Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
02.11.2025, 07:59
Beitrag
#1
|
|||||
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 93 Beigetreten: 27.10.2011 Mitglieds-Nr.: 61967 |
ich fahre seit ca. 2 Jahren einen gebrauchten Seat Leon FR - Baujahr 2020. Leider ist vor kurzem einfach die Rückfahrkamera ohne Eigenverschulden ausgefallen. Sprich ich habe einen "BlackScreen" anstatt eine funktionierende Kamera. Des Weiteren braucht dann das Display im allgemeinen eine "lange Ladezeit" um zumindest die anderen Funktionen wieder sichtbar/möglich zu machen. Habt ihr ähnliche Erfahrungswerte gemacht? Welche Optionen habe ich? Wie seid ihr vorgegangen? Ich bin ein bisschen verärgert nun Unsummen für eine Reparatur zu bezahlen die m.E. nicht durch den Kunden entstehen kann. Würden wir hier von einem normalen Verschleißteil reden, würde ich mich ja nicht beschweren... Aber sowas ist einfach ärgerlich, mein letztes Auto hatte ebenfalls eine Rückfahrkamera. Dieses bin ich über 13 Jahre gefahren, ohne einmal dieses Problem gehabt zu haben. Wie dem auch sei..., ich vermute ich muss zwingend zu Seat zwecks Prüfung/Reparatur/Softwarekorrektur? Ich bin für jede Hilfe/Meinung dankbar. Beste Grüße und einen angenehmen Sonntag |
||||
|
|
|||||
|
|||||
02.11.2025, 09:24
Beitrag
#2
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 56 Beigetreten: 06.06.2014 Wohnort: Lüneburg Mitglieds-Nr.: 72760 |
Ich bin ein bisschen verärgert nun Unsummen für eine Reparatur zu bezahlen die m.E. nicht durch den Kunden entstehen kann. Das könntest du zu jeder normalen Reparatur sagen z.b Anlasser, Lichtmaschine, Heckklappendämpfer oder ganz simple eine durchgebranntes Leuchtmittel. Warum sollte eine Werkstatt die Kosten einer Reparatur übernehmen für dessen Schaden sie nicht verantwortlich ist? Du möchtest es repariert haben also musst du auch dafür bezahlen. Bei der Kamera müsste man einfach Anfang. Ist es die Kamera selbst(vielleicht hat eine Markenwerkstat eine originale zum testen da) oder liegt doch ein Fehler in der Verkabelung vor. Für die langen Ladezeiten vom System würde ich direkt zu Seat fahren, vielleicht gibt es da ein Update. Für die defekte Kamera kann man auch in einer Freien Werkstatt reparieren lassen. |
|
|
|
03.11.2025, 08:47
Beitrag
#3
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 990 Beigetreten: 13.07.2014 Mitglieds-Nr.: 73184 |
die m.E. nicht durch den Kunden entstehen kann. Das hat ja auch nichts mit dem Verursacher zu tun. Irgendwann ist halt die (freiwillige) Garantie des Herstellers vorbei und für die gesetzliche Gewährleistung hast du das Auto auch zu lange. Die Gewährleistung würde wohl auch nicht greifen, da die Kamera ja zwei Jahre funktioniert hat. Wer also, außer dir als Eigentümer, sollte für solche Schäden/Defekte zu zahlen haben ? Man könnte versuchen über Kulanz ein Entgegenkommen zu erreichen. Ich musste mich früher beim Rückwärtsfahren noch umdrehen und selber gucken. |
|
|
|
03.11.2025, 11:42
Beitrag
#4
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 611 Beigetreten: 22.02.2007 Wohnort: Hannover Mitglieds-Nr.: 28799 |
Man muss nicht zu Seat, eine freie Werkstatt kann das genau so.
Ja, ich würde auch so weit gehen, zu behaupten, dass das auch ein fähiger Auto-Hifi-Laden kann. Man kann sich aber auch etwas Equipment kaufen und selbst nachschauen. Angefangen von einem einfachen OBD-Stecker mit kostenloser Android-App über mittelpreisige Lösungen bis zu Profi-Lösungen (Tablet mit OBD-Anschluss und Software für fast aller Marken) ist für jeden Geldbeutel und Anwendungszweck etwas dabei. |
|
|
|
03.11.2025, 14:45
Beitrag
#5
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 412 Beigetreten: 11.11.2007 Wohnort: Velbert Mitglieds-Nr.: 38227 |
Bei allen Pkw des VW-Konzerns (Audi, Seat, Skoda) ab Bj. 2019 ist der Zugang zur OBD Diagnose nur noch mit spezieller Software möglich. Die z.B. bei meinem Skoda vorhandene Firewal kann nur nach zusätzlichem Erwerb eines entsprechenden Codes (z.B- 1 oder 2 Jahre gültig) überwunden werden. Ohne diesen Code ist weder die Fehlerauslese noch etwa die Rückstellung der Handbremse zwecks Bremsbelagwechsel möglich. Kleinere Fremdwerkstätten wollen- oder können sich das oft nicht leisten.
|
|
|
|
03.11.2025, 23:45
Beitrag
#6
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1184 Beigetreten: 03.03.2009 Mitglieds-Nr.: 47183 |
Freie Werkstätten haben in der Regel Tester, die auch mit gesicherten Fahrzeuge verschiedener Marken kommunizieren können, z.B. von Hella Gutmann. Die Zugangsschlüssel für alle unterstützen Marken sind dabei in der Lizenz für den Tester enthalten. Lediglich Hobby-Schrauber gucken bei neueren Fahrzeugen aktuell noch in die Röhre, aber das wird sich auch in absehbarer Zeit ändern.
|
|
|
|
04.11.2025, 09:27
Beitrag
#7
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10107 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 |
-------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
|
04.11.2025, 16:48
Beitrag
#8
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 412 Beigetreten: 11.11.2007 Wohnort: Velbert Mitglieds-Nr.: 38227 |
Die Rechtslage ist geklärt- soweit-so gut. Jetzt bleibt die Frage, wie lange es bis zur erforderliche Freigabe durch die Hersteller dauert und wie diese umgesetzt wird. Noch kann ich mit meinem Testgerät (Launch bzw. Ancel) ohne Code keine Diagnose durchführen. Andererseits werden haufenweise Testgeräte ohne den Hinweis angeboten, dass sie maximal ohne Code die Rückstellung der Wartungsintervalle ermöglichen- wenn bei den Baujahren ab 2019 überhaupt.
|
|
|
|
04.11.2025, 16:55
Beitrag
#9
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 56 Beigetreten: 06.06.2014 Wohnort: Lüneburg Mitglieds-Nr.: 72760 |
Zurück zum Thema.
Für ein Software Update bzw. die Frage danach ob es ein gibt, musst du zu Seat hin. Die Kamera bzw. die Verkabelung reparieren kann auch eine Freie Werkstatt machen. |
|
|
|
04.11.2025, 17:28
Beitrag
#10
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 412 Beigetreten: 11.11.2007 Wohnort: Velbert Mitglieds-Nr.: 38227 |
Die Rechtslage hat sich zwar geändert- aber die Diagnose ist noch nicht möglich- zumindest bei meinem Skoda Bj. 2o23. Bin gespannt, wie lange die Fahrzeughersteller sich Zeit lassen. Andererseits werden weiterhin ohne Klarstellung Diagnose tools angeboten, die nicht/noch nicht in der Lage sind, Fehlerspeicher auszulesen.
|
|
|
|
![]() ![]() |
|
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 08.11.2025 - 05:50 |