... Forum Straßenverkehr - der Verkehrstalk im Web


Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

9 Seiten V  < 1 2 3 4 > »   
Reply to this topicStart new topic
> Zeigt her Eure Räder, ... zur Vollständigkeit
sigggi
Beitrag 03.09.2007, 23:28
Beitrag #51


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3294
Beigetreten: 28.12.2004
Mitglieds-Nr.: 7457



Mein Langstreckenrad



--------------------
Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
GM_
Beitrag 04.09.2007, 08:14
Beitrag #52


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 11008
Beigetreten: 14.12.2004
Mitglieds-Nr.: 7260



wow, cool Optik! thumbup.gif

Da muss ich mal noch eine Frage stellen:

Die Übersetzung sieht etwa nach 53/39 auf 11-23 (oder so ähnlich) aus: Das macht bei einer Trittfrequenz von 75 eine Mindestgeschwindigkeit von 16 km/h, richtig?

Fährt man mit so einer Übersetzung nur in Gegenden wo es keine Berge gibt, oder seid ihr (Rennradfahrer) alle so fit, dass ihr jeden Berg mit mindestens 15 km/h hoch fahrt? think.gif

Ich habe hier vor meiner Haustür eine Strecke, die auf ca. 1 km 200 m hoch geht, also im Schnitt 5%, einige Stellen sind aber steiler. Ich fahre 48/38/28 auf 11-32, und diese Strecke fahre ich zwischen 28:32 und 28:26, daher wäre für mich so ein Rad das nicht unter 1:1,7 übersetzt unvorstellbar. think.gif


--------------------
Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Hane
Beitrag 04.09.2007, 08:47
Beitrag #53


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6545
Beigetreten: 25.07.2005
Wohnort: HH
Mitglieds-Nr.: 11567



Zitat (GM_ @ 04.09.2007, 09:14) *
Fährt man mit so einer Übersetzung nur in Gegenden wo es keine Berge gibt, oder seid ihr (Rennradfahrer) alle so fit, dass ihr jeden Berg mit mindestens 15 km/h hoch fahrt? think.gif
Bergan tritt man in der Regel deutlich langsamer. Das liegt am Aufbau der Muskeln.

Muskeln bestehen aus roten und weißen Muskelnfasern. Die roten (langsamen) sind weniger explosiv, können aber besser versorgt werden. Damit sind dann Frequenzen bis 90 oder 100 möglich. Die weißen (schnellen) sind explosiver, können aber deutlich schwerer versorgt werden. Da streikt dann der Stoffwechsel ab einer Frequenz von 60 bis 70. Für den schnellen Tritt ist also die langsame Muskulatur zuständig.

Da eine höhere Frequenz besser ist, bilden sich beim häufigen Radfahren die Muskulatur um, mehr rote und weniger weiße Fasern. (Die hohe Trittfrequenz ist deswegen ein recht guter Indikator, um geübte Radfahrer zu erkennen, ungeübte fahren ob des Muskelaufbaues meistens mit etwa Schrittfrequenz.) Dann nutzt man beim Fahren nur einen Teil der Muskeln, jedoch mit einer höheren Frequenz.

Geht es nun an die Leistungsgrenzen, werden quasi die weißen Fasern dazugeschaltet. Das führt aber auch zu einer geringeren Frequenz. (Außer beim Sprint, der nur mit den muskeleigenen Reserven gefahren wird.) Oft geht man dann auch aus dem Sattel. So Pi mal Daumen entspricht diese Umstelleung 1 oder 2 Ritzel zusätzlich.

Ich hoffe, es halbwegs verständlich erklärt zu haben.

Da man aber nicht jeden (längeren) Berg so hochkommt, hat jeder zurechnungsfähiger Hobbyfahrer im gebirgigen Gelände ein kleines Blatt zusätzlich. Als Bewohner der norddeutschen Tiefebene hatte ich mich dagegen entschieden. Das hat aber zur Folge, daß mir bei einigen Rampen hier die Ritzel auszugehen drohen. Das drückt man dann wegen der kurzen Strecken aber noch so weg.


--------------------
John F. Kennedy: "Nothing compares to the simple pleasure of a bike ride."
Go to the top of the page
 
+Quote Post
diomega
Beitrag 04.09.2007, 10:11
Beitrag #54


Mitglied
*******

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 2054
Beigetreten: 13.09.2003
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 10



Zitat (GM_ @ 04.09.2007, 09:14) *
daher wäre für mich so ein Rad das nicht unter 1:1,7 übersetzt unvorstellbar. think.gif


Ich denke das hat eindeutig auch mit dem Gesamtgewicht Fahrer/Rad zu tun:
Zitat (GM_ @ 02.09.2007, 18:54) *
heute 101 kg


Dass es schwerer fällt mit 101kg + 17(?)kg Rad+1kg Kleidung=119kg eine bestimmte Steigung zu bewältigen, als mit z.B 70kg+8kg+1kg =79kg und daher leichtere Gänge benötigt werden liegt denke ich auf der Hand. Da wollen immerhin 40kg mehr den Berg hoch.

Gruß,
diomega


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
sigggi
Beitrag 04.09.2007, 12:09
Beitrag #55


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3294
Beigetreten: 28.12.2004
Mitglieds-Nr.: 7457



Zitat (GM_ @ 04.09.2007, 10:14) *
wow, cool Optik! thumbup.gif

Da muss ich mal noch eine Frage stellen:

Die Übersetzung sieht etwa nach 53/39 auf 11-23 (oder so ähnlich) aus: Das macht bei einer Trittfrequenz von 75 eine Mindestgeschwindigkeit von 16 km/h, richtig?

Fährt man mit so einer Übersetzung nur in Gegenden wo es keine Berge gibt, oder seid ihr (Rennradfahrer) alle so fit, dass ihr jeden Berg mit mindestens 15 km/h hoch fahrt? think.gif

Ich habe hier vor meiner Haustür eine Strecke, die auf ca. 1 km 200 m hoch geht, also im Schnitt 5%, einige Stellen sind aber steiler. Ich fahre 48/38/28 auf 11-32, und diese Strecke fahre ich zwischen 28:32 und 28:26, daher wäre für mich so ein Rad das nicht unter 1:1,7 übersetzt unvorstellbar. think.gif


Übersetzung habe ich.
53/39 und 12-23 10fach ein 11er brauche ich nicht.
Mir ist eine enge Abstufung, bis hin zum 19er Ritzel, wichtig. Im Mittelgebirge komme ich mit dieser Abstufung gut zurecht. In den Alpen kommt dann 12-27 drauf.
Einen 2km langen 5%er fahre ich im Training schon mal mit 53/18 im sitzen hoch, das fördert Koordination und Kraft. Ansonsten werden solche Anstiege mit 39/18 oder 39/19 gefahren mit 22-25Km/h.
Die Fahrtechnik auf dem Rennrad kann man nicht 1:1 auf ein MTB oder Treckingrad übertragen. Mit meinem MTB fahre ich kürzere steile Anstiege auch meist über Trittfrequenz hoch. Auf dem Rennrad lässt man schon mal den Gang stehen und drückt drüber.
Kommt auch etwas auf das Gewicht an. Im Sommer wiege ich immer so um die 65 Kg bei 1,72m.


--------------------
Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter Lustig
Beitrag 04.09.2007, 12:12
Beitrag #56


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 26188
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 11



Zitat (GM_ @ 04.09.2007, 09:14) *
Ich habe hier vor meiner Haustür eine Strecke, die auf ca. 1 km 200 m hoch geht, also im Schnitt 5%, einige Stellen sind aber steiler. Ich fahre 48/38/28 auf 11-32, und diese Strecke fahre ich zwischen 28:32 und 28:26, daher wäre für mich so ein Rad das nicht unter 1:1,7 übersetzt unvorstellbar. think.gif

Hmm, 5 %? 200 m Höhendifferenz auf 1 km Strecke entspricht aber einer durchschnittlichen Steigung von 20 %, ist also auch für geübte Radler ganz gewaltig. Wer es unbedingt selbst ausprobieren will, sollte einmal die Zillertaler Höhenstraße fahren mit einer Maximalsteigung von 24 % (laut Beschilderung).
Go to the top of the page
 
+Quote Post
zpeedy
Beitrag 04.09.2007, 12:53
Beitrag #57


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2380
Beigetreten: 19.10.2003
Mitglieds-Nr.: 379



Vielleicht kann mir ja einer bisschen weiterhelfen.

Ich suche noch ein neues Bike für mich. So etwas in der Richtung wie das Stevens Strada 1000 ( http://www.stevensbikes.de/2008/index.php?...&lang=de_DE ). Muss aber nicht unbedingt so teuer sein.

Jemand ne Empfehlung?


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
GM_
Beitrag 04.09.2007, 14:34
Beitrag #58


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 11008
Beigetreten: 14.12.2004
Mitglieds-Nr.: 7260



Danke, Peter Lustig, muss mich korrigieren, es sind ca. 200 mHD auf 4 km, macht 5% im Schnitt.

Allerdings sind es im ersten Abschnitt 140 mHD auf 1,9 km, macht dort im Schnitt 7,4%, einzelne Stellen mit 10% sind da sicher dabei.

@Hane, diomega, Sigggi, Peter Lustig

Danke für die interessanten Antworten. Ja, mit meinem derzeitigen Gewicht komme ich sicher um das 3. Kettenblatt ohnehin nicht herum, und so wie die Landschaft hier beschaffen ist, sollte ich sicher auch in Zukunft mit 15 kg weniger eines haben, auch wenn ich mal auf ein Rennrad umsteige. Wenn ich Luft habe macht es dann wohl zuerst Sinn, hinten statt 11-34 auf eine feinere Abstufung zu gehen.

@Hane

Ja, die reine Radfahrer-Muskulatur werde ich wohl nie haben, solange ich zu Fuß mehr steige als mit dem Rad.

@Sigggi

Was heißt "im Training" - fährst du auch Rennen?


--------------------
Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
zpeedy
Beitrag 04.09.2007, 16:09
Beitrag #59


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2380
Beigetreten: 19.10.2003
Mitglieds-Nr.: 379



Zitat (GM_ @ 04.09.2007, 15:34) *
@Sigggi

Was heißt "im Training" - fährst du auch Rennen?


anscheinend schon... seine Homepage: http://siggis-seiten.de/


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
diomega
Beitrag 04.09.2007, 16:41
Beitrag #60


Mitglied
*******

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 2054
Beigetreten: 13.09.2003
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 10



Zitat (GM_ @ 04.09.2007, 15:34) *
@Sigggi
Was heißt "im Training" - fährst du auch Rennen?


...und was für welche ! --> klick.
(Wenn ich das auf sigggis Homepage richtig sehe, ist er da 2003 und 2007 (das Rennen findet nur alle 4 Jahre statt) mitgefahren).

allergrößten Respekt,
diomega

...mal schauen ob ich bis 2011 dafür ausreichend in Form bin wink.gif


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
willi
Beitrag 04.09.2007, 19:19
Beitrag #61


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6635
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 13



Wenn du keinen Wert darauf legst, dass ein toller Markenname auf dem Rahmen steht, könntest du dich hier umschauen: klick wavey.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Janus
Beitrag 04.09.2007, 20:23
Beitrag #62


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4899
Beigetreten: 25.04.2004
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 2975



Zitat (GM_ @ 04.09.2007, 09:14) *
seid ihr (Rennradfahrer) alle so fit, dass ihr jeden Berg mit mindestens 15 km/h hoch fahrt?
Ich geb zu, hier gibt's kaum steile Berge. Das untere Kettenblatt benutze ich nur alle paar Monate mal zu was anderem als zum Anfahren. Aber jeden Berg komm ich auch in der hiesigen Umgebung nicht mit mindestens 15 km/h hoch. wink.gif
Leider kann man hier daher auch kaum mal schön schnell bergab fahren. sad.gif

Nunja, um dem Threadtitel mal Ehre zu machen:
  • Für den Alltag und gemütliche Touren mit Freunden:

    Angeblich 12,x kg, real dann so eher 14 kg (laut Personenwaage meiner Eltern), 27 Gänge, Klickpedale, Nabendynamo mit LED-Beleuchtung. Der Korb ist nur zum Einkaufen drauf.
  • Für gemütliche Touren allein:

    9,5 kg oder so, Shimano 105, 27-Gang (alles mit weniger als drei Kettenblättern ist aus Prinzip unfahrbar, tongue.gif @ irgendwer weiter oben im Thread biggrin.gif), Klickpedale, Reflektoren und Akkulichter vorn und hinten.

~ Janus


--------------------
Regeln dienen dazu nachzudenken, bevor man sie bricht.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Monny
Beitrag 04.09.2007, 20:28
Beitrag #63


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1941
Beigetreten: 12.11.2006
Wohnort: Schbätzles-Diaspora
Mitglieds-Nr.: 25170



ich hab ein echtes Mountainbike:



Schweizer Militärfahrrad Velo 05, hat bestimmt schon mehr Berge gesehen als manches moderne Mountainbike wavey.gif


--------------------
Gruss,
Monny

------------------

entsorge kostenlos Kurzhauber-Teile ;)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Nerari
Beitrag 04.09.2007, 20:41
Beitrag #64


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6509
Beigetreten: 03.11.2005
Mitglieds-Nr.: 14317



Zitat (Janus @ 04.09.2007, 21:23) *
[.... (alles mit weniger als drei Kettenblättern ist aus Prinzip unfahrbar, tongue.gif @ irgendwer weiter oben im Thread biggrin.gif), ....


Der irgendwer war wohl ich blushing.gif ; und die Bemerkung war, wie ich ja geschrieben habe, nicht bierernst gemeint.

Wichtig ist nicht, was für ein Rad man fährt, sondern wie man ein Rad fährt. Das Rad und die vorhandene Übersetzung sollte den persönlichen Fähigkeiten angepasst sein. Schei* auf 3-fach Kettenblatt am RR und "verkorkste" Optik, wenn nur so ein vernünftiges Fahren am Berg möglich ist.

Ich habe auf meinem RR (dank 10fach Kasette möglich, ohne "wirklich", also im Vergleich zu 9-fach, einen Gang zu verlieren) als größtes Ritzel ein 29er drauf (kleinste Übersetzung also 39-29).
Und bin dafür schon manchmal belächelt worden.
Und bin trotzdem deutlich schneller den Berg hochgefahren, als derjenige mit seiner "Jan-Ullrich"-Übersetzung whistling.gif thread.gif .
Die Übersetzung ist für meine körperlichen Möglichkeiten, meine Fahrweise (ich trete lieber schnell) und das von mir gefahrene Terrain gut. Und nur darauf kommt es an.

Wenn nötig, würde ich mir auch dreifach montieren (lassen). Wobei ich dann weniger über die Optik, als mehr über meinen körperlichen "Zustand" frustriert wäre crybaby.gif.

Gruß
Nerari
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter Lustig
Beitrag 04.09.2007, 20:50
Beitrag #65


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 26188
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 11



Zitat (Monny @ 04.09.2007, 21:28) *
Schweizer Militärfahrrad Velo 05, hat bestimmt schon mehr Berge gesehen als manches moderne Mountainbike wavey.gif

Mit Dir im Sattel? cool.gif
Zitat (Nerari @ 04.09.2007, 21:41) *
Wenn nötig, würde ich mir auch dreifach montieren (lassen). Wobei ich dann weniger über die Optik, als mehr über meinen körperlichen "Zustand" frustriert wäre crybaby.gif.

Dann warte mal ab, bis auch Du in die Jahre kommst. wink.gif Dann spielt der Frust über den körperlichen Zustand allenfalls eine sekundäre Rolle. Wenn der Ehrgeiz im fortgeschrittenen Alter noch reicht, bist Du froh, wenn Du über den Berg kommst, egal wie. laugh2.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Monny
Beitrag 04.09.2007, 20:53
Beitrag #66


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1941
Beigetreten: 12.11.2006
Wohnort: Schbätzles-Diaspora
Mitglieds-Nr.: 25170



Zitat (Peter Lustig @ 04.09.2007, 22:50) *
Zitat (Monny @ 04.09.2007, 21:28) *

Schweizer Militärfahrrad Velo 05, hat bestimmt schon mehr Berge gesehen als manches moderne Mountainbike wavey.gif

Mit Dir im Sattel? cool.gif


Das habe ich nicht behauptet whistling.gif


--------------------
Gruss,
Monny

------------------

entsorge kostenlos Kurzhauber-Teile ;)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter Lustig
Beitrag 04.09.2007, 21:12
Beitrag #67


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 26188
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 11



Deine Ehrlichkeit ehrt Dich. smile.gif Ist der Panzer, ähh das Rad ein Villiger?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
diomega
Beitrag 04.09.2007, 21:48
Beitrag #68


Mitglied
*******

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 2054
Beigetreten: 13.09.2003
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 10



Zitat (zpeedy @ 04.09.2007, 13:53) *
[...]in der Richtung wie das Stevens Strada 1000. [..] Muss aber nicht unbedingt so teuer sein.


Ja. Das Stevens Strada 900 ist nicht so teuer wie das 1000, geht aber ziemlich in dieselbe Richtung. tongue.gif

Im Ernst: Ein komplettes Rad mit Carbonrahmen für EUR 2000.- ist schon ziemlich billig. Bei dem Limit würde ich mich an Deiner Stelle absolut nicht auf Carbon festlegen. Wäre nicht der erste Carbon-Billigrahmen, der schwerer und weniger steif als so ziemlich jeder etwas bessere Alurahmen gewesen wäre.

Ansonsten fallen mir an Rädern, die in die Richtung gehen ein:

diverse Specialized Sirrus
BMC Carborazor/Alpenchallenge01/Alpenchallenge02
diverse Cannondale Bad Boy
MTB Cycletech Carpe Diem/Basic Tool/Compact Tool/Super Tool

...oder auch das eine oder andere Rennrad, bei dem man den Rennlenker gegen einen Flatbar und die Schalthebel gegen Shimano SL-R770 - oder Campagnolo Flatbar Ergopower tauscht (den Umwerfer muss man dann glaube ich auch tauschen).

Gruß,
diomega

p.s: Ich glaube hier im Thread geht's eigentlich gar nicht um Fahrräder


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
sigggi
Beitrag 04.09.2007, 22:21
Beitrag #69


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3294
Beigetreten: 28.12.2004
Mitglieds-Nr.: 7457



Zitat (Nerari @ 04.09.2007, 22:41) *
Ich habe auf meinem RR (dank 10fach Kasette möglich, ohne "wirklich", also im Vergleich zu 9-fach, einen Gang zu verlieren) als größtes Ritzel ein 29er drauf (kleinste Übersetzung also 39-29).
Und bin dafür schon manchmal belächelt worden.
Und bin trotzdem deutlich schneller den Berg hochgefahren, als derjenige mit seiner "Jan-Ullrich"-Übersetzung whistling.gif thread.gif .
Die Übersetzung ist für meine körperlichen Möglichkeiten, meine Fahrweise (ich trete lieber schnell) und das von mir gefahrene Terrain gut. Und nur darauf kommt es an.

Wenn nötig, würde ich mir auch dreifach montieren (lassen). Wobei ich dann weniger über die Optik, als mehr über meinen körperlichen "Zustand" frustriert wäre crybaby.gif.

Gruß
Nerari



Wenn Du dauerhaft eine 13-29 Abstufung benötigst, würde ich dir sogar jetzt schon zu einer 3/fach Kurbel oder zu einer 2/fach Kurbel mit 50/34 Kettenblättern raten. Dafür würde ich dann hinten auf 13/26 oder 12/23 umrüsten.


Zitat (GM_ @ 04.09.2007, 16:34) *
@Sigggi

Was heißt "im Training" - fährst du auch Rennen?


Überwiegend Langstreckenrennen (Brevet), oder 24h Rennen.
Dieses Jahr auch wieder den Klassiker Paris-Brest-Paris 1240Km und über 10 000Hm.

*** Bildeinblendung aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht ***

Allerdings lief es bei mir nicht so gut wie ich mir erhofft hatte(rechtes Fussgelenk wurde steif).
Auf meiner Seite findest Du Höhenprofile, Tourberichte u.s.w. von einigen Rennen von mir.

Der Beitrag wurde von Rolf Tjardes bearbeitet: 12.09.2007, 17:32


--------------------
Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Nerari
Beitrag 05.09.2007, 06:22
Beitrag #70


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6509
Beigetreten: 03.11.2005
Mitglieds-Nr.: 14317



Zitat (sigggi @ 04.09.2007, 23:21) *
...., würde ich dir sogar jetzt schon zu einer 3/fach Kurbel oder zu einer 2/fach Kurbel mit 50/34 Kettenblättern raten. ...


Nein, es soll ja möglichst lange ausschauen wie ein Rennrad wink.gif laugh2.gif (den Unterschied 26er/29er Ritzel erkennen viele nicht, und hinten habe ich zugunsten der Optik auch auf das von Campa empfohlenen lange Schaltwerk verzichtet thread.gif ). Aber nein, ich bin, was die Optik meines Rades betrifft, überhaupt nicht eitel whistling.gif thread.gif blushing.gif

SCNR
Nerari
Go to the top of the page
 
+Quote Post
GM_
Beitrag 05.09.2007, 07:20
Beitrag #71


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 11008
Beigetreten: 14.12.2004
Mitglieds-Nr.: 7260



Da war es ja von mir ein cleverer Schachzug, mich erst mal hinter einem MTB zu verstecken, da hat niemand Anlass, sich über die Übersetzung lustig zu machen. thread.gif

Zitat (Peter Lustig @ 04.09.2007, 13:12) *
Wer es unbedingt selbst ausprobieren will, sollte einmal die Zillertaler Höhenstraße fahren mit einer Maximalsteigung von 24 % (laut Beschilderung).
Hast du es mal gemacht?

Zitat (sigggi @ 04.09.2007, 23:21) *
Allerdings lief es bei mir nicht so gut wie ich mir erhofft hatte(rechtes Fussgelenk wurde steif).
Auf meiner Seite findest Du Höhenprofile, Tourberichte u.s.w. von einigen Rennen von mir.
Ist ja die Härte! blink.gif

Was bewegt einen, sich das anzutun?!? think.gif


--------------------
Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
zpeedy
Beitrag 05.09.2007, 07:35
Beitrag #72


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2380
Beigetreten: 19.10.2003
Mitglieds-Nr.: 379



Zitat (Nerari @ 05.09.2007, 07:33) *
Zitat (diomega @ 04.09.2007, 22:48) *
... Ich glaube hier im Thread geht's eigentlich gar nicht um Fahrräder


Die Bezeichnung "Bike" ist halt etwas verwirrend laugh2.gif .


blushing.gif vor lauter bike und rad usw.

Ja, also ein Carbonrahmen muss es garnicht sein. Hab das Stevens Strada 1000 nur hier mal im Schaufenster gesehen für unter 2000. Ein Bekannter von mir hat ein Rennrad mit Flatbarlenker und das wäre auch toll. Nur über 2000 wollt ich erstmal nicht hinlegen.

Wie Ihr schon erkannt habt, was ordentliches und rennradähnliches.


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Hane
Beitrag 05.09.2007, 07:42
Beitrag #73


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6545
Beigetreten: 25.07.2005
Wohnort: HH
Mitglieds-Nr.: 11567



Zitat (GM_ @ 05.09.2007, 08:20) *
Was bewegt einen, sich das anzutun?!? think.gif
Das ist einfach biggrin.gif

Endorphine!

Radfahrer sind alle Junkies! Ich fahre jedes Jahr ein Rennen, naja ein Fastrennen. Den restlichen Sonntag nach den Cyclassics hätte ich Bäume ausreißen können, obwohl ich eigentlich hätte fertig mit der Welt sein müssen whistling.gif Jedoch bin ich Montag kaum aus dem Bett gekommen, die Dosis war halt verbraucht. Da habe ich mir einen neuen Schuß gesetzt shutup.gif Jeder Tritt tat weh aber es ging mir besser.


--------------------
John F. Kennedy: "Nothing compares to the simple pleasure of a bike ride."
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Nerari
Beitrag 05.09.2007, 08:28
Beitrag #74


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6509
Beigetreten: 03.11.2005
Mitglieds-Nr.: 14317



Zitat (GM_ @ 05.09.2007, 08:20) *
Zitat (Peter Lustig @ 04.09.2007, 13:12) *
Wer es unbedingt selbst ausprobieren will, sollte einmal die Zillertaler Höhenstraße fahren mit einer Maximalsteigung von 24 % (laut Beschilderung).
Hast du es mal gemacht?


Ich zumindest nicht, aber dieser Pass ist auch nicht schlecht wink.gif . Und wer noch mehr davon sehen will, wird auf dieser Seite fündig.

Gruß
Nerari
Go to the top of the page
 
+Quote Post
GM_
Beitrag 05.09.2007, 08:47
Beitrag #75


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 11008
Beigetreten: 14.12.2004
Mitglieds-Nr.: 7260



@Hane

jaja, ich kenne auch das Hochgefühl wenn man ein gestecktes Ziel erreicht hat, bei mir waren das zB 3500 mHD + 30 km zu Fuß an einem Tag.

Aber hast du den P-B-P Bericht von sigggi mal gelesen? Nach 3 Tagen auf einem nassen Zeltplatz 60 h durch Nacht, Regen und Kälte fahren, fast ohne Schlaf, mit geschwollenem Fuß und defekter Gangschaltung, nach Aufgabe des Kameraden ...

Da muß schon eine besondere Motivation dahinter stecken.

Ich selber bin ja grundsätzlich ein extrem hartnäckiger Mensch, aber wenn es beim Sport nicht läuft wie geplant, egal ob es am Wetter liegt oder eben der Körper an dem Tag nicht will, dann hatte ich noch nie ein Problem meine Pläne zu ändern und das Erreichen eines Zieles zu verschieben. Von Erzwingen halte ich hier nicht viel, lieber mache ich einen ggf. besser vorbereiteten Neuanlauf unter günstigeren Bedingungen. Mein Motto: In der Ruhe liegt die Kraft.


--------------------
Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
sigggi
Beitrag 05.09.2007, 10:22
Beitrag #76


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3294
Beigetreten: 28.12.2004
Mitglieds-Nr.: 7457



Zitat (GM_ @ 05.09.2007, 10:47) *
@Hane

jaja, ich kenne auch das Hochgefühl wenn man ein gestecktes Ziel erreicht hat, bei mir waren das zB 3500 mHD + 30 km zu Fuß an einem Tag.

Aber hast du den P-B-P Bericht von sigggi mal gelesen? Nach 3 Tagen auf einem nassen Zeltplatz 60 h durch Nacht, Regen und Kälte fahren, fast ohne Schlaf, mit geschwollenem Fuß und defekter Gangschaltung, nach Aufgabe des Kameraden ...

Da muß schon eine besondere Motivation dahinter stecken.

Ich selber bin ja grundsätzlich ein extrem hartnäckiger Mensch, aber wenn es beim Sport nicht läuft wie geplant, egal ob es am Wetter liegt oder eben der Körper an dem Tag nicht will, dann hatte ich noch nie ein Problem meine Pläne zu ändern und das Erreichen eines Zieles zu verschieben. Von Erzwingen halte ich hier nicht viel, lieber mache ich einen ggf. besser vorbereiteten Neuanlauf unter günstigeren Bedingungen. Mein Motto: In der Ruhe liegt die Kraft.


Na ja. Erzwungen habe ich da nichts. Man hat für die 1240km 90 Stunden Zeit. Ich bin ja, trotz Allem, immer noch nach etwa 68 Stunden ins Ziel gekommen. Da bin ich, von den 5300 Startern wahrscheinlich immer noch unter den ersten 500 (Ergebnisliste ist noch nicht raus). Obwohl ich, im Gegensatz zu vielen Anderen, ohne Begleitfahrzeug gefahren bin.
Die Motivation für solch ein Rennen.
1) Es ist ein Klassiker (die "Olympiade" der Langstreckenfahrer)
2) Man muss im selben Jahr eine 200km, 300km, 400km und 600km Qualifikation fahren. Wenn man die gemacht hat, gibt es eigentlich kein ZURÜCK mehr.
3) Je Älter je doller. Das Durchschnittsalter dieses Jahr bei P-B-P lag bei 49,6 Jahre.

Bei solchen Rennen sind auch viele Späteinsteiger dabei. Leute die erst mit 40 und mehr Jahren den Sport wieder für sich entdeckt haben. Um solche Rennen zu bestreiten muss man nicht unbedingt bis in die Haarspitzen austrainiert sein, es sei denn man will immer unter den ersten sein. Wichtig ist der Kopf.
Entscheidend ist dabei, in erster Linie, Ankommen.

Zitat (Nerari @ 05.09.2007, 08:22) *
Zitat (sigggi @ 04.09.2007, 23:21) *
...., würde ich dir sogar jetzt schon zu einer 3/fach Kurbel oder zu einer 2/fach Kurbel mit 50/34 Kettenblättern raten. ...


Nein, es soll ja möglichst lange ausschauen wie ein Rennrad wink.gif laugh2.gif (den Unterschied 26er/29er Ritzel erkennen viele nicht, und hinten habe ich zugunsten der Optik auch auf das von Campa empfohlenen lange Schaltwerk verzichtet thread.gif ). Aber nein, ich bin, was die Optik meines Rades betrifft, überhaupt nicht eitel whistling.gif thread.gif blushing.gif

SCNR
Nerari


Ja, das mit dem langen Schaltwerk wird oft überbewertet. Selbst bei 3/fach kann man, unter Umständen, auf das lange Schaltwerk verzichten. Wichtig dabei ist, dass man dann die Kette so ablängt, dass man immer noch gross/gross fahren kann, ansonsten reisst das Schaltwerk ab. Das die Kette dann bei klein/klein eventuell schleift macht eigentlich nichts. Es kann nichts passieren und die gleiche Übersetzung findet man ja, durch die vielen Überschneidungen, auch auf dem mittleren Blatt wieder.


--------------------
Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter Lustig
Beitrag 05.09.2007, 11:42
Beitrag #77


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 26188
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 11



Zitat (GM_ @ 05.09.2007, 08:20) *
Zitat (Peter Lustig @ 04.09.2007, 13:12) *
Wer es unbedingt selbst ausprobieren will, sollte einmal die Zillertaler Höhenstraße fahren mit einer Maximalsteigung von 24 % (laut Beschilderung).
Hast du es mal gemacht?

Ja. Start in Straß im Zillertal, dann nach wenigen km steil hinauf und ebenso steil wieder herunter nach Mayrhofen, danach noch zum Schlegeisspeicher hinauf und anschließend im Tal zurück nach Straß, wo das Auto stand. Die Streckenlänge weiß ich nicht mehr.

Aber ich würde es nicht mehr machen. Es war einfach eine einmalige Herausforderung. Einige Jahre danach bin ich die Strecke dann noch einmal mit dem Motorrad abgefahren und habe sie - im Gegensatz zur Rennradfahrt - so richtig genossen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
diomega
Beitrag 05.09.2007, 12:15
Beitrag #78


Mitglied
*******

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 2054
Beigetreten: 13.09.2003
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 10



Zitat (zpeedy @ 05.09.2007, 08:35) *
Wie Ihr schon erkannt habt, was ordentliches und rennradähnliches.


@zpeedy:

Mit umgerechnet nur gut EUR 1200.- (9000.- dänische Kronen) sieht das "Nishiki Hybrid Race Hyper PRO" ziemlich ordentlich aus. Hier unter "Spezifikation" ein paar technische Details.
Fragt sich nur, wo man es außerhalb Skandinaviens herbekommt. www.roseversand.de hat ein paar nishiki räder. Aber nicht dieses Modell.

Gruß,
diomega


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Janus
Beitrag 05.09.2007, 12:26
Beitrag #79


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4899
Beigetreten: 25.04.2004
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 2975



@ speedy: Du könntest auch mal einen lokalen Rennrad-Händler besuchen. So hab ich mein Rennrad von der Hausmarke des Händlers bekommen - nach ausführlicher und guter Beratung.


~ Janus


--------------------
Regeln dienen dazu nachzudenken, bevor man sie bricht.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
klausimausi
Beitrag 05.09.2007, 19:31
Beitrag #80


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4352
Beigetreten: 24.06.2005
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 10655



Zitat (Peter Lustig @ 05.09.2007, 13:42) *
Start in Straß im Zillertal, dann nach wenigen km steil hinauf und ebenso steil wieder herunter nach Mayrhofen, danach noch zum Schlegeisspeicher hinauf und anschließend im Tal zurück nach Straß, wo das Auto stand.
dribble.gif

Zitat (Peter Lustig @ 05.09.2007, 13:42) *
Aber ich würde es nicht mehr machen. Es war einfach eine einmalige Herausforderung.
Aber warum denn nicht? Mit ein bisschen Training klappt das auch damit wavey.gif

Gruß,
Klaus

Edit & PS Einen Nachtrag hätte ich noch:
Zitat (diomega @ 03.09.2007, 15:52) *
Ovale Kettenblätter gibt es noch: Rotor q-rings als leichtere und günstigere Alternative zum Rotor System. Und sie funktionieren ziemlich gut, wenn man den Erfahrungsberichten auf mtbr.com Glauben schenken darf.
Jepp, sie funktionieren - allerdings nur in dem Sinne, dass man mit ihnen die Kette und damit das Hinterrad antreiben kann rofl1.gif
Ich hatte mal ein solches Kettenrad und nach meinen Erfahrungen brint das Teil nix ... im best case
Im worst case irritiert das nur den "runden" Tritt shutup.gif


--------------------
@HeinerHainer schrieb: "Man kann eigendlich jedem Radfahrer nur raten keine Radwege zu befahren."
@Hane anwortete: "[loriot]Ach?[/loriot]"
@Mitleser meint darauf hin: "Ja, nun auch aus juristischer Sicht; bislang nur aus Selbsterhaltungstrieb&Co."
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter Lustig
Beitrag 05.09.2007, 20:48
Beitrag #81


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 26188
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 11



Zitat (klausimausi @ 05.09.2007, 20:31) *
Aber warum denn nicht? Mit ein bisschen Training klappt das auch damit wavey.gif

...weil ich einfach keinen Sinn mehr darin sehe, mich derart plagen zu müssen. Außerdem: man wird nicht jünger. laugh2.gif

Dieselben Erfahrungen mit dem Biopace-Kettenblatt von Shimano habe ich (und nicht nur ich allein) im Übrigen auch gemacht.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
GM_
Beitrag 07.09.2007, 09:07
Beitrag #82


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 11008
Beigetreten: 14.12.2004
Mitglieds-Nr.: 7260



Zitat (Peter Lustig @ 05.09.2007, 21:48) *
Außerdem: man wird nicht jünger. laugh2.gif
Ok, sterben müssen wir alle mal, und was man auch nicht ändern kann ist das nominale Alter laut Paß.

Alles Andere kann man beeinflussen, siehe:
Zitat (sigggi @ 05.09.2007, 11:22) *
Je Älter je doller. Das Durchschnittsalter dieses Jahr bei P-B-P lag bei 49,6 Jahre.
Ok, 24% Steigung muss nicht sein, da gebe ich dir Recht.

@sigggi

Jedenfalls allerhöchsten Respekt vor diesem Durchhaltevermögen!!! thumbup.gif

@all

Bin übrigens gerade dabei, eure technischen Anregungen noch umzusetzen biggrin.gif mehr dazu wenn es fertig ist.


--------------------
Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Forenneuling
Beitrag 07.09.2007, 10:29
Beitrag #83


Mitglied
****

Gruppe: Members
Beiträge: 244
Beigetreten: 14.10.2004
Mitglieds-Nr.: 6110



Ich fahre ein Bulls Sport 1.5c. (Daten hier) Gekauft 2004.
Änderungen: Sattel, Steckschutz"bleche", Batteriebeleuchtung, Pannensichere Schläuche

Ist zwar ein günstiges Rad, hält aber (bis jetzt) erstaunlich lange durch. Wieviele km ich im Jahr fahre ist schwer zu schätzen. 2000 werden es sicher sein. Davon den überwiegenden Teil in der Stadt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
sigggi
Beitrag 07.09.2007, 11:04
Beitrag #84


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3294
Beigetreten: 28.12.2004
Mitglieds-Nr.: 7457



Zitat (Forenneuling @ 07.09.2007, 12:29) *
Ich fahre ein Bulls Sport 1.5c. (Daten hier) Gekauft 2004.
Änderungen: Sattel, Steckschutz"bleche", Batteriebeleuchtung, Pannensichere Schläuche

Ist zwar ein günstiges Rad, hält aber (bis jetzt) erstaunlich lange durch. Wieviele km ich im Jahr fahre ist schwer zu schätzen. 2000 werden es sicher sein. Davon den überwiegenden Teil in der Stadt.


Kleiner Tip von mir. Gerade an Stadträdern mit Kettenschaltung schleppt man 70% unnütze Gänge mit sich herum. Falls Du demnächst mal Verschleissteile, wie Kette und Kassette, wechseln musst, dann mach hinten eine Rennradkassette, 12-21 Zähne, drauf. Durch deine 3/fach MTB Kurbel hast Du auf jeden Fall noch genügend Übersetzungsbandbreite. Du hast weniger Verschleiss, da Du mehr Gänge in deinem üblichen Geschwindigkeitsbereich zur Verfügung hast und eine feine Abstufung fährt sich angenehmer.


--------------------
Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter Lustig
Beitrag 07.09.2007, 12:22
Beitrag #85


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 26188
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 11



Zitat (sigggi @ 07.09.2007, 12:04) *
Du hast weniger Verschleiss, da Du mehr Gänge in deinem üblichen Geschwindigkeitsbereich zur Verfügung hast und eine feine Abstufung fährt sich angenehmer.

Grundsätzlich gebe ich Dir Recht. Die Frage ist nur, ob der "gemeine Stadtradler" überhaupt ein Gefühl für die feine Abstufung bekommt? Meine Frau fährt zwar relativ viel, aber fast alles nur mit 1 oder 2 Gängen (trotz insgesamt 21 vorhandenen). laugh2.gif Und der Verschleiß spielt bei jemandem, der nicht etliche 1000 km im Jahr zusammenbringt, auch nur eine untergeordnete Rolle.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Forenneuling
Beitrag 07.09.2007, 14:40
Beitrag #86


Mitglied
****

Gruppe: Members
Beiträge: 244
Beigetreten: 14.10.2004
Mitglieds-Nr.: 6110



Zitat (sigggi @ 07.09.2007, 13:04) *
Kleiner Tip von mir. Gerade an Stadträdern mit Kettenschaltung schleppt man 70% unnütze Gänge mit sich herum.

Stimmt auffallend. In der Stadt nutze ich nur die sieben hinten. Vorn ist die Kette immer auf dem großen Kettenrad. Aber 2-3 mal hab ich bei Ausflügen auch schon die anderen genutzt. wink.gif Nun hab ich aber schon einen neue Kurbel inkl. Kettenräder hier. Mußte bedingt durch einen Unfall den Pedalarm links tauschen und den gabs nur mit Kurbel. Auf die 7er Kasette möchte ich aber auch nicht verzichten. think.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
sigggi
Beitrag 07.09.2007, 22:59
Beitrag #87


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3294
Beigetreten: 28.12.2004
Mitglieds-Nr.: 7457



Zitat (Forenneuling @ 07.09.2007, 16:40) *
Auf die 7er Kasette möchte ich aber auch nicht verzichten. think.gif

Brauchst du ja auch nicht. Nur eben eine 7er Kassette mit einer sinnvolleren Abstufung verwenden.
Hier eine Auswahl der Abstufungen bei Shimano 7fach Kassetten.

- 12-21 = 12, 13, 14, 15, 17, 19, 21
- 12-28 = 12, 14, 16, 18, 21, 24, 28
- 13-21 = 13, 14, 15, 16, 17, 19, 21
- 13-23 = 13, 14, 15, 17, 19, 21, 23
- 13-26 = 13, 15, 17, 19, 21, 23, 26
- 13-28 = 13, 15, 17, 19, 21, 24, 28
- 13-30 = 13, 15, 17, 20, 23, 26, 30
- 13-34 = 13, 15, 17, 20, 24, 20, 34
- 14-32 = 14, 16, 18, 21, 24, 28, 32

Ich hatte immer 12-21 auf all meinen Rädern. Erst bei der Einführung der 10fach Schaltung habe ich neuerdingseine eine 12-23 Kassette montiert.
An meinem MTB, welches ich als Alltags- und Wintertrainingsrad nutze, fahre ich vorn 26/36/48 und hinten 12-21 8/fach

Zitat (Peter Lustig @ 07.09.2007, 14:22) *
Zitat (sigggi @ 07.09.2007, 12:04) *

Du hast weniger Verschleiss, da Du mehr Gänge in deinem üblichen Geschwindigkeitsbereich zur Verfügung hast und eine feine Abstufung fährt sich angenehmer.

Grundsätzlich gebe ich Dir Recht. Die Frage ist nur, ob der "gemeine Stadtradler" überhaupt ein Gefühl für die feine Abstufung bekommt? Meine Frau fährt zwar relativ viel, aber fast alles nur mit 1 oder 2 Gängen (trotz insgesamt 21 vorhandenen). laugh2.gif Und der Verschleiß spielt bei jemandem, der nicht etliche 1000 km im Jahr zusammenbringt, auch nur eine untergeordnete Rolle.


Da gebe ich dir vollkommen Recht. Darum wäre für die Meisten eine Nabenschaltung die bessere Wahl.


--------------------
Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
GM_
Beitrag 08.09.2007, 00:33
Beitrag #88


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 11008
Beigetreten: 14.12.2004
Mitglieds-Nr.: 7260



Im wesentlichen auf Grund Eurer Tipps habe ich folgendes geändert:



Gepäckträger Tubus Logo (Kostenpunkt 120 Euro mit Befestigungsmaterial), befestigt mit Adapter am Hinterrad-Schnellspanner und an 2 Schellen, insofern schnell zu lösen. Er wiegt 760 g und kann 40 kg tragen. In wenigen Wochen soll der fast baugleiche "Carry" herauskommen - aus Titan. Der kann dann zwar nur 30 kg, wiegt aber nur 265g!!! Würde dann direkt an meine Befestigung passen ... mal sehen.

Nachdem an der Sattelstütze nun Platz frei geworden ist, habe ich die federnde Sattelstütze eingebaut:



Das Ding ist sein Geld wert (155 Euro), ob es die 500g mehr wert ist, muss jeder selber wissen. Ich habe sie so eingestellt, dass sie nur bei Erschütterungen einfedert, auf ebener Straße macht sie nichts.

Und wenn wir nun schon beim Thema "Sitzposition" sind:



Dies ist ein verstellbarer Vorbau (139 Euro) nicht wie üblich mit einem Gelenk sondern mit zwei. So kann man die Position verstellen, ohne dass der Lenker sich im Winkel drehen muss - somit geht das schnell und problemlos, da man die 4 Schrauben am Lenker nicht lösen muss. Ich habe mir den Lenker nun erst mal deutlich höher gestellt.

Im Übrigen habe ich mir noch einen breiteren Gel-Sattel gekauft, mit zusätzlichem Gelüberzug. Nun sitze ich wirklich richtig gut, es fehlt nur noch die Lehne: biggrin.gif



Danke nochmal für Eure Anregungen - weitere sind willlkommen, viel gibt es aber wohl an dem Bike nicht mehr zu tun.


--------------------
Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
GM_
Beitrag 08.09.2007, 01:33
Beitrag #89


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 11008
Beigetreten: 14.12.2004
Mitglieds-Nr.: 7260



Zitat (sigggi @ 07.09.2007, 23:59) *
Zitat (Peter Lustig @ 07.09.2007, 14:22) *
Und der Verschleiß spielt bei jemandem, der nicht etliche 1000 km im Jahr zusammenbringt, auch nur eine untergeordnete Rolle.
Da gebe ich dir vollkommen Recht. Darum wäre für die Meisten eine Nabenschaltung die bessere Wahl.

Die Cassetten sind ja auch nur bei XT/XTR-Qualität aus Alu, ansonsten sind sie m.W. aus Stahl und verschleißen daher sowieso viel weniger.

@sigggi

Mal noch ein paar Fragen: rolleyes.gif

Betreibst du eigentlich selber ohne Sportarzt irgendwelche Ergometrie?
Benutzt du im Winter auch einen Heim- und/oder Rollentrainer?
Fährst du nach HF?
Archivierst du irgendwelche Diagramme?


--------------------
Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
sigggi
Beitrag 08.09.2007, 11:15
Beitrag #90


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3294
Beigetreten: 28.12.2004
Mitglieds-Nr.: 7457



Zitat (GM_ @ 08.09.2007, 03:33) *
Zitat (sigggi @ 07.09.2007, 23:59) *
Zitat (Peter Lustig @ 07.09.2007, 14:22) *
Und der Verschleiß spielt bei jemandem, der nicht etliche 1000 km im Jahr zusammenbringt, auch nur eine untergeordnete Rolle.
Da gebe ich dir vollkommen Recht. Darum wäre für die Meisten eine Nabenschaltung die bessere Wahl.

Die Cassetten sind ja auch nur bei XT/XTR-Qualität aus Alu, ansonsten sind sie m.W. aus Stahl und verschleißen daher sowieso viel weniger.

Die Kassetten sind dort auch aus Stahl oder Titan. Aus Alu ist nur der "Grundträger" (Spiderarm) auf dem immer mehrere Ritzel befestigt sind.

Zitat (GM_ @ 08.09.2007, 03:33) *
@sigggi

Mal noch ein paar Fragen: rolleyes.gif

Betreibst du eigentlich selber ohne Sportarzt irgendwelche Ergometrie?
Benutzt du im Winter auch einen Heim- und/oder Rollentrainer?
Fährst du nach HF?
Archivierst du irgendwelche Diagramme?

Ich mache regelmässig einen Herz- Kreislauf Belastungstest beim Artzt.
Früher habe ich auch mal Leistungstests gemacht.
Ich fahre nach HF. Vor allem für das Grundlagentraining Frühjahr ist es wichtig. Allerdings habe ich mittlerweile auch ein gutes Gefühl für den richtigen Puls bekommen.
Im Winter fahre ich meistens MTB. Allerdings nur auf Wald- oder Feldwegen, kein extremes Gelände. Ich fahre sehr gern stundenlang auf verschneiten Wegen. Ab dem Herbst mache ich auch zusätzlich regelmässig Lauftraining.
Ab und zu setze ich mich im Winter auch mal auf mein Spinningrad, aber nur um Intervalle zu fahren.
Meine Trainings- und Wettkampffahrten zeichne ich mit dem Radkomputer HAC4 auf und werte die Daten mit dem Programm HRM-Profil aus. Damit erstelle auch die Höhenprofile, die Du auf meiner Seite findest.

Man kann, mit vernünftigem Training, auch als Senior noch gute Leistungswerte erzielen. Wer abnehmen will der sollte auch wissen, dass es leichter ist mit einer guten Kondition Kallorien zu verbrennen. Dann ist man auch in der Lage 10 000 Kcal an einem Tag zu verbrennen und am nächsten Tag trotzdem wieder einigermassen regeneriert zu sein.
Trotzdem sollte man nicht jedem Kilo oder "Speckröllchen" den Kampf ansagen. Auch mit ein paar Kilo zuviel kann man eine gute Fitness haben. Das ist immer noch gesünder als Idealgewichtig aber Konditionslos.


--------------------
Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
GM_
Beitrag 08.09.2007, 21:20
Beitrag #91


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 11008
Beigetreten: 14.12.2004
Mitglieds-Nr.: 7260



Danke - sehr aufschlußreich.

Zitat (sigggi @ 08.09.2007, 12:15) *
Zitat (GM_ @ 08.09.2007, 03:33) *
Die Cassetten sind ja auch nur bei XT/XTR-Qualität aus Alu, ansonsten sind sie m.W. aus Stahl und verschleißen daher sowieso viel weniger.
Die Kassetten sind dort auch aus Stahl oder Titan. Aus Alu ist nur der "Grundträger" (Spiderarm) auf dem immer mehrere Ritzel befestigt sind.
Ok, dann hat mir wieder mal ein Verkäufer Schwachfug erzählt ... egal.

Was mich brennend interessiert ist das hier, ich spiele nämlich auch mit dem Gedanken, mich wintertrauglich zu machen:
Zitat (sigggi @ 08.09.2007, 12:15) *
Im Winter fahre ich meistens MTB. Allerdings nur auf Wald- oder Feldwegen, kein extremes Gelände. Ich fahre sehr gern stundenlang auf verschneiten Wegen.

Was zieht man denn dabei an? Lange, kurze, dicke, dünne Kleidung? think.gif unsure.gif

Die Belastung ist ja doch bergauf / bergab mal unterschiedlich. Wie vermeidet man, dass man einmal schwitzt und dann wieder friert und sich erkältet?

Und hast du dann Spikes drauf? Die Ice Spiker von Schwalbe würden mir gefallen ... rolleyes.gif


--------------------
Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
diomega
Beitrag 08.09.2007, 21:41
Beitrag #92


Mitglied
*******

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 2054
Beigetreten: 13.09.2003
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 10



Zitat (GM_ @ 08.09.2007, 01:33) *


Was ist das denn für ein Fabrikat/Modell?


Zitat (GM_ @ 08.09.2007, 01:33)
500g mehr

Wirklich 500g "mehr"? Oder 500g insgesamt für die Stütze?

Gruß,
diomega


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
sigggi
Beitrag 08.09.2007, 22:14
Beitrag #93


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3294
Beigetreten: 28.12.2004
Mitglieds-Nr.: 7457



Zitat (GM_ @ 08.09.2007, 23:20) *
Danke - sehr aufschlußreich.
Was mich brennend interessiert ist das hier, ich spiele nämlich auch mit dem Gedanken, mich wintertrauglich zu machen:
Zitat (sigggi @ 08.09.2007, 12:15) *
Im Winter fahre ich meistens MTB. Allerdings nur auf Wald- oder Feldwegen, kein extremes Gelände. Ich fahre sehr gern stundenlang auf verschneiten Wegen.

Was zieht man denn dabei an? Lange, kurze, dicke, dünne Kleidung? think.gif unsure.gif

Die Belastung ist ja doch bergauf / bergab mal unterschiedlich. Wie vermeidet man, dass man einmal schwitzt und dann wieder friert und sich erkältet?

Und hast du dann Spikes drauf? Die Ice Spiker von Schwalbe würden mir gefallen ... rolleyes.gif


Ich fahre immer mit kurzen Radhosen mit Einsatz und ziehe darüber lange Radhosen ohne Einsatz. Das hat den Vorteil, dass man eine doppelte Lage Stoff an den Oberschenkeln hat. Auch muss man dann die, meist teuren, langen Radhosen nicht so oft waschen, wenn man immer eine normale kurze Radhose drunter an hat. Dann Radschuhe und Überschuhe darüber. Als Handschuhe haben sich bei mir die billigen Fleecehandschuhe vom "Wühltisch" bestens bewährt.

Schwitzen kann und sollte man nicht vermeiden. Wer nicht schwitzt kann keine Leistung bringen. Man sollte allerdings vollständige Auskühlung vermeiden (kalte Zehen sind nicht so schlimm).
Der erste Schritt ist schon mal, dass man im Winter nur so lange fährt wie man auch Leistung bringen kann, also keine Pausen machen und auch nicht einplanen. Dann sollte man überlegen was man anzieht. Dicke Jacken sind grundsätzlich ungeeignet. Ich fahre mit einer dünnen Windstopper Jacke und kombiniere entsprechend die Kleidung darunter. Da kann es schon mal sein, dass ich an schönen sonnigen Wintertagen nur ein langärmliges Unterhemd darunter an habe, natürlich Funktionsfasern (keine Baumwolle).
Das Hauptproblem aller Rennradfahrer im Winter sind wohl die Füsse. Daher habe ich mein Wintertraining mehr ins Gelände verlegt. Dort sind die Geschwindigkeiten geringer und die Bewegung ist abwechslungreicher.
Spikes braucht man auf unbefestigten Wegen nicht. Auf einer festgetretenen Schneedecke hat man mit Stollenreifen so viel Gripp, dass man sogar das Hinterrad anlupfen kann wenn man voll in die Vorderradbremse greift.


--------------------
Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
GM_
Beitrag 09.09.2007, 00:36
Beitrag #94


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 11008
Beigetreten: 14.12.2004
Mitglieds-Nr.: 7260



Zitat (diomega @ 08.09.2007, 22:41) *
Was ist das denn für ein Fabrikat/Modell?
Exotisch: rolleyes.gif

Es ist eine Tamer Pivot Plus XC. Gefunden habe ich sie bei Fahrrad-Kaiser Schorndorf im Laden. Im Onlineshop hat er sie nicht, und auch im Laden schien es überhaupt das einzige Stück dieses Herstellers zu sein, lag ohne Verpackung herum, die Anleitung mit Tesa drangeklebt, aber genau in meinem exotischen Durchmesser von 29,8 mm. Und da ich sowas edles weder in meinen anderen Läden noch bei ebay finden konnte habe ich eben zugegriffen - und es nicht bereut: Einerseits sitze ich stabil und merke nichts davon, andererseits reagiert sie sobald ich irgendwo drüber fahre.

Zitat (diomega @ 08.09.2007, 22:41) *
Wirklich 500g "mehr"? Oder 500g insgesamt für die Stütze?
Ok, "mehr" war falsch: Sie wiegt 460g. Rechnet man eine leichte normale Stütze mit 230g dagegen, dann bleiben 230g an Mehrgewicht. Das ist es dann auch in jedem Falle wert.

Was hälst du von dem Look Ergostem Vorbau? Länge 0-150mm, Höhe +/- 120 mm. cool.gif

@sigggi

Vielen Dank! Das hilft mir dann schon mal zum Anfangen. Mal sehen, wie weit ich komme. smile.gif


--------------------
Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter Lustig
Beitrag 09.09.2007, 11:48
Beitrag #95


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 26188
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 11



Klamotten im Winter: wie schon angedeutet, empfiehlt sich - wie beispielsweise auch beim Bergwandern - das "Zwiebelprinzip", also mehrere dünne Schalen übereinander. Das ermöglicht Variationen, wenn man länger unterwegs ist und die Streckenführung z.B. mal durch den schattigen Wald, mal durch sonnenbeschienene Felder und Wiesen geht.

Man darf aber dabei dennoch nie die Lufttemperaturen unterschätzen, die im Winter auch bei Sonnenschein nicht sehr hoch sind. Das, was man bei einem Halt auf der Haut verspürt, ist lediglich die Strahlungswärme. Das kann sogar so extrem sein, wie es mir z.B. beim Bergsteigen auf über 4000 m Höhe schon passiert ist, dass man für die Hand im Körperschatten einen Handschuh brauchte, während die nackte Hand in der Sonne wohlig gewärmt wurde.

Noch etwas: viele Leute, so auch ich, schwitzen am Rücken sehr stark. Daher unbedingt die Beckengegend durch einen zusätzlichen Nierenschutz o.ä schützen. Da gibt es z.B. recht zweckmäßige Teile mit Goretex-Einlage, die schön warm halten. Die Nieren hat man sich schnell erkältet; Entzündungen sind äußerst schmerzhaft. Außerdem droht in diesem Bereich langfristig auch die Gefahr von Weichteilrheumatismus und Rückenschmerzen, wenn man stundenlang mit eiskaltem Rücken herumfährt.

Wen es nicht stört, dass er nicht mit Klickpedalen fahren kann, kann im Winter z.B. auch seine Berg- und Wanderschuhe anziehen, die meist einen ausreichenden Wärmeschutz bieten und Platz für ein zusätzliches Paar Socken bieten. Da erspart man sich spezielle Winterradlschuhe. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
willi
Beitrag 09.09.2007, 16:47
Beitrag #96


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6635
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 13





Das Rad fürs schöne Wetter:

Baujahr 2003, aus dem Versandhandel blushing.gif , km-Stand ca 12000, Shimano-Ultegra-Komponenten, 3/9-fach-Schaltung

Die originale, bei Nässe besch*** zu fahrende und pannenanfällige Originalbereifung habe ich gegen komfortable Continental Grand Prix 4Season in 25mm Breite ausgetauscht, die Sattelstütze, gegen eine Gefederte, inkl. vernünftigen Sattel. Seitdem kann man durchaus mal feste glatte Waldwege damit befahren. rolleyes.gif



Das Rad für Alltag und Reisen mit Gepäck:

gekauft 1998, km-Stand ca 36.000, inzwischen fast alles Shimano XTR-Komponenten,seit letztem Winter mit Nabendynamo, 3/8-fach Schaltung, bis auf Rahmen, Gabel und Lenker gibt es allerdings keine Originalteile mehr wink.gif



Zitat (Peter Lustig @ 09.09.2007, 12:48) *
Wen es nicht stört, dass er nicht mit Klickpedalen fahren kann, kann im Winter z.B. auch seine Berg- und Wanderschuhe anziehen, die meist einen ausreichenden Wärmeschutz bieten und Platz für ein zusätzliches Paar Socken bieten. Da erspart man sich spezielle Winterradlschuhe. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht.
Ich fahre mit Sommerradschuhen über die ich Neoprenüberzieher aus dem Radzubehör ziehe. Die Sohlen für die Klickpedale schneide ich einfach entsprechend aus. Da bleiben die Füsse selbst beui großer Kälte warm und trocken.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
softwerker
Beitrag 09.09.2007, 17:01
Beitrag #97


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1069
Beigetreten: 21.09.2006
Mitglieds-Nr.: 23406



Zitat (GM_ @ 05.09.2007, 09:47) *
Aber hast du den P-B-P Bericht von sigggi mal gelesen? Nach 3 Tagen auf einem nassen Zeltplatz 60 h durch Nacht, Regen und Kälte fahren, fast ohne Schlaf, mit geschwollenem Fuß und defekter Gangschaltung, nach Aufgabe des Kameraden ...

Da muß schon eine besondere Motivation dahinter stecken.


Da geht irrsinnig viel Vorbereitung rein, im Prinzip ist das ganze Radfahrerleben in dem Jahr auf die eine Veranstaltung ausgerichtet. Und wenn bei Kilometer fünfhundertirgendwas kurz vor Brest dann plötzlich irgendein Muskel rumzickt oder was auch immer dann weißt Du daß Du eh irgendwie zurück mußt. Also fährst Du weiter und optimierst das "irgendwie".

Bei Paris-Brest-Paris ist es übrigens üblich daß selbst viele, die unterwegs aufgeben oder aus dem Zeitlimit fallen, dennoch den Rückweg zum Ausgangsort per Fahrrad antreten. Dann kommen sie halt teils nicht nach maximal 90, sondern vielleicht erst nach 100 Stunden oder noch zwei Tage später an.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Tnixm
Beitrag 09.09.2007, 18:48
Beitrag #98


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4641
Beigetreten: 13.06.2004
Wohnort: an Rhein und Mosel
Mitglieds-Nr.: 3741



Wow...das sind echt super Räder, die ihr hier vorstellt......

suche ja auch die ganze Zeit, seit ich hier in die Eifel gezogen bin, nach einem geeigenten Bike für mich
ja, ja...hatte dazu schon einen Thread..


Aber noch mal eine kurze Frage...: whistling.gif

kennt einer von Euch diesen Hersteller :

CHAKA ???

Ist bei mir um die Ecke...und macht einen ganz guten Eindruck...indes, beurteilen kann ich´s nicht wirklich blushing.gif


--------------------
GrussT. (Uli)Gelassen bleiben !! Mir muss man schon die Zähne zeigen, damit ich arbeite!

LifePlus
Go to the top of the page
 
+Quote Post
sigggi
Beitrag 09.09.2007, 18:56
Beitrag #99


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3294
Beigetreten: 28.12.2004
Mitglieds-Nr.: 7457



Zitat (softwerker @ 09.09.2007, 19:01) *
Zitat (GM_ @ 05.09.2007, 09:47) *

Aber hast du den P-B-P Bericht von sigggi mal gelesen? Nach 3 Tagen auf einem nassen Zeltplatz 60 h durch Nacht, Regen und Kälte fahren, fast ohne Schlaf, mit geschwollenem Fuß und defekter Gangschaltung, nach Aufgabe des Kameraden ...

Da muß schon eine besondere Motivation dahinter stecken.


Da geht irrsinnig viel Vorbereitung rein, im Prinzip ist das ganze Radfahrerleben in dem Jahr auf die eine Veranstaltung ausgerichtet. Und wenn bei Kilometer fünfhundertirgendwas kurz vor Brest dann plötzlich irgendein Muskel rumzickt oder was auch immer dann weißt Du daß Du eh irgendwie zurück mußt. Also fährst Du weiter und optimierst das "irgendwie".

Bei Paris-Brest-Paris ist es übrigens üblich daß selbst viele, die unterwegs aufgeben oder aus dem Zeitlimit fallen, dennoch den Rückweg zum Ausgangsort per Fahrrad antreten. Dann kommen sie halt teils nicht nach maximal 90, sondern vielleicht erst nach 100 Stunden oder noch zwei Tage später an.


Genau so ist es.
Leider wurde der Mythos dieser Veranstaltung etwas zerstört als als man ab 1999 Begleitfahrzeuge zugelassen hat wovon mittlerweile immer intensiver Gebrauch gemacht wird.
Ich fahre so etwas trotzdem weiter ohne Begleitfahrzeug. Bei allen anderen Brevetveranstaltungen, weltweit, sind auch weiterhin keine Begleitfahrzeuge erlaubt.

Übrigens sollte man nicht unbedingt annehmen, dass man mit einer besonderen Gabe ausgestattet sein muss um so etwas zu fahren. Für viele, die sich an Langdistanzen zum ersten mal wagen, kommt es oft sehr überraschend wenn sie feststellen wie "locker" sie es weggesteckt haben. Allerdings gelten sie, im Moment dieser Erkenntnis, schon als infiziert und sind kaum noch zu "heilen".


--------------------
Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter Lustig
Beitrag 09.09.2007, 19:13
Beitrag #100


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 26188
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 11



@Tnixm
Mein Junior sowie einige Radlspezis haben mit dem H&S Bike Discount in Bonn recht gute Erfahrungen gemacht. Schöne, gut ausgestattete Kompletträder zu akzeptablen Preisen.

Ladengeschäft
H&S Bike-Discount GmbH
Siemensstraße 1
53121 Bonn
Telefon: +49 228 - 97 84 80
Fax: +49 228 - 62 04 82 4
E-mail: Laden@Bike-Discount.de

Versand
H&S Bike-Discount GmbH
Wernher-von-Braun-Str. 15
53501 Grafschaft
Telefon: +49 2225 - 88 88-0
Fax: +49 2225 - 88 88-199
E-mail: Info@Bike-Discount.de
Go to the top of the page
 
+Quote Post

9 Seiten V  < 1 2 3 4 > » 
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 06.10.2025 - 01:34