir wieder Brandschutzerziehung im Kindergarten. Die vier- bis sechsjährigen wissen mehr über die Feuerwehr als die Leute, die diesen Spot gemacht haben. Für die gewohnte Qualität von Mausfilmen wars eine große Enttäuschung. Betrachtet man die Qualität mit der Qualität des Films "Wie macht man Steinwolle" aus der gleichen Sendung, stinkt der Feuerwehrfilm schon deutlich ab.


gb


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
udobur
Beitrag 08.11.2010, 10:19
Beitrag #1735


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1200
Beigetreten: 13.02.2008
Mitglieds-Nr.: 40142



Zitat (Der_Veranstalter @ 08.11.2010, 09:40) *
Hab ich auch gesehen, war m.E. ziemlich lasch.
Sehe ich nicht so.
Kurz, knapp, die wichtigsten Sachen waren drin.
Es ist ja nun wirklich nicht so, das diese Art Sendung für die Profis gemacht ist.

Zitat
Ging wohl so, dass sich ein Redakteur (natürlich ohne jede Ahnung vom Thema) eine Stunde lang was erzählen ließ und das dann auf 3 Minuten runterbrechen musste.
Da kennst du die Sendung und ihre "Macher" aber schlecht.


Zitat
Lustig wars beim Auto-Schneiden: Da war ja exakt markiert, wo die Azubis (?) der BF reinschneiden müssen. Sogar meine Frau hat den Strich bemerkt und wäre fast vom Sessel gefallen vor Lachen. (Der Eingeklemmte bekommt den Forsthelm aufgesetzt?)
ääähm, sorry, ...
Das Anzeichnen der Schnittstellen für den Mann/Frau an der Schere ist heute bei vielen Feuerwehren obligatorisch.
Liegt einfach daran, das "freies" Schneiden dank der vielen Sicherheitseinrichtungen in den Fahrzeugen gar nicht mehr so ohne weiteres möglich ist.
Teilweise geht es da wirklich um Zentimeter, wo geschnitten werden kann ... Life auf der World-Rescue-Challenge in Cork (IRE) erlebt ... knallt gut und heftig, wenn in einen Airbag-Generator geschnitten wird, waren nur 2 cm zu weit rechts.

Auch der Forsthelm für den Verletzten hat sich mittlerweile bei vielen Feuerwehren eingebürgert (wenn medizinisch möglich und vom Verletzten toleriert).
Schutz des Gesichts vor Glas- und Metallsplittern, Schutz vor "auskeilenden" Blechteilen und natürlich Schutz des Gehörs. Außerdem sehr einfach zu reinigen und zu desinfizieren. Optimal wäre noch zusätzlich eine FFP-Maske für den Verletzten zum Schutz vor Glasstaub, aber in dem Fall bei der Maus war ja kein Glasmanagement mehr nötig. Aus Hygienegründen gehen auch mittlerweile viele Feuerwehren von den bis dato üblichen Wolldecken zum Schutz des Verletzten weg und setzen eine Art "Klarsichtfolie" ein, ähnlich der Folie der bekannten durchsichtigen Streifenvorhänge im Industriebereich.

Mir sind sogar Feuerwehren bekannt, die für die Kommunikation zwischen "Innerem Retter" und dem Verletzten eine Intercom-Lösung einsetzen (also Kommunikation über Mikro und Lautsprechern in den Gehörschutzkapseln).

Nix für ungut ... wavey.gif

Das Einzige, was mich irritierte, war das Kürzel TRO für das Tanklöschfahrzeug (TLF). Hat sich aber mittlerweile geklärt. Das TLF dieser Wache hat eine Pulverlöschanlage dabei.


--------------------
Beste Grüße
Udo
---------------------------------------------
Der Anfang einer jeden Katastrophe beginnt mit den Worten:
"Ich dachte ...", "Ich wollte ...", "Ich glaube ...", "Ich kann ...", "... mal eben ..."
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 08.11.2010, 11:16
Beitrag #1736


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Ich habe noch nie als GF eine Schnittstelle angezeichnet. (Oder wer soll das machen? ATF?) Die BFler schaffen es ja nicht mal, die Anzeichnung genau zu treffen, wenn du dir den Film genau anschaust. (Die Anzeichnung ist genau in der Ecke. Und kein Mensch bringt eine Schere genau in diese Fensterrahmenecke rein, schon wegen der Eigenabmessungen der Schere.) Also bringts zweimal nichts.

Zitat
Da kennst du die Sendung und ihre "Macher" aber schlecht.


Ich wiederhole mich gerne: Es machte auf mich den Eindruck, als ob das der schlampigste Film des Jahres 2010 gewesen wäre. Und glaub mir, ich kenne jede Maussendung, die in den letzten sechs Jahren in der ARD lief. (Wird jedes WE aufgenommen und dann abends als Betthupferl angeschaut.)


Bzgl. Forsthelm: Ich habe vor zehn Jahren schon die "Möchtegern-Einführung" dieser Sache mitbekommen, aber das hat sich doch nie durchgesetzt... Entweder der Patient ist helmuntauglich, weil die med. Versorgung ihn nicht möglich macht, oder der Patient ist so gut drauf (weil wirklich nur eingeschlossen), dass man mit ihm normal reden kann, und dann brauchts die Ohrschützer nicht. Ich finde eine Rettung mit Schere/Spreizer auch nicht laut, ehrlich gesagt. Bei uns gibts normale FW-Helme für die Patienten.

Zur Abdeckung des Patienten nehmen wir immer schon diese gefütterten Einweg-Papierdecken ausm RD. Wegwerfen, neue einpacken, gut ists.

Dafür wusste ich gleich, was TRO heissen soll. smile.gif

gb


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 08.11.2010, 12:18
Beitrag #1737


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24870
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Ich finde das, was Der_Veranstalter anmerkt, nicht besonders wichtig. Die Details unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland ohnehin massiv, und das ist kein Lehrfilm für angehende Feuerwehrler. Bei den Fabrikfilmen werden ja auch Maschinen geöffnet oder verlangsamt. Ich fand's interessant.

Aber schreib halt mal die Redaktion an smile.gif Das Thema wäre ja auch durchaus mal eine ganze Feuerwehr-Maus wert.

Von der immer wieder erlebten "wir lassen uns mal eine Stunde was erzählen"-Berichterstattung ist das meilenweit weg. Ich wurde zweimal Opfer einer solchen (und stehe für irgendwelche Fernsehfritzen garantiert nicht mehr zur Verfügung).


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 08.11.2010, 14:33
Beitrag #1738


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Zitat (mir @ 08.11.2010, 12:18) *
Ich finde das, was Der_Veranstalter anmerkt, nicht besonders wichtig.


Meinst du mein Gewäsch im allgemeinen oder irgendwas spezielles?

gb


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 08.11.2010, 14:47
Beitrag #1739


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24870
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Ups, so war's nicht gemeint laugh2.gif

Nein, ich meinte nur Deine Kritikpunkte an der Sendung.


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
udobur
Beitrag 08.11.2010, 15:01
Beitrag #1740


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1200
Beigetreten: 13.02.2008
Mitglieds-Nr.: 40142



@Der_Veranstalter: Ich denke, wir brauchen hier nicht zu streiten. Es wird immer mehrere Methoden geben, weil jeder "seine" Sache für optimal hält.
Hauptsache, wir kriegen den Patient raus, ohne das der oder einer unserer Leute zusätzlich Schaden nimmt.
wavey.gif


--------------------
Beste Grüße
Udo
---------------------------------------------
Der Anfang einer jeden Katastrophe beginnt mit den Worten:
"Ich dachte ...", "Ich wollte ...", "Ich glaube ...", "Ich kann ...", "... mal eben ..."
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 09.11.2010, 03:49
Beitrag #1741


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Bei uns wurden damals die Wolldecken gegen durchsichtige Folien ausgetauscht, weil - und jetzt bitte nicht lachen - viele Eingeklemmte ernsthaft dachten, sie wären tot weil wir eine Decke über sie legten.


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Noch?ohne_Punkte
Beitrag 27.11.2010, 10:22
Beitrag #1742


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1720
Beigetreten: 12.11.2008
Mitglieds-Nr.: 45327



Hallo,

Der Bundesrat hat nun ja die neuen Winterreifenregeln verabschiedet: Winterreifen im Bundesrat

Ich freue mich immer wieder über unseren Gesetzgeber.

Bundesrat Drucksache 699-1-10

Wenn man sich an alle Regeln hält, darf man zwar mit Blaulicht zum Feuer fahren. Muss dann aber das Feuerwehrauto nach dem Einsatz bis zur Schneeschmelze stehen lassen.

Oder gelten Schneeketten auch? (bei 2cm Schneematsch auf Nebenstraßen).
Oder reicht es, wenn man die Schleuderketten am Fahrzeug angebaut hat?

Und gibt es in Deutschland eine Kommune die Ende Dezember noch Geld hat neue Reifen für viele ihrer Feuerwehr-LKW´s zu kaufen und ist das Verwaltungstechnisch so schnell überhaupt möglich.


Gruß
Jens


--------------------
Kleine Anmerkung zum Namen: Ihr dürft das "Noch?" durch ein "wieder" ersetzen. ;-)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mitleser
Beitrag 27.11.2010, 16:01
Beitrag #1743


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 20363
Beigetreten: 16.10.2009
Mitglieds-Nr.: 50997



Die Befreiung gilt für Einsatzfahrzeuge der in § 35 Abs. 1 StVO genannten Organisationen, soweit für diese Fahrzeuge bauartbedingt keine M+S-Reifen verfügbar sind.

Also nur die Fahrzeugzulassung ist entscheidend, nicht der Einsatzzweck. Also Hin- und Rückfahrt zum Feuer sind möglich. Nur vor Ort muss man auf den RTW warten (sofern es bauartbedingt keine M+S-Reifen gibt).


Nachtrag: Der Gesetzestext sieht nicht vor, dass Ketten die passenden Reifen ersetzen können. Und die Kommunen dürfen sich nicht rausreden - "ihre" Bundesländer haben doch zugestimmt. Und das hätten sie nicht, wenn alle Kommunen intensiv protestiert hätten.
Und obacht: Geld ist keine Ausrede, M+S-Reifen müssen bauartbedingt nicht verfügbar sein. Und wetten, jeder Reifenhersteller kann für jedes Fahrzeug "Winterreifen" produzieren? Man müsste nur die Einzelanfertigung bezahlen wollen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Noch?ohne_Punkte
Beitrag 27.11.2010, 18:22
Beitrag #1744


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1720
Beigetreten: 12.11.2008
Mitglieds-Nr.: 45327



Zitat
Die Freistellung von Einsatzfahrzeugen der Bundeswehr, der Bundespolizei, der Feuerwehr, des Katastrophenschutzes und der Polizei beruht auf dem Erfordernis, derartigen Fahrzeugen eine Teilnahme am öffentlichen Verkehr zu ermöglichen, wenn dies zwar unterhalb der Schwelle des § 35 Absatz 1 (dringendes Erfordernis) erfolgt, aber zur Erhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung geboten ist. Voraussetzung ist allerdings, dass für diese Einsatzfahrzeuge bauartbedingt keine M+S-Reifen erhältlich sind.


Genau,
da liegt der Hase im Pfeffer.

Hin mit §35.
Zurück gar nicht. (oder erst im Frühjahr) whistling.gif

Gruß
Jens


--------------------
Kleine Anmerkung zum Namen: Ihr dürft das "Noch?" durch ein "wieder" ersetzen. ;-)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mitleser
Beitrag 27.11.2010, 19:40
Beitrag #1745


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 20363
Beigetreten: 16.10.2009
Mitglieds-Nr.: 50997



Eine Normbegründung kann zwar der Auslegung dienen, sie kann aber nicht den klaren und unmissverständlichen Wortlaut der Rechtsnorm einschränken.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 30.11.2010, 16:43
Beitrag #1746


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24870
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Sind nicht die meisten oder sogar alle Bundesländer der Meinung, daß die in der Änderungsverordnung zitierte Fassung der StVO nichtig ist ("die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 5. August 2009 (BGBl. I S. 2631) geändert worden ist")? Fragt mal Eure Kommune. Aber besser erst, wenn das im Bundesgesetzblatt steht whistling.gif

M.E. ist eine Änderung einer nichtigen Fassung ohne weitere Auswirkung. Ich lehn das ja alles ab, aber Eure Kommunen hängen bestimmt an der Rechtsansicht ihrer übergeordneten Behörden.


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 05.12.2010, 16:14
Beitrag #1747


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Ist jetzt eigentlich kein dienstliches Thema und richtet sich eigentlich auch nicht an die hier mitstreitenden BOS-Kollegen, sondern eher an den "normalen", interessierten Forenuser: Ich habe mal einen TV-Tipp für euch.

Heute abend um 23.30 Uhr gibt es auf Sat1 eine Reportage, welche ich euch wärmstens ans Herz legen möchte. Es wird eine Wachschicht der Feuerwache 23 (Barmbek) der Feuerwehr Hamburg begleitet, mit Hauptaugenmerk auf zwei Feuerwehrmänner, Till und Pio. Ich befinde mich in der glücklichen Lage, diese Doku bereits in der Sendefassung gesehen zu haben (*hüstel*) und kann sie uneingeschränkt empfehlen. Dies ist nicht eine dieser üblichen "Mein Revier" oder "Achtung Kontrolle"-Absurditäten, sondern eine wirklich ehrliche, hautnahe Reportage. Vor allem aber zeigt sie den Dienst bei der Feuerwehr so, wie er wirklich ist. Ein echter Lichtblick unter all den anderen Realityformaten.

Ausserdem kann ich euch jetzt schon sagen, dass ihr Till und Pio mögen werdet. Zumindest hoffe ich das doch ganz stark... wink.gif

Also: Heute abend 23.30 Uhr Sat 1 einschalten und mal gucken, mit was sich unsereins so seine Brötchen verdient. Danach werdet ihr vielleicht verstehen, warum dies für mich (und die Kollegen) der großartigste Beruf der Welt ist und warum sich Feuerwehrmänner auf der ganzen Welt untereinander als Brüder bezeichnen. Diese Doku zeigt es tatsächlich endlich mal so, wie es wirklich ist.


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Offroad-Events
Beitrag 05.12.2010, 16:17
Beitrag #1748


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2853
Beigetreten: 08.07.2004
Wohnort: 667 One step ahead the evil
Mitglieds-Nr.: 4202



Welcher von beiden bist du ? Til oder Pio ? whistling.gif


--------------------
Mahlzeit ! und Gruß Karsten
"Fußball ist auch nur ein Spiel, wie Schach ohne Würfel, und da hilft es nicht jetzt den Sand in den Kopf zu stecken"
Peter Zwegat hat Schulden bei Chuck Norris.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
durban
Beitrag 05.12.2010, 17:11
Beitrag #1749


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 19677
Beigetreten: 17.04.2005
Mitglieds-Nr.: 9339



Ist das eine neue Reportage oder eine Wiederholung? Ich meine, schonmal eine Reportage von der Wache Barmbek gesehen zu haben!


--------------------
Proxima Estación: Esperanza.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Q-Treiberin
Beitrag 05.12.2010, 17:20
Beitrag #1750


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 17687
Beigetreten: 07.12.2006
Wohnort: Gaaanz hoch im Norden..
Mitglieds-Nr.: 26234



Zitat (Offroad-Events @ 05.12.2010, 16:17) *
Welcher von beiden bist du ? Til oder Pio ? whistling.gif
Keiner von beiden... rolleyes.gif


--------------------
Personalführung ist die Kunst einen Mitarbeiter so über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet...
oder
Wer glaubt, dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet der glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet...
Go to the top of the page
 
+Quote Post

83 Seiten V  « < 33 34 35 36 37 > » 
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 07.10.2025 - 06:42