![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|||||
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 439 Beigetreten: 04.04.2005 Mitglieds-Nr.: 9123 ![]() |
F.1 Zulässiges Gesamtgewicht 1800 kg, F.2 1800 kg, Zulässige Stützlast 100 kg, allerdings keine Eintragung in Feld 13. Ich bin der Meinung dass die 100 kg Stützlast das zulässige Gesamtgewicht nicht erhöhen. Nun gibt es jedoch im landwirtschaftlichen Anhängerbereich Tandemanhänger die das zul. GG um bis zu 4 Tonnen erhöhen wenn ein passender Schlepper mit entsprechender Tragfähigkeit und Kupplung vorhanden ist. Wo wird die Stützlast eingetragen bei der sich das zul. GG entsprechend erhöht? |
||||
|
|||||
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7787 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Dazu erklärt der Leitfaden zur Ausfüllung der Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II des KBA:
Zitat Die technisch zulässige Gesamtmasse die in Feld F.1 eingetragen wird beschreibt die technisch zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs in beladenem Zustand (inkl. Stützlast). Zu den Besonderheiten der Fahrzeugklasse O (Anhänger für PKW und LKW) wird weiter erläutert: Zitat Es gibt zum einen die für die Klasseneinteilung (und damit für Feld J) relevante Massen (ohne Stützlast): „Bei einem Sattelanhänger, einem Zentralachsanhänger und einem Starrdeichselanhänger muss die für die Klasseneinteilung des Fahrzeugs maßgebliche Gesamtmasse der von denRädern einer Achse oder Achsgruppe auf den Boden übertragenen Last entsprechen, wenn der Anhänger mit dem Zugfahrzeug verbunden ist.“ (s. VO (EU) 2018/858, Anhang I, 2.2.3) Zum anderen aber auch die Definition der technisch zulässigen Gesamtmasse (mit Stützlast) die in Feld F.1 eingetragen wird: „Technisch zulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand“ bezeichnet die Höchstmasse, die einem Fahrzeug aufgrund der Bauart und den bauartbedingten Leistungen zugeordnet wird. Die technisch zulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand eines Anhängers oder eines Sattelanhängers umfasst die statische Masse, die in angekuppeltem Zustand auf das Zugfahrzeug übertragen wird.“ (s. VO (EU) 2021/535, Anhang XIII, 1.6) Edit ergänzt: Bei der Übernahme von Daten aus alten Fahrzeugpapieren (vor Oktober 2005) kommt es erfahrungsgemäß bisweilen zu ungenauen und/oder unvollständigen Eintragungen. |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 14297 Beigetreten: 13.04.2007 Wohnort: Ulm Mitglieds-Nr.: 30591 ![]() |
Einfach die Begriffe sauber trennen, dann wird es klar.
- Gesamtmasse - Achslast - Stützlast - Anhängelast Achslast und Stützlast ergänzen sich. Anhängelast und Stützlast ergänzen sich. Gesamtmasse ist immer ein Ergebnis, da kommt nichts mehr dazu. |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7787 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Wobei die Anhängelast die Summe der Achslasten ist...
|
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 14297 Beigetreten: 13.04.2007 Wohnort: Ulm Mitglieds-Nr.: 30591 ![]() |
Auch richtig.
Aber zu irgendeinem "Gesamt..." kommt nie etwas dazu. |
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15913 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Was ist denn der Unterschied zwischen einem Zentralachsanhänger und einem Starrdeichselanhänger? Dachte das wäre dasselbe.
-------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1200 Beigetreten: 13.02.2008 Mitglieds-Nr.: 40142 ![]() |
Starrdeichselanhänger sind Anhänger mit einer Achse oder einer Achsgruppe, deren horizontal bewegliche Verbindung zum ziehenden Fahrzeug über eine Deichsel erfolgt, die mit dem Fahrgestell des gezogenen Fahrzeugs starr verbunden ist. Vertikalmomente werden so auf das ziehende Fahrzeug übertragen. Sofern korrekt beladen ist, muss bauartbedingt ein Teil des Anhängergesamtgewichtes vom ziehenden Fahrzeug getragen werden. Die Achsen von Starrdeichselanhängern sind hinter der Mitte angebracht.
Zentral-Achsanhänger sind ebenfalls Starrdeichselanhänger, deren Achsen sind jedoch nahe dem Schwerpunkt gleichmäßig beladener Fahrzeuge so angeordnet, dass nur eine geringe statische Stützlast auf die Zugmaschine übertragen wird. Diese darf 10 % der größten Masse des Anhängers bzw. eine Last von 1 000 daN nicht übersteigen. Der niedrigere Wert ist maßgebend. -------------------- Beste Grüße
Udo --------------------------------------------- Der Anfang einer jeden Katastrophe beginnt mit den Worten: "Ich dachte ...", "Ich wollte ...", "Ich glaube ...", "Ich kann ...", "... mal eben ..." |
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15913 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Also wie Beil und Axt, prinzipiell dasselbe aber kleiner fließender Unterschied in einem Aspekt und somit keine scharfe Abgrenzung zwischen beiden möglich, nur tendenzielle Einordnung.
![]() -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7787 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Für die Unterscheidung von Axt und Beil gibt es doch (jedenfalls in der Theorie) ein klares und scharfes Kriterium?
![]() Im Gegensatz zum Anhänger kann ein Werkzeug nach dieser Theorie auch nicht Axt und Beil gleichzeitig sein ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 943 Beigetreten: 13.07.2014 Mitglieds-Nr.: 73184 ![]() |
Starrdeichselanhänger sind .... Zentral-Achsanhänger sind ... Dem stimme ich nicht zu. Was ist denn der Unterschied zwischen einem Zentralachsanhänger und einem Starrdeichselanhänger? Dachte das wäre dasselbe. Einmal werden Achsanordnungen beschrieben und einmal die Ausführung der Deichsel. Ganz andere Bauteile also. Es gibt unterschiedliche Achsanordnungen und unterschiedliche Deichseln. Es gibt Kombinationen aus beidem. Beim Zentralachsanhänger ist die Achse oder die Achsgruppe in der Regel mittig (also zentral) unter dem Anhänger angebracht. Beim richtigen Mehrachsanhänger sind die Achsen oder Achsgruppen weit vorne und weit hinten unter dem Anhänger angebracht (also dezentral). Beim Starrdeichselanhänger ist die Deichsel, fest (also starr) mit dem Anhängerrahmen verbunden. Das kann ein Zentralachsanhänger sein, aber auch ein richtiger Mehrachsanhänger. Dann ist die Deichsel aber meist vertikal beweglich. Als Gegenteil dazu gibt es den Drehschemelanhänger. Hier ist die vordere Achse mit dem Drehschemel beweglich verbunden und somit gelenkt. Die Deichsel ist hierbei ebenfalls beweglich mit dem Drehschemel verbunden, jedoch nicht mit dem Rahmen. So etwas als Zentralachsanhänger hab ich noch nicht gesehen. Beim richtigen Mehrachsanhänger ist die Deichsel auf und ab beweglich. Es gibt keine Stützlast, die Zugmaschine muss hier nur ziehen. Bei dem Zentralachsanhänger, mit völlig starrer Deichsel, ist das anders. Der ist ja wie eine Wippe und deshalb wirken Ladungskräfte auch auf die Deichsel. Die Zugmaschine muss hier tragen (Stützlast) und ziehen. Zentralachsanhänger und starrer Deichsel Mehrachsanhänger Mehrachser mit starrer Deichsel Mehrachser mit Drehschemel |
|
|
![]()
Beitrag
#11
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7787 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Du liegst hier stellenweise deutlich daneben...
Einmal werden Achsanordnungen beschrieben und einmal die Ausführung der Deichsel. Ganz andere Bauteile also. Es gibt unterschiedliche Achsanordnungen und unterschiedliche Deichseln. Es gibt Kombinationen aus beidem. Es kann aber nicht alle Kombinationen geben: Ein Zentralachsanhänger ohne Starrdeichsel wird nicht funktionieren. Ein klassischer Mehrachsanhänger mit Starrdeichsel auch nicht. Zitat Beim Zentralachsanhänger ist die Achse oder die Achsgruppe in der Regel mittig (also zentral) unter dem Anhänger angebracht. Genau. Der braucht eine Starrdeichsel, damit er nicht umfällt (einknickt). Ein Starrdeichselanhänger braucht aber keine zentral angebrachte Achse/Achsgruppe. Die kann auch weiter hinten sein, um die Stützlast zu erhöhen. Zitat Beim richtigen Mehrachsanhänger sind die Achsen oder Achsgruppen weit vorne und weit hinten unter dem Anhänger angebracht (also dezentral). genau. Der kann keine Stützlast übertragen, weil ja "ganz vorne" eine Achse ist. Zitat Beim Starrdeichselanhänger ist die Deichsel, fest (also starr) mit dem Anhängerrahmen verbunden. Jein. Das Kriterium ist: Ein Starrdeichselanhänger überträgt eine Stützlast auf das Zugfahrzeug. Zitat Das kann ein Zentralachsanhänger sein, aber auch ein richtiger Mehrachsanhänger. Dann ist die Deichsel aber meist vertikal beweglich. ![]() Die vertikal bewegliche Deichsel bedeutet: Es ist kein Starrdeichselanhänger. Zitat Als Gegenteil dazu gibt es den Drehschemelanhänger. Hier ist die vordere Achse mit dem Drehschemel beweglich verbunden und somit gelenkt. Bei klassischen Mehrachs-Anhängern muss die vordere Achse(n) immer gelenkt sein. Ob nun mit einem Drehschemel (häufig) oder mit Achsschenkellenkung (selten) spielt erstmal keine Rolle. Zitat Beim richtigen Mehrachsanhänger ist die Deichsel auf und ab beweglich. Es gibt keine Stützlast, die Zugmaschine muss hier nur ziehen. genau. Deswegen können das keine Starrdeichselanhänger sein. Zitat Bei dem Zentralachsanhänger, mit völlig starrer Deichsel, ist das anders. Der ist ja wie eine Wippe und deshalb wirken Ladungskräfte auch auf die Deichsel. Die Zugmaschine muss hier tragen (Stützlast) und ziehen. Das ist bei allen Starrdeichselanhängern so, nicht nur bei Zentralachsanhängern. Zitat ![]() Zitat ![]() Zitat ![]() Man sieht doch die waagerecht liegenden Bolzen und die Federn für die vertikale Beweglichkeit der Deichsel! Hier werden keine Sütztlasten übertragen. Zitat ![]() Einen Drehschemel haben aber die beiden vorigen auch. |
|
|
![]()
Beitrag
#12
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15913 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Für die Unterscheidung von Axt und Beil gibt es doch (jedenfalls in der Theorie) ein klares und scharfes Kriterium? ![]() Im Gegensatz zum Anhänger kann ein Werkzeug nach dieser Theorie auch nicht Axt und Beil gleichzeitig sein ![]() Ich kenne da nur Größe als Unterscheidungsmerkmal, und da gibt es bei Beil/Axt nicht nur zwei sondern einen ganzen Haufen verschiedene, wo ist also genau die Grenze? Auch kann ein Spaltwerkzeug im Prinzip beides gleichzeitig sein, wenn es mittelgroß ist, ich sag mal ganz willkürlich Stiellänge so um die 40 cm, und einer nennt es noch ein großes Beil und der andere schon eine kleine Axt. -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#13
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7787 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Ein Beil wird einhändig geführt, eine Axt beidhändig.
So die Theorie ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#14
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15913 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Men kann also sagen, ein und dasselbe Ding ist dann für einen kleinen und schwachen Menschen schon eine Axt und für einen großen und starken noch ein Beil.
![]() Auch meine ich daß Streitäxte im Kampf eher einhändig geführt wurden, aber die nannte man ja auch noch Kriegsbeile, und manchmal wurden sie wenn gerade nicht gebraucht sogar irgendwo begraben um sie später wieder auszubuddeln, falls man noch wußte wo. ![]() -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 03.10.2025 - 08:16 |