Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]()  | 
	
			
			  30.10.2025, 14:36
			
				 Beitrag
					#1
					
				
			 
		 | 
	|||||
| 
        	
				
        			 Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2423 Beigetreten: 28.04.2008 Mitglieds-Nr.: 41696  | 
       
			
			 interessehalber, es ist nichts passiert: Wie soll das platztechnisch hier mit dem Abbiegen funktionieren? Geradeaus und links bekommen fast gleichzeitig grün (links vielleich 1-2 Sekunden früher), aber es ist kein Platz für beide - auch PKW nicht, wenn geradeaus den Schutzstrteifen nicht befährt. (der linke Streifen zieht sich links noch etwas zu) Hannover, Podbi, ca 400m stadteinwärts hinter Spannhagengarten Klick  | 
	||||
| 
			
			 | 
	|||||
	
					
					
  | 
|||||
			
			  30.10.2025, 17:16
			
				 Beitrag
					#2
					
				
			 
		 | 
	|
        	
				
					![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24924 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238  | 
       
			
			 
				
				Ist doch aber prima für die Radfahrer, die geradeaus durch kommen, während die PKW brav warten, bis der letzte Linksabbieger weg ist.   
			Solange Schutzstreifen hipp sind und als politisch wünschenswerte Radverkehrsförderung gelten, werden diese aufgemalten Linien immer weiter verbreitet. -------------------- redonner sa grandeur à l'europe! 
			
		 | 
	
| 
			
			 | 
	|
			
			  30.10.2025, 19:23
			
				 Beitrag
					#3
					
				
			 
		 | 
	|
| 
        	
				
        			 Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2423 Beigetreten: 28.04.2008 Mitglieds-Nr.: 41696  | 
       
			
			 
				
				Warum sollten die Geradeausfahrer warten? Die haben genauso grün wie die Linksabbieger
				
				
				
			 
			
			
		 | 
	
| 
			
			 | 
	|
			
			  30.10.2025, 21:52
			
				 Beitrag
					#4
					
				
			 
		 | 
	|
        	
				
					![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24924 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238  | 
       
			
			 
				
				Weil die Linksabbieger den nötigen Abstand von den Radfahrern einhalten können und die Geradeausfahrer nicht. 
			-------------------- redonner sa grandeur à l'europe! 
			
		 | 
	
| 
			
			 | 
	|
			
			  30.10.2025, 22:23
			
				 Beitrag
					#5
					
				
			 
		 | 
	|
| 
        	
				
        			 Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2423 Beigetreten: 28.04.2008 Mitglieds-Nr.: 41696  | 
       
			
			 | 
	
| 
			
			 | 
	|
			
			  31.10.2025, 09:37
			
				 Beitrag
					#6
					
				
			 
		 | 
	|
        	
				
					![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7992 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378  | 
       
			
			 
				
				Ach, auf Kreuzungen ist überholen doch noch völlig ungefährlich, mit solchem Luxus kann man sich doch locker bis nach der Kreuzung Zeit lassen ...  
			
			
		Zitat  An Kreuzungen und Einmündungen kommt Satz 3 nicht zur Anwendung, sofern Rad Fahrende dort wartende Kraftfahrzeuge nach Absatz 8 rechts überholt haben oder neben ihnen zum Stillstand gekommen sind. ... womit wir wieder bei der hier schon öfters diskutierten Frage wären, ob die Benutzung des Schutzstreifens eine Anwendung der Absatzes 8 ist oder eher eine des § 7 ...  | 
	
| 
			
			 | 
	|
			
			  31.10.2025, 19:26
			
				 Beitrag
					#7
					
				
			 
		 | 
	|
| 
        	
				
        			 Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2423 Beigetreten: 28.04.2008 Mitglieds-Nr.: 41696  | 
       
			
			 
				
				Ich möchte wissen, ob ich bei "grün" (Grün: „Der Verkehr ist freigegeben“.STVO §37 bzw hier konkret Grüner Pfeil: „Nur in Richtung des Pfeils ist der Verkehr freigegeben“.) fahren darf oder ob ich mir grundsätzlich - und nicht nur in grün-regierten Städten - Gedanken machen muss, weggerammt zu werden. Die Kreuzung ist doch eindeutig zu schmal gebaut.
				
				
				
			 
			
			
		 | 
	
| 
			
			 | 
	|
			
			  31.10.2025, 23:19
			
				 Beitrag
					#8
					
				
			 
		 | 
	|
        	
				
					![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24924 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238  | 
       
			
			 
				
				Du scheinst das "freigegeben" falsch zu verstehen. Ampeln regeln die Konflikte mit den Verkehrsströmen aus den anderen Richtungen und nicht die mit den VT aus Deiner eigenen Richtung. Man darf trotz Grün ja auch nicht durch den Vordermann durchfahren, wenn der einfach nicht losfährt, egal ob da nun freigegeben ist oder nicht. Und wenn in der Kreuzung eine Engstelle ist, muss eben die Seite warten, auf der die Engstelle ist.  
			Ums Wegrammen muss sich niemand Sorgen machen. Selbst CSU-Verkehrsminister missbilligen das Wegrammen anderer VT. Überall. Ich denke auch, Du machst Dir völlig unbegründet Sorgen. Ist das eine Stelle mit häufigen Unfällen? Stört Dich das als Autofahrer (dann schaff' ne Dashcam an), oder als Radfahrer? Wenn Dir als Radfahrer die Situation tatsächlich nicht geheuer ist, fahr anderswo. Es gibt eine Menge Nebenstraßen, die parallel dazu führen. Ich selber vermeide Hauptstraßen mit vielen Ampeln schon alleine wegen der vielen Ampeln. Kreuzungen sowie Straßen in städtischen Ballungsräumen sind immer irgendwie zu klein. Das Wegsprengen von Häusern führt allerdings zu Ärger mit den Bewohnern. Wenn man was an der Planung ändern wollte: Das Entfernen von Schutzstreifen ist sehr viel einfacher, und für die Neuprogrammierung der Ampelanlage ist kein Geld im kommunalen Haushalt. P.S.: Der Schutzstreifen ist im gesamten weiteren Straßenverlauf Käse. Von rechts drohen einem die Autotüren, von links verführt er die Autofahrer zu zu knappen Überholmanövern, und als Radfahrer kann man dann nicht mehr nach rechts flüchten. Da graut's mir wirklich, dagegen ist die Verengung in der Kreuzung Pippifax. Typisches Ergebnis von pseudoradfreundlicher Verkehrspolitik, die sich aber nicht traut, wirklich etwas zu ändern. Entweder man hat Parkplätze, oder man hat einen Schutzstreifen, beides zusammen geht nicht. So sollte das in den VwV stehen. Aber daran wirst Du zu Deinen Lebzeiten nichts mehr ändern. -------------------- redonner sa grandeur à l'europe! 
			
		 | 
	
| 
			
			 | 
	|
			
			  01.11.2025, 10:52
			
				 Beitrag
					#9
					
				
			 
		 | 
	|
| 
        	
				
        			 Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3130 Beigetreten: 16.07.2006 Mitglieds-Nr.: 21252  | 
       
			
			 P.S.: Der Schutzstreifen ist im gesamten weiteren Straßenverlauf Käse. Von rechts drohen einem die Autotüren, von links verführt er die Autofahrer zu zu knappen Überholmanövern, und als Radfahrer kann man dann nicht mehr nach rechts flüchten. Da graut's mir wirklich, dagegen ist die Verengung in der Kreuzung Pippifax. Typisches Ergebnis von pseudoradfreundlicher Verkehrspolitik, die sich aber nicht traut, wirklich etwas zu ändern. Entweder man hat Parkplätze, oder man hat einen Schutzstreifen, beides zusammen geht nicht. So sollte das in den VwV stehen. Aber daran wirst Du zu Deinen Lebzeiten nichts mehr ändern. Da kann man nur zustimmen.Ich muss aber auch ergänzen, dass ich vor allem die für Radfahrer näher an die Ampel herangerückten Haltelinien und Aufstellflächen inzwischen als kritisch sehe. Erstens weil es den Eindruck vermittelt, dass Radfahrer keine normalen Verkehrsteilnehmer sind und eine besondere Regelung notwendig ist, damit diese am Straßenverkehr teilnehmen können. Im Gegenzug werden dann Radfahrer, wenn so besondere Regelungen nicht vorhanden sind, von den übrigen Verkehrsteilnehmern quasi sofort als Störfaktor wahrgenommen. Zweitens mag vielleicht etwas an meiner Gegend hier liegen. Es hat sich hier bei vielen Radfahrern leider eingebürgert, dass man an diesen vorgezogenen Haltelinien und Aufstellflächen schon losfährt wenn die Fußgängerampel auf Grün springt, die Ampel für die Fahrbahn aber noch rot zeigt. Gegenüber dem Kraftfahrzeugverkehr hinterlässt das entweder den Eindruck des „Cherry picking“ oder schlicht den Eindruck das man sich eh nicht an irgend welche Regeln halten möchte. Und es kommt dadurch immer wieder zu gefährlichen Situationen, da rechts abbiegende Radfahrer genau auf die gerade die Fahrbahn betretenden Fußgänger treffen und an diesen eher mit wenigen Zentimetern Abstand vorbei fahren als wieder Anzuhalten.  | 
	
| 
			
			 | 
	|
			
			  01.11.2025, 13:48
			
				 Beitrag
					#10
					
				
			 
		 | 
	|
| 
        	
				
        			 Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2423 Beigetreten: 28.04.2008 Mitglieds-Nr.: 41696  | 
       
			
			 Du scheinst das "freigegeben" falsch zu verstehen. Ampeln regeln die Konflikte mit den Verkehrsströmen aus den anderen Richtungen und nicht die mit den VT aus Deiner eigenen Richtung. Ok, das ist ja mal ein Ansatz, dem ich erstmal folgen kann. Das heißt, der erste Linksabbieger kommt noch weg, weil 1-2 Sekunden Vorlauf hat, danach kann man dann trotz grün nicht weiter, weil man eine konstruktive Engstelle hat. Um das Problem zu lösen (Ironie), bräuchte man ein Fz, dass so breit ist, dass geradeaus wieder keiner vorbei kommt. Zusammengefasst nach @mir: Man hat eine Richtungsfreigabe (grün), kann sie aber mangels Querschnitt nicht nutzen. Anschlussfrage: Ist dann der Reißverschluss anzuwenden?  | 
	
| 
			
			 | 
	|
![]() ![]()  | 
	
 
  | 
		Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 04.11.2025 - 15:12 |