Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
03.11.2011, 17:08
Beitrag
#16151
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6518 Beigetreten: 03.11.2005 Mitglieds-Nr.: 14317 |
....Die Tankuhr fiel innerhalb von 50 km von halb voll auf leer. Blubb. Transporter bleibt stehen. 100 Meter hinter einer geöffneten Tankstelle. Spricht ja nicht gerade für eine schnelle Reaktion, wenn man die Tankstelle, die nach 49,9 km am Wegesrand liegt, links liegen lässt, wenn innerhalb der vorhergehenden 49,9 km die Tankuhr auf leer gefallen ist Ich meinerseits würde mit einer leeren Tankuhr die Tankstelle ansteuern und nicht an ihr vorbei fahren. Oder hast du wirklich fast 50 km die Tankuhr nicht im Blick gehabt |
|
|
|
03.11.2011, 19:03
Beitrag
#16152
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1742 Beigetreten: 15.03.2006 Wohnort: In Sichtweite der Alpen Mitglieds-Nr.: 17597 |
Wenn die Tankuhr eben noch eine Restreichweite von ein paar hundert Kilometern angedeutet hat, würde ich wahrscheinlich auch nicht so oft drauf schauen.
-------------------- Der Fahrtrichtungsanzeiger dient der rechtzeitigen Anzeige von Fahrtrichtungsänderungen.
Sonst würde er Abbiegevollzugsmelder heißen. |
|
|
|
03.11.2011, 19:12
Beitrag
#16153
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 |
Wenn die Tankuhr eben noch eine Restreichweite von ein paar hundert Kilometern angedeutet hat, Da kann man sich gewaltig täuschen: Bei meinem allerersten Connect ging das Warnlämpchen an, wenn noch ~45l im laut Werksangabe 60 Liter fassenden Tank waren. Nach ein paar Wochen konnte ich den Verbrauch so halbwegs abschätzen - da begab es sich, daß gut 60km vor dem Ziel das gelbe Licht anging; kein Problem also, durchzufahren und nach dem Abladen mal zu schauen, was im Frankischen der Diesel so kostet Denkste: Noch vor dem Verlassen der Autobahn fing der *zensiert* an zu spucken und blieb schließlich stehen - genau am Schild "Rasthof XXX 500m" Dorthin marschiert, einen Kanister und 5 Liter Diesel geholt, eingefüllt und an die Tanksäule gerollt, paßten dann noch 45l drauf... Angeblich soll's ein unerklärlicher Einzelfall sein - aber seither seh' ich zu, demnächst zu tanken, wenn das Lichtlein brennt |
|
|
|
03.11.2011, 19:27
Beitrag
#16154
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1742 Beigetreten: 15.03.2006 Wohnort: In Sichtweite der Alpen Mitglieds-Nr.: 17597 |
Tja, das kommt davon, wenn man sich drauf verlässt, dass die Fehler zuverlässig auftreten
-------------------- Der Fahrtrichtungsanzeiger dient der rechtzeitigen Anzeige von Fahrtrichtungsänderungen.
Sonst würde er Abbiegevollzugsmelder heißen. |
|
|
|
03.11.2011, 19:34
Beitrag
#16155
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1941 Beigetreten: 12.11.2006 Wohnort: Schbätzles-Diaspora Mitglieds-Nr.: 25170 |
( das Problem war, beim Wartburg 311 befanden sich 2 Radlager mit einem gewissen Abstand zueinander in der Bremstrommel. Dazwischen war eine Stahlhülse. Das Handbremshebelwerk im Inneren der Trommel ging über die Bremstrommel und nutzte diese als Umlenkpunkt zur Verstärkung der Hebelwirkung. Ab einer gewissen Zahl der Fahrten mit angezogener Handbremse wurde dann die Bremstrommel zwischen beiden Lagern zersägt und es kam zum "Fast"verlust der Trommel )(war damals bei mir ein Anfängerfehler ich versuche gerade, mir die Mechanik vorzustellen. Wenn ich das richtig vestanden habe, wird die Vorspann- oder Distanzhülse zwischen innerem und äusserem Radlager als Umlenkhebel für die Handbremse verwendet. Wie wird dann die Mimik durch das innere Radlager geführt, das ist mir etwas schleierhaft -------------------- Gruss,
Monny ------------------ entsorge kostenlos Kurzhauber-Teile ;) |
|
|
|
03.11.2011, 19:37
Beitrag
#16156
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6518 Beigetreten: 03.11.2005 Mitglieds-Nr.: 14317 |
|
|
|
|
03.11.2011, 19:39
Beitrag
#16157
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 |
upps...
Gedanklicher Schluckauf - das muß natürlich 15 heißen... |
|
|
|
03.11.2011, 19:40
Beitrag
#16158
|
|
|
Neuling ![]() ![]() Gruppe: Banned Beiträge: 46 Beigetreten: 15.06.2011 Mitglieds-Nr.: 59855 |
Bei meinem allerersten Connect ging das Warnlämpchen an, wenn noch ~45l im laut Werksangabe 60 Liter fassenden Tank waren. [...] Angeblich soll's ein unerklärlicher Einzelfall sein - aber seither seh' ich zu, demnächst zu tanken, wenn das Lichtlein brennt Wie wird eigentlich in gängigen PKWs (beispielsweise VW Golf, Audi A3, Seat Ibiza also in sämtlichen alltäglich in großer Zahl auf den Straßen zu findenden Fahrzeugen) dieses Aufleuchten der Tankwarnleuchte realisiert? Kann man immer davon ausgehen, dass ein Aufleuchten der Warnleuchte bedeutet, dass man mit dem PKW noch eine Strecke von nahezu exakt 50 Kilometern zurücklegen kann, und bei einem Blinken der Warnleuchte maximal 5 km? Oder hat in derlei Hinsicht jeder Hersteller seine eigene "Erkennungs-Suppe" gekocht? |
|
|
|
03.11.2011, 19:45
Beitrag
#16159
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1742 Beigetreten: 15.03.2006 Wohnort: In Sichtweite der Alpen Mitglieds-Nr.: 17597 |
Gedanklicher Schluckauf - das muß natürlich 15 heißen... Ah, dann ziehe ich die Aussage Tja, das kommt davon, wenn man sich drauf verlässt, dass die Fehler zuverlässig auftreten zurück... -------------------- Der Fahrtrichtungsanzeiger dient der rechtzeitigen Anzeige von Fahrtrichtungsänderungen.
Sonst würde er Abbiegevollzugsmelder heißen. |
|
|
|
03.11.2011, 19:48
Beitrag
#16160
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 8126 Beigetreten: 13.06.2006 Mitglieds-Nr.: 20252 |
upps... Gedanklicher Schluckauf - das muß natürlich 15 heißen... Du hast 60 Minuten Zeit ab Beitragserstellung, den Fehler zu berichtigen. -------------------- _/ _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
|
|
|
|
03.11.2011, 19:54
Beitrag
#16161
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 |
Richtig - aber nachdem Nerari den bereits zitiert hatte, war nix mehr mit unbemerkt davonschleichen
|
|
|
|
03.11.2011, 20:00
Beitrag
#16162
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1742 Beigetreten: 15.03.2006 Wohnort: In Sichtweite der Alpen Mitglieds-Nr.: 17597 |
Wie wird eigentlich in gängigen PKWs (beispielsweise VW Golf, Audi A3, Seat Ibiza also in sämtlichen alltäglich in großer Zahl auf den Straßen zu findenden Fahrzeugen) dieses Aufleuchten der Tankwarnleuchte realisiert? Kann man immer davon ausgehen, dass ein Aufleuchten der Warnleuchte bedeutet, dass man mit dem PKW noch eine Strecke von nahezu exakt 50 Kilometern zurücklegen kann, und bei einem Blinken der Warnleuchte maximal 5 km? Zumindest bei meinem Auto geht die Leuchte immer bei etwa der selben Stellung der Füllstandsanzeige an, die angezeigte Restreichweite kann dabei durchaus variieren. Da scheint die Leuchte also an der Restmenge im Tank zu hängen. Das dürfte dann auch für "sämtliche alltäglich in großer Zahl auf den Straßen zu findenden Fahrzeugen" nach deiner Definition greifen, nachdem die alle mehr oder weniger die gleiche Technik haben. Wie es da bei den seltenen Fahrzeugen aussieht, die nicht von der VW-Gruppe stammen, kann ich nicht sagen P. S.: du hast Škoda vergessen -------------------- Der Fahrtrichtungsanzeiger dient der rechtzeitigen Anzeige von Fahrtrichtungsänderungen.
Sonst würde er Abbiegevollzugsmelder heißen. |
|
|
|
03.11.2011, 20:01
Beitrag
#16163
|
|
|
Neuling ![]() ![]() Gruppe: Banned Beiträge: 46 Beigetreten: 15.06.2011 Mitglieds-Nr.: 59855 |
Zumindest bei meinem Auto geht die Leuchte immer bei etwa der selben Stellung der Füllstandsanzeige an, die angezeigte Restreichweite kann dabei durchaus variieren. Da scheint die Leuchte also an der Restmenge im Tank zu hängen. Das dürfte dann auch für "sämtliche alltäglich in großer Zahl auf den Straßen zu findenden Fahrzeugen" nach deiner Definition greifen, nachdem die alle mehr oder weniger die gleiche Technik haben. Wie es da bei den seltenen Fahrzeugen aussieht, die nicht von der VW-Gruppe stammen, kann ich nicht sagen Das meine Auflistung nur Fahrzeuge der VW-Gruppe beinhaltete war bloß Zufall. |
|
|
|
03.11.2011, 20:08
Beitrag
#16164
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1742 Beigetreten: 15.03.2006 Wohnort: In Sichtweite der Alpen Mitglieds-Nr.: 17597 |
Nach meiner Erfahrung scheint das immer noch per Schwimmer o. ä. zu gehen, gekoppelt mit einer sehr trägen Anzeige, damit die Schwankungen nicht auffallen. Bei meinem Auto ist bei längerer Bergauf- oder -abfahrt durchaus zu merken, dass die Anzeige sich ändert und nach Ende der Steigung / des Gefälles auch wieder langsam zurückkriecht. Es kommt auch durchaus vor, dass das Lämpchen bergauf angeht und in der Ebene dann erst mal wieder aus.
-------------------- Der Fahrtrichtungsanzeiger dient der rechtzeitigen Anzeige von Fahrtrichtungsänderungen.
Sonst würde er Abbiegevollzugsmelder heißen. |
|
|
|
03.11.2011, 20:33
Beitrag
#16165
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 22011 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 |
Ich glaub auch, hier wird noch immer per Steinzeit-Messtechnik der Tank-Füllstand ermittelt.
Dabei wäre es doch recht hilfreich, wenn man eine Info hätte: "Ihr Tankinhalt beträgt aktuell noch 2,8 Liter" Ich hab übrigens auch mal wieder ein Erlebnis beizusteuern: Hier behaupten ja immer wieder Leute, dass man von Lkw fürchterlich bedrängt und belichthupt wird, wenn man halbwegs vernünftig durch eine Baustelle fährt. Ich hab das immer bezweifelt oder für absolute AUsnahmen gehalten, den MIR wiederfährt sowas in der Regel nicht. Gestern hab ich es aber (mit Solo-Vito) endlich mal hingekriegt, dass ICH von hinten böse angefunzelt wurde. Aber DAS hatte wohl einen anderen Grund... Morgens früh gegen 7 Uhr: Baustelle auf der A2 in Richtung DO, kurz vor dem Kamener Kreuz. Vor der Baustelle - rechts ein Lkw-Stau, - links fast freie Bahn. Es herrscht an dieser Stelle noch KEIN Lkw-Überholverbot, aber dennoch ordnen sich alle Lkw schon mal geduldig rechts ein. Wirklich ALLE? Nö, ein Pole heizt fröhlich links an der Schlange vorbei und vertraut wohl drauf, dass er spätestens beim Lkw-Überholverbot am Beginn der Baustelle wieder nach rechts wechseln kann. Aber nix da: Die Kollegen sind um diese frühe Zeit schon alle hellwach - und machen gnadenlos "dicht". Derr Pole KÖNNTE jetzt mit Gewalt nach rechts ziehen - traut sich aber wohl nicht. Er KÖNNTE auch links stehenbleiben, den Blinker anmachen und um Gnade winseln - tut er aber auch nicht. Er fährt statt dessen unverdrossen in der Baustelle auf der linken (für 2 m Breite zugelassenen) Spur weiter! ICH bin direkt hinter ihm - und meine Kamera liegt in der Aktentasche auf dem Rücksitz... Nach einer Weile habe ich mich dann nach rechts gemogelt (ich darf bei 2,20 über die Spiegel gemessen eigentlich eh nicht links fahren DAS war der Moment, wo mene Hintermann seinen Christbaum anzündete: Er wollte wohl , dass der Pole noch ein Weilchen länger links bleiben muss. Allerdings: ICH war ja auch noch da, und ich hatte absolut kein Interesse daran, dass der Pole man der Leitplanke längsschrammt oder mit seinem Nebenmann kollidiert und ich dann stundenlang in einer Vollsperrung festhänge... Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
|
03.11.2011, 20:57
Beitrag
#16166
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 |
|
|
|
|
03.11.2011, 21:03
Beitrag
#16167
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 22011 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 |
Die gehört natürlich griff- und betriebsbereit in irgendeine Ablage... Da liegt sie sonst ja auch. Ich hatte sie nur diesmal schon in der Aktentasche verstaut, damit ich beim Aussteigen auf keinen Fall vergesse, sie mitzunehmen. Sch*** aber auch! Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
|
03.11.2011, 21:14
Beitrag
#16168
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 |
... nur diesmal schon in der Aktentasche verstaut, damit ich beim Aussteigen auf keinen Fall vergesse, sie mitzunehmen. Geht gar nicht - q.e.d. Meine wandert im Anflug auf den Heimathafen in irgendeine Westentasche - oder meinereiner nach dem Heimkommen wg. vergessen noch mal ans Auto
|
|
|
|
03.11.2011, 21:24
Beitrag
#16169
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 22011 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 |
... Meine wandert im Anflug auf den Heimathafen in irgendeine Westentasche Nö, es war UMGEKEHRT: Ich war zu einer Veranstaltung (mal wieder ne Untersuchung am ICE-Nachfolger "Velaro D"), wo ich UNBEDINGT meinen Fotto dabeihaben wollte. Ich hätte schlecht wieder zum Parkplatz zurücklaufen können. Deshalb war der schon vorsichtshalber gleich bei Abfahrt in meine Aktentasche umgezogen... Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
|
03.11.2011, 21:45
Beitrag
#16170
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2034 Beigetreten: 28.01.2007 Wohnort: Neu-Ulm Mitglieds-Nr.: 27928 |
Ich glaub auch, hier wird noch immer per Steinzeit-Messtechnik der Tank-Füllstand ermittelt. Dabei wäre es doch recht hilfreich, wenn man eine Info hätte: "Ihr Tankinhalt beträgt aktuell noch 2,8 Liter" Sowas kannst du gerne haben ... wenn du dich damit abfindest, dass der Tank als schlanker Quader oder Zylinder daher kommt und sich irgendwo im Wageninneren vom Unterboden bis zur Decke erstreckt. Da gilt "Füllhöhe mal Fläche ist gleich Restvolumen", und fertich. Bei einem Gebilde, das sich wie die vier Mägen einer Kuh in alle Freiräume zwischen Auspuff, Getriebe und Fahrwerk zwängt, lässt sich das Volumen Y in Abhängigkeit vom Füllstand x aber nicht so einfach ermitteln. -------------------- Quid pro quo ... ernst gemeinte Beiträge zur Teilnahme am Straßenverkehr mit muskelkraftbetriebenen Fahrzeugen (you know what I mean) setzen voraus, dass erkennbar ernst gemeinte und aktiv durchgesetzte Anordnungen vorgefunden werden. Soll heißen: Wer Spaß sät, braucht sich über flapsige Äußerungen nicht zu wundern.
|
|
|
|
03.11.2011, 22:23
Beitrag
#16171
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 22011 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 |
... Bei einem Gebilde, das sich wie die vier Mägen einer Kuh in alle Freiräume zwischen Auspuff, Getriebe und Fahrwerk zwängt, lässt sich das Volumen Y in Abhängigkeit vom Füllstand x aber nicht so einfach ermitteln. Wieso nicht? "Versuch macht kluch" Der Kfz-Hersteller könnte doch ein einziges mal experimentell ermitteln (durch zehntelliterweise Flüssigkeit reinkippen), welcher Füllstand welchem Sprit-Volumen entspricht. Das Ergebnis ist dann identisch für alle folgenden 3 Millionen Tanks dieser Serie Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
|
03.11.2011, 22:27
Beitrag
#16172
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1111 Beigetreten: 28.01.2010 Wohnort: bei München Mitglieds-Nr.: 52483 |
Ich glaub auch, hier wird noch immer per Steinzeit-Messtechnik der Tank-Füllstand ermittelt. Dabei wäre es doch recht hilfreich, wenn man eine Info hätte: "Ihr Tankinhalt beträgt aktuell noch 2,8 Liter" Sowas kannst du gerne haben ... wenn du dich damit abfindest, dass der Tank als schlanker Quader oder Zylinder daher kommt und sich irgendwo im Wageninneren vom Unterboden bis zur Decke erstreckt. Da gilt "Füllhöhe mal Fläche ist gleich Restvolumen", und fertich. Bei einem Gebilde, das sich wie die vier Mägen einer Kuh in alle Freiräume zwischen Auspuff, Getriebe und Fahrwerk zwängt, lässt sich das Volumen Y in Abhängigkeit vom Füllstand x aber nicht so einfach ermitteln. Seh ich jetzt nicht als so tragisch an, simples einmaliges Ausmessen des Tanks durch einen Azubi reicht ja auch schon aus um dann Rückschlüsse vom Schwimmer auf die Spritmenge zu finden. Nachdem so ein KFZ-Teil eh im Computer Millimetergenau vermessen sein dürfte, sollte das sogar mit einem Programm funktionieren. Und BMW meint auch dass es geht Über das "Geheimmenü" kann ich mir anzeigen lassen, wie die Füllstände meines zweigeteilten Tanks sind. Das ändert sich auch ca. 2mal in der Sekunde. Die analoge Anzeige ist also entsprechend stark gepuffert. Ob das Geheimmenü dann tatsächlich sehr exakt anzeigt, kann ich allerdings nicht sagen, hab das mit einem halben Tank durch nachtanken noch nicht ermittelt. Könnte ich aber die Tage mal machen, muss eh wieder tanken. Beim Bordcomputer werde ich bei einer gewissen Restreichweite alarmiert (ich glaub 50km). Sofern die Restreichweitenberechnung also nicht allzu großer Schmu ist ist es doch recht sicher. Nichtsdestotrotz ist die Reserveleuchte im analogen Anzeigeinstrument auch bei mir Restreichweitenunabhängig, sondern Füllmengenabhängig. -------------------- HIER findet man gängig genutzte ABKÜRZUNGEN
|
|
|
|
03.11.2011, 22:43
Beitrag
#16173
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 435 Beigetreten: 13.09.2004 Mitglieds-Nr.: 5528 |
Also bei meinem alten Toyota hatte ich das Gefühl, dass die Tankanzeige an den Kilometerzähler gekoppelt war. Pünktlich alle 120 km um ein Viertel runter.
-------------------- dreaming in digital - living in realtime - thinking in binary - talking in ip - WELCOME TO OUR WORLD
|
|
|
|
03.11.2011, 23:01
Beitrag
#16174
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 390 Beigetreten: 11.05.2008 Mitglieds-Nr.: 41962 |
Die hier öfter erwähnten Reserve-Blink-Leuchten kenne ich nicht und weiß nicht mal 100%ig, ob die bei unseren aktuellen Fahrzeugen vorhanden sind ...
Getankt wird immer, wenn noch ca. ein Viertel Füllstand angezeigt wird, hat die letzten fast 30 Jahre ohne Liegenbleiben problemlos funktioniert, allerdings kenne ich auch einige dieser Extremtanker, die nach dem Motto fahren, wer kommt der letzten Tanke am Nächsten ... mfg Harry |
|
|
|
03.11.2011, 23:21
Beitrag
#16175
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 29582 Beigetreten: 16.05.2006 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 19384 |
Ich kenne mein Auto: so zw 5 und 2 Liter bleiben grad noch drinn, und das bei einem Verbrauch von 12 bis 14 litern pro 100 km.
-------------------- Es gibt zwei Arten an Menschen. Die einen haben Stil, die anderen keinen T4 Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt. |
|
|
|
03.11.2011, 23:27
Beitrag
#16176
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 104 Beigetreten: 31.03.2008 Mitglieds-Nr.: 41095 |
Ich glaub auch, hier wird noch immer per Steinzeit-Messtechnik der Tank-Füllstand ermittelt. Dabei wäre es doch recht hilfreich, wenn man eine Info hätte: "Ihr Tankinhalt beträgt aktuell noch 2,8 Liter" Doc Das hatte mein 89er R25. Es gab eine Digitalanzeige, die den Tankinhalt brav von 72 Litern aus runterzählte. Dieser Wagen hatte vor 23 jahren schon einen sprechenden Bordcomputer, Komplettauststattung, den besten(und sparsamen) Motor, den ich je hatte und einen nie mehr erreichten Komfort. Wo ist also der Fortschritt ? -- Richtig, in der Rostbekämpfung. Nach 320000km war er durchgesrostet. Sorry for OT Grüße BV |
|
|
|
03.11.2011, 23:28
Beitrag
#16177
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2853 Beigetreten: 08.07.2004 Wohnort: 667 One step ahead the evil Mitglieds-Nr.: 4202 |
Bitte vorsichtig sein mit leerfahren ! Die meisten Fahrzeuge haben die Kraftstoffpumpe im Tank, diese wird durch Kraftstoff gekühlt. Fährt man den Tank öfters bis auf Reserve leer überhitzt die Pumpe irgendwann und gibt eher früher als später den Geist auf
-------------------- Mahlzeit ! und Gruß Karsten
"Fußball ist auch nur ein Spiel, wie Schach ohne Würfel, und da hilft es nicht jetzt den Sand in den Kopf zu stecken" Peter Zwegat hat Schulden bei Chuck Norris. |
|
|
|
03.11.2011, 23:50
Beitrag
#16178
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 |
|
|
|
|
04.11.2011, 00:00
Beitrag
#16179
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1124 Beigetreten: 05.11.2009 Wohnort: Argentinien Mitglieds-Nr.: 51309 |
Und BMW meint auch dass es geht Über das "Geheimmenü" kann ich mir anzeigen lassen, wie die Füllstände meines zweigeteilten Tanks sind. Das ging sogar schon im E34 ('87-'95). -------------------- Saludos desde Argentina :-)
911 |
|
|
|
04.11.2011, 01:53
Beitrag
#16180
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 383 Beigetreten: 30.03.2006 Mitglieds-Nr.: 18036 |
Ich glaub auch, hier wird noch immer per Steinzeit-Messtechnik der Tank-Füllstand ermittelt. Dabei wäre es doch recht hilfreich, wenn man eine Info hätte: "Ihr Tankinhalt beträgt aktuell noch 2,8 Liter" Doc Das hatte mein 89er R25. Es gab eine Digitalanzeige, die den Tankinhalt brav von 72 Litern aus runterzählte. Hatte der 1990er R21 von meinem Vater auch - aber ich würde mal davon ausgehen dass das Ding genauso wie die analogen Anzeigen einfach von einem Schwimmer versorgt wurde. Da konnte man nämlich auch beobachten, dass die Literzahl bei längeren Steigungen, oder nachdem man auf einer geneigten Fläche geparkt hatte, gerne mal wieder anstieg. |
|
|
|
04.11.2011, 07:25
Beitrag
#16181
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4899 Beigetreten: 25.04.2004 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 2975 |
Die Bitte-Tanken-Leuchte bei meinem Focus geht bei 80 km Restreichweite an, mit einer weiteren akustischen Erinnerung bei 40 km. Nur leider wird die Restreichweite nicht anhand dessen ermittelt, was noch im Tank ist, sondern anhand des Durchschnittsverbrauchs der letzten 1000 km oder so. Wenn man alle 500 - 600 km tankt, stimmt das natürlich nicht überein, und außerdem ist der vom Computer berechnete Durchschnittverbrauch eh höher als der reale. Ich finde es faszinierend, dass die Elektronik nicht in der Lage ist, die eingespritzte Spritmenge, die ja sehr genau gesteuert wird, ordentlich mitzuzählen.
~ Janus -------------------- Regeln dienen dazu nachzudenken, bevor man sie bricht. |
|
|
|
04.11.2011, 07:33
Beitrag
#16182
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4847 Beigetreten: 28.03.2006 Mitglieds-Nr.: 17973 |
Wie wird eigentlich in gängigen PKWs (beispielsweise VW Golf, Audi A3, Seat Ibiza also in sämtlichen alltäglich in großer Zahl auf den Straßen zu findenden Fahrzeugen) dieses Aufleuchten der Tankwarnleuchte realisiert? Kann man immer davon ausgehen, dass ein Aufleuchten der Warnleuchte bedeutet, dass man mit dem PKW noch eine Strecke von nahezu exakt 50 Kilometern zurücklegen kann, und bei einem Blinken der Warnleuchte maximal 5 km? Meine Erfahrung: Es gibt Autos, da kann man sich drauf verlassen und es gibt welche da geht das nicht. Beispiele: - Mein alter Diesel Golf V: Man konnte problemlos bis Restreichweite 0km fahren und dann fahren noch gut 3l drin, was bei sparsamer Fahrweise noch für 50km gereicht hat. - Mein jetziger Golf: Mit 30km Restreichweite getankt und es waren noch 7l im Tank. Eine Woche später bleibe ich bei 20km Restreichweite stehen, weil kein Sprit mehr drin ist. Die Woche danach waren dann wieder bei 20km Restreichweite 5l drin und wieder später bei 20km nur noch 2l. Fazit: Auf die Tankanzeige kann man sich nicht verlassen. - Golf VI GTI: Warnleute geht das erste mal bei 25km Restreichweite an (wenn man flott unterwegs ist) und bei 10km Restreichweite waren noch 0,1l im Tank. Fazit: Auch die Tankanzeige konnte man vergessen und es konnte schonmal ein Schreckensmoment werden, wenn man 300km Autobahn mit vollem Tank gefahren ist und auf einmal bei Restreichweite 25km die Tankleuchte das erste mal auf sich aufmerksam macht. - Phaeton: Die Tankanzeige ist relativ berechenbar. Bei 0 km Restreichweite sind noch gut 9l bis 10l Diesel im Tank. |
|
|
|
04.11.2011, 07:44
Beitrag
#16183
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6485 Beigetreten: 18.10.2007 Wohnort: irgendwo in Sachsen zw. A14/A4/A17/A13 Mitglieds-Nr.: 37650 |
ich versuche gerade, mir die Mechanik vorzustellen. Wenn ich das richtig vestanden habe, wird die Vorspann- oder Distanzhülse zwischen innerem und äusserem Radlager als Umlenkhebel für die Handbremse verwendet. Wie wird dann die Mimik durch das innere Radlager geführt, das ist mir etwas schleierhaft beide Radlager und die Distanzhülse stecken ja in der Nabe der Bremstrommel und diese Nabe wird als Umlenkpunkt genutzt, Da das Stahl des Hebels stabiler ist wird die Guß-Bremstrommel zersägt. -------------------- Blue Knights Law Enforcement Motorcycle Club
www.blueknights.de www.blueknights.org Blue Knights Germany 19 Saxonia (eines von 41 in Deutschland, über 600 weltweit mit weit über 40000 Mitgliedern) |
|
|
|
04.11.2011, 07:50
Beitrag
#16184
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 22011 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 |
... Mein jetziger Golf: Mit 30km Restreichweite getankt und es waren noch 7l im Tank. ... bei 20km Restreichweite 5l drin und wieder später bei 20km nur noch 2l. ... bei 10km Restreichweite waren noch 0,1l im Tank. Fazit: ... Bei 0 km Restreichweite sind noch gut 9l bis 10l Diesel im Tank. Woher weißt Du jeweils, vieviel Rest-Sprit noch im Tank war? Differenz aus Prospekt-Angabe und an der Tankstelle gezapfter Menge? Mein Vito hat keine Rest-Reichweiten-Angabe, sondern nur eine LCD-Anzeige mit 10 unrterscheidlich langen Balken. Wenn nur der letzte Balken noch leuchtet, geht zusätzlich ne Warnlampe an. Und wenn der letzte Balken auch nicht mehr leuchtet - der Tank also angeblich leer ist -, passen rund 75 Liter rein. Das deckt sich auch mit der Prospekt-Angabe "75-Liter-Tank". Allerdings kann man auch problemlos alles ignorieren und mit "leerem" Tank weiterfahren. In den 75-Liter-Tank meines Vito habe ich schon einige Male 77 bis 78 Liter gefüllt... Einmal hab ich auch die Chance nutzen "dürfen", den Tankinhalt genau auszumessen: Ich rollte mit bereits stotterndem Motor auf die Tanke zu, hätte es auch noch mit meinem Rest-Schwung bis an die Zapfsäule geschafft, wenn mich nicht unmittelbar vor der Tanke eine rote Ampel ausgebremst hätte... Also: - Warnblinker an, - den ganzen Inhalt des Reservekannisters (5 l) reingeschüttet, - ne Weile georgelt (ein Lob der selbsttätigen Spritleitungsentlüftung!), - 50 m weit an die Zapfsäule gefahren, - in den Reservekannister GENAU 5 l getankt (es waren vorher auch GENAU 5 l drinne gewesen); - den Vito vollgetankt. Es passten so um die 78,5 l in den 75-Liter-Tank. Ich guck nacher malin meinen alten Finanzamts-Unterlagen nach, wievierl das GENAU waren. Doc P.S.: Edith hat mal in den altern Ordnern gewühlt und ist beim 01.05.2007 fündig geworden: Es waren genau 78,54 Liter. -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
|
04.11.2011, 08:00
Beitrag
#16185
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10341 Beigetreten: 26.11.2008 Mitglieds-Nr.: 45539 |
Mir ist die Reserve- und Restreichweitenanzeige relativ egal, da die normale Tankuhr unseres Yaris (Ja, rot
Bevor die letzte Lampe ausgeht blinkt sie schon warnend (vermutlich bei den üblichen 50km, bin da aber nicht sicher) und wenn sie weg ist, dann wird aktustisch nochmal erinnert. |
|
|
|
04.11.2011, 08:06
Beitrag
#16186
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1980 Beigetreten: 02.06.2011 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 59615 |
Ich finde es faszinierend, dass die Elektronik nicht in der Lage ist, die eingespritzte Spritmenge, die ja sehr genau gesteuert wird, ordentlich mitzuzählen. Also ich hab den Eindruck, (kann mich auch täuschen) dass je nach Tankstelle ein Liter mehr oder weniger eingefüllt wird, bis die Arretierung der Zapfpistole rausspringt, der Tank also voll ist. 2 Liter Unterschied können schon mal 40 km in der Reichweite sein. Was vielleicht auch noch eine Rolle spielen könnte ist, dass Flüssigkeiten (bei konstantem Druck) bei z.B. 30°C ein größeres Volumen haben als bei 5°C - wenn ich mich da an die Grundzüge der Thermodynamik richtig erinnere. Vielleicht sind es auch bloß 0,001 Liter Unterschied. Ich weiß es nicht. Solche Sachen müsste man vielleicht berücksichtigen, wenn man die eingespritzte Spritmenge mitzählt und nicht nach dem tatsächlichen Füllstand geht. |
|
|
|
04.11.2011, 08:35
Beitrag
#16187
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 629 Beigetreten: 21.08.2006 Wohnort: bei Eberswalde Mitglieds-Nr.: 22381 |
Mir ist die Reserve- und Restreichweitenanzeige relativ egal, da die normale Tankuhr unseres Yaris (Ja, rot Bevor die letzte Lampe ausgeht blinkt sie schon warnend (vermutlich bei den üblichen 50km, bin da aber nicht sicher) und wenn sie weg ist, dann wird aktustisch nochmal erinnert. Bei "meinem" Yaris (nein, nicht rot Deswegen gehe ich jetzt oft jede Woche montags tanken (weil am Ende der Woche wird es teurer) und da ist der Tank dann auch mehr als halb leer. Die LEDs scheinen also nicht gleichmäßig auszugehen. -------------------- "Lesen gefährdet die Dummheit."
== Renault ZOE Z.E. 40 R90 EZ 07/2019 == 18.08.2020 50.000 km 13.10.2021 100.000 km 05.05.2022 120.000 km |
|
|
|
04.11.2011, 08:46
Beitrag
#16188
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10341 Beigetreten: 26.11.2008 Mitglieds-Nr.: 45539 |
wer weiß, vielleicht haben wir ja andere Zulieferer beim Tanksensor (gab beim Gaspedalproblem ja auch zwei) oder eine andere Softwareversion für die Tankanzeige...
|
|
|
|
04.11.2011, 09:04
Beitrag
#16189
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2034 Beigetreten: 28.01.2007 Wohnort: Neu-Ulm Mitglieds-Nr.: 27928 |
Seh ich jetzt nicht als so tragisch an, simples einmaliges Ausmessen des Tanks durch einen Azubi reicht ja auch schon aus um dann Rückschlüsse vom Schwimmer auf die Spritmenge zu finden. Nachdem so ein KFZ-Teil eh im Computer Millimetergenau vermessen sein dürfte, sollte das sogar mit einem Programm funktionieren. ... was bedeutet, dass im Bordcomputer eine "schlaue" Tabelle hinterlegt sein muss. Gut, sowas hat heut zu Tage jedes Auto. Dann noch den wabbeligen mechanischen Schwimmer ersetzen durch kapazitive Messung (zwei Metallelemente vertikal mit bisschen Spannung dran gibt einen Kondensator, das ganze in Dielektrikum = Sprit getaucht, gibt Messwerte je nach Füllstand), sowas dann in jeder Tankblase versteckt und per Software verknüpft... könnt' schon hin kommen. Wenn der Kunde für den Aufwand zahlen will, geht alles. Die Methode "an der Einspritzanlage mitzählen" muss auch den Zufluss messen, sie addiert neben den Nutzdaten sehr viele kleine Messfehlerchen und muss irgendwann bei vollem oder leerem Tank kalibriert werden. Und wenn der Sprit andere Wege nach draußen finden sollte (Sprit abgesaugt und gespendet, Leck im System, durch offenen Deckel verdunstet) dann stimmt die Anzeige auch nicht. -------------------- Quid pro quo ... ernst gemeinte Beiträge zur Teilnahme am Straßenverkehr mit muskelkraftbetriebenen Fahrzeugen (you know what I mean) setzen voraus, dass erkennbar ernst gemeinte und aktiv durchgesetzte Anordnungen vorgefunden werden. Soll heißen: Wer Spaß sät, braucht sich über flapsige Äußerungen nicht zu wundern.
|
|
|
|
04.11.2011, 10:07
Beitrag
#16190
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5820 Beigetreten: 15.08.2007 Mitglieds-Nr.: 35375 |
Oder hast du wirklich fast 50 km die Tankuhr nicht im Blick gehabt Klingt ziemlich dämlich, ich weiß. Aber in der Tat dachte ich mir, nach 500km gemächlicher Autobahnfahrt und vielleicht 50 km Landstraße kann der Tank noch nicht leer sein, die Anzeige ist bestimmt falsch. |
|
|
|
04.11.2011, 10:18
Beitrag
#16191
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 104 Beigetreten: 31.03.2008 Mitglieds-Nr.: 41095 |
|
|
|
|
04.11.2011, 10:26
Beitrag
#16192
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5124 Beigetreten: 25.08.2008 Wohnort: Wien/Österreich Mitglieds-Nr.: 43905 |
Renault Twingo, älteres Baujahr. Der Tank ist dem Auspuffrohr im Weg, also hat er eine Einkerbung von unten, durch die das Auspuffrohr geht. Rechts ist der Anschluss der Benzinleitung, der Boden des linken "Benzinsacks" ist zur Mitte hin schräg und wenn der Benzinstand unter die Einkerbung sinkt, schwappt bei jeder Linkskurve der Benzin in die rechte Hälfte, scheint auch zu funktionieren.
Die Tankuhr läuft über die Bordelektronik und wird mit 8 gelben und einer roten LED angezeigt, es wird nicht nur der Stand des Schwimmers herangezogen sondern auch die gefahrenen Kilometer. Das Ding funktioniert verdammt genau und wenn die rote LED aufleuchtet, kann ich sicher 50 km fahren und werde dann ca. 39 (von 40) Liter tanken können. Hannes |
|
|
|
04.11.2011, 12:36
Beitrag
#16193
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 22011 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 |
... es wird nicht nur der Stand des Schwimmers herangezogen sondern auch die gefahrenen Kilometer. Wie das? Wenn mein Tank leer ist, dann ist er leer. Das ist doch völlig unabhängig davon, ob ich vorher 800 km gemächlich gefahren bin oder 350 km geheizt bin wie ne Wildsau). Der V 40 meiner Frau liefert zwei Aussagen: Die Tank-Nadel (analog) zeig so ungefähr die Tendenz an, ob der Tank eher voll oder eher leer ist (OHNE Liter-Angabe), und der Bord-Computer erzählt einem, wie weit man noch so ungefähr kommt, wenn man den Durchschnittsverbrauch der letzten 50 Kilometer beibehält. Das ist lustig: Wenn man vorher eine zügige Autobahn-Fahrt hinter sich hat und dann etwas "ruhiger" auf der Landstraße weiterfährt, dann nimmt die angezeigte Rest-Reichweite (logo!) eine gewisse Zeit lang erst mal ZU. Ich sage dann: Guck mal, ich fahre SO sparsam, dass der Motor Sprit produziert." Allerdings: Sowohl beim Vito als auch beim V 40 ist es so, dass sie noch weiterfahren, wenn laut Anzeige der Sprit schon längst alle ist. Einerseits ist das ja ein "Fehler zur sicheren Seite", andererseits finde ich es ziemlich bescheuert, wenn ich auf der Autobahn fahre, weiß, dass nach rund 20 km ne Tanke kommt und ein "falscher Alarm (es sind nämlich noch fast 5 Liter drinne!!!) mich überredet, an der nächsten Ausfahrt runterzufahren und mir (bin dort NICHT ortskundig) erst mal ne Tankstelle zu suchen - wo ich dann feststelle, dass der Sprit noch locker gereicht hätte Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
|
04.11.2011, 12:49
Beitrag
#16194
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 29582 Beigetreten: 16.05.2006 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 19384 |
Egal welchens FZ ich fahre, ich behalte immer den Tageskilometerzähler im Auge, aber nicht ohne ihn jedesmal beim Tanken auf 0 zu stellen.
Erfahrungswerte sagen mir wann ich zur Tanke muß. Mit den gefahrenen Kilometern verbessern sich auch die Erfahrungswerte. -------------------- Es gibt zwei Arten an Menschen. Die einen haben Stil, die anderen keinen T4 Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt. |
|
|
|
04.11.2011, 13:09
Beitrag
#16195
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 189 Beigetreten: 23.09.2011 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 61470 |
Manche wissen nicht, ob sie eine Tankleucht haben oder nicht?
Die muss doch beim Anlassen des Autos mitleuchten?! Ich komm mit meinem Ford gut zurecht. Ich fahr fast immer bis reserve und nie ist etwas passiert. Das Auto machte auch keine Anzeichen, so dass es ruckelt etc. Ne Tankleuchte habe ich nicht, ich vertraue so den Daten, die ich so lese. Mein Verbrauch mit mit ner 1,8l Maschine liegt bei 6-8liter auf 100km. 90% sind davon Stop und Go Strecken. |
|
|
|
04.11.2011, 13:35
Beitrag
#16196
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 22011 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 |
... Erfahrungswerte sagen mir wann ich zur Tanke muß. Mit den gefahrenen Kilometern verbessern sich auch die Erfahrungswerte. Ich weiß nicht wie es bei Deinem Auto ist. MEIN Vito verbraucht durchaus unterschiedlich viel Sprit, je nachdem, ob ich - Innenstadt, - Landstraße, - Autobahn oder - Autobahn mit 2000kg-Anhänger fahre. Das Blöde ist nur, dass manchmal im Laufe einer einzigen Tankfüllung alle vier Betriebstustände vorkommen können - und das in wechselnden Verteilungen. Und was die Restmengen-Anzeige ist: iIch interessiert überhaupt nicht, was eine "herkömmliche" Tank-Anzeige noch so an vorhanener Restmenge behauptet. Ich will wissen, wieviel Sprit ich WIRKLICH noch zur Verfügung habe Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
|
04.11.2011, 14:14
Beitrag
#16197
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5820 Beigetreten: 15.08.2007 Mitglieds-Nr.: 35375 |
Wenn mein Tank leer ist, dann ist er leer. Das ist doch völlig unabhängig davon, ob ich vorher 800 km gemächlich gefahren bin oder 350 km geheizt bin wie ne Wildsau). Wenn ich mit einem mir unbekannten Auto unterwegs bin, dessen Baujahr weit zurückliegt, dann weiß ich nicht, welche Art von seltsamen Sprüngen die Tanknadel vollführt. Daher orientiere ich mich an den gefahrenen Kilometern. So jedenfalls meine damalige Überlegung, derentwegen ich an der Tankstelle vorbeifuhr. Dass diese Überlegung plausibel aber dennoch falsch war, fiel mir dann auch auf. |
|
|
|
04.11.2011, 14:14
Beitrag
#16198
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1111 Beigetreten: 28.01.2010 Wohnort: bei München Mitglieds-Nr.: 52483 |
Manche wissen nicht, ob sie eine Tankleucht haben oder nicht? Die muss doch beim Anlassen des Autos mitleuchten?! Müssen ist so eine Sache. Mein alter BMW E30 (3er aus den 80igern) hatte eine Warnleuchte, die nur leuchtete, wenn der Tank tatsächlich auf Reserve ist. Man wusste also nie ob sie wirklich funktioniert, bis sie im "Ernstfall" auch anging. Das bescheuerte daran war, dass die Nadel verdaaaaammt weit nach links wandern musste, damit die Leuchte angeht. Eigentlich glaubt man schon 50km vorher dass der Tank restlos leer sein muss, so wie die Nadel steht. Bzw. anders gesagt: Wenn man sich auf die Leuchte verlassen wollte, kam man trotzdem schnell mal ins Schwitzen. Als Beispiel dieses Bild: http://e30-talk.com/attachments/foto-stori...abrio-tacho.jpg Links sieht man den Tankzeiger. Der ja quasi komplett bei Null ist. Wenn man genau hinsieht, kann man direkt unter dem Zeiger die rechteckige Warnleuchte sehen. Die eben auch erst angeht, wenn der Zeiger ungefähr in der Stellung wie auf dem Bild ist. Sehr spassig Beim Nachfolgemodell hat sich BMW dann doch mal dazu entschieden die Warnleuchte bei Zündung an kurz aufleuchten zu lassen ;-) Also ich hab den Eindruck, (kann mich auch täuschen) dass je nach Tankstelle ein Liter mehr oder weniger eingefüllt wird, bis die Arretierung der Zapfpistole rausspringt, der Tank also voll ist. 2 Liter Unterschied können schon mal 40 km in der Reichweite sein. Das hängt denk ich mal auch stark von anderen Faktoren ab: Steht das Fahrzeug ein wenig schief, geht bei der einen Tankstelle mehr und bei der anderen weniger rein, je nachdem wie gut die Entlüftung funktioniert. Dazu kommt dass der Schwimmer bei der Schräge dir einen anderen Füllstand vorgaukelt als in der Geraden oder Schräge in die andere Richtung und du von einer falschen Restmenge im Tank ausgehst. Dann ist auch die Frage, wie stark der Sprit schäumt beim Einfüllen, so bricht die Zapfpistole auch schon früher ab. Kann z.B. an der Fördergeschwindigkeit und der Restmenge im Tank liegen. So erstmal meine Gedanken. Eben um eventuelle Unterschiede bei den Tankstellen auszugleichen tanke ich immer richtig Randvoll wenn ich meinen Verbrauch genau wissen will ;-) Was mir grad zum Thema Restreichweite einfällt: Bei einem Fahrzeug, ich glaub ein Renault, bewegt sich die Tanknadel nicht nur in Abhängigkeit der tatsächlichen Menge im Tank, sondern auch nach gefahrener Strecke. Bei Fahrzeugen, die auf Autogas umgerüstet waren, kam es dadurch zu nervigen Nebeneffekten: Der Wagen fährt nur die ersten paar 100m auf Benzin, die restlichen Kilometer auf Autogas. Somit hat man einen Benzinverbrauch von z.B. 0,2L/100km, was die Tanknadel natürlich nicht als realistisch akzeptiert und sich einfach stetig nach unten korrigiert, auch wenn der Tank voll ist. Sprich Anzeigen = leer, Tank = voll Dafür wurden dann extra irgendwelche Module gebastelt die genau das wieder deaktivieren (ich glaub der Tank wurde nur bei Fahrtantritt einmal gemessen, und die Veränderung während der Fahrt eben "errechnet". Das Modul hat hat dann die Abfrage der tatsächlichen Menge mehrmals "erzwungen"). -------------------- HIER findet man gängig genutzte ABKÜRZUNGEN
|
|
|
|
04.11.2011, 14:41
Beitrag
#16199
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 453 Beigetreten: 25.04.2006 Wohnort: Freiburg Mitglieds-Nr.: 18763 |
Bei meinem '97er Clio gibt es zwar keinen Bordcomputer oder Restreichweitenanzeige, aber immerhin die Warnleuchte.
Wie oben schon beschrieben geht die aber auch hier erst an, wenn die Nadel bereits UNTER Null ist, und dann sind noch gut 50 km fahrbar. Eventuell ist hier ein größerer Tank drin, als für was die Anzeige ausgelegt ist, ist die NAdel doch bei vollem Tank einen guten Millimeter ÜBER Voll. Insgesamt hat man dann lustige Begebenheiten, gerade mit Beifahrern: "Du ich glaub deine Anzeige hängt, wir fahren doch schon 100 km und es steht immer noch auf voll?" - "Wart mal ab, bei 120 km macht es einen Satz und plötzlich fehlt ein Achtel ;-)" Oder "Willst du nicht so langsam mal tanken?" - "Wieso?" - "Ist doch schon fast leer" - "Aber es leuchtet doch noch nichtmal, damit kann ich noch gut 150 km fahren!" hehehe -------------------- |
|
|
|
04.11.2011, 15:21
Beitrag
#16200
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4847 Beigetreten: 28.03.2006 Mitglieds-Nr.: 17973 |
Woher weißt Du jeweils, vieviel Rest-Sprit noch im Tank war? Differenz aus Prospekt-Angabe und an der Tankstelle gezapfter Menge? Beim R32 aus Erfahrung, weil er leer war und in den 60l Tank genau 59,8l passten. Sonst Prospekt, ja. Heute hatte ich wieder mal eine Erfahrung, die ich einfach gar nicht erst versuche verstehen zu wollen. 3spurige Autobahn, 120, LKW Überholverbot. Ich auf der mittleren Spur mit Tacho 127 unterwegs, links werde ich von einer Kolonne die etwas schneller ist überholt. Rechts fährt eine Kolonne von ca. 10 LKW. Als ich minimal hinter dem 5. oder 6. LKW war zieht dieser zeitgleich mit einmal blinken direkt auf Höhe eines LKW Überholverbotsschild mir vor das Auto. Ich hatte nach dem mittelstarken Bremsen vielleicht noch 5m Platz zu ihm. Wenn ich nur minimal geschlafen hätte, wäre ich dem einfach reingefahren. Erwartet der von jedem Autofahrer super Reflexe? Ich will jetzt nicht sagen, dass ich besonders Gute hätte, aber ich habe sowas schon fast geahnt und schaue immer ob die LKW anfangen links zu blinken, weil soviele mittlereweilen im Überholverbot überholen. Ich denke nicht, dass Oma Müller so schnell hätte bremsen können. Was es ihm jetzt gebracht hat den einen LKW zu überholen frage ich schon gar nicht mehr... (und nein, es war nicht bei einer AuUffahrt) |
|
|
|
![]() ![]() |
|
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 05.11.2025 - 10:59 |