Druckseite generiert am:
29.03.2024 12:47 Uhr
© Grunert + Tjardes Verkehrsportal.de GbR, Berlin

 

Atemalkoholmessung:

Rechtsprechungszitate

BayObLG, Beschluß vom 2.11.2004 - 2 ObOWi 471/04

[...]

a) Nach den Feststellungen des AG erfolgte die Atemalkoholmessung mit einem "ordnungsgemäß geeichten Alkomaten Dräger Evidential".

Bei Einsatz eines solchen Geräts handelt es sich um ein so genanntes "standardisiertes Messverfahren" im Sinne der Rechtsprechung des BGH und der Obergerichte (vgl. BGHSt 46, 358= NJW 2001, 1952= NStZ 2001, 381 L; BayObLGSt 2000, 51 = NZV 2000,295; OLG Hamm, NZV 2000,426; OLG Stuttgart, VRS 99 [2000], 286). Für die Feststellung des Vorliegens der Voraussetzungen des § 24a Abs. 1 StVG genügt mithin, wie allgemein beim Einsatz "standardisierter Messverfahren", die Angabe des konkret verwendeten Gerätetyps und des gewonnenen Messergebnisses (vgl. BGHSt 46, 358 = NJW 2001, 1952= NstZ 2001, 381 L). Der Tatrichter ist zu weiteren Darlegungen in den Urteilsgründen nicht verpflichtet (vgl. BayObLGSt 2003, 15= NJW 2003, 1752= DAR 2003, 232). Liegen jedoch konkrete Anhaltspunkte dafür vor, dass die für den Einsatz des standardisierten Messverfahrens geforderten Verfahrensbestimmungen nicht eingehalten sind, muss er dies überprüfen und das Ergebnis der Überprüfung in den Urteilsgründen mitteilen.

b) Letzteres hat der Tatrichter hier auch getan und zur Frage der Auswirkungen der von ihm festgestellten Nichteinhaltung der Wartezeit von 20 Minuten eine Beurteilung durch einen Sachverständigen herbeigeführt. Diese Vorgehensweise ist als solche nicht zu beanstanden. Allerdings stehen die vom Tatgericht aus dem erholten Gutachten übernommene Begründung und das gefundene Ergebnis nicht im Einklang mit den von der obergerichtlichen Rechtsprechung gestellten Anforderungen:

Im Rahmen der Einführung des § 24a StVG ist der Gesetzgeber davon ausgegangen, dass bei der Atemalkoholbestimmung nur Messgeräte eingesetzt und Messmethoden angewendet werden dürfen, die die im Gutachten des Bundesgesundheitsamts ("Beweissicherheit der Atemalkoholanalyse"; Unfall- und Sicherheitsforschung Straßenverkehr, hrsg. im Auftrag des Bundesministers für Verkehr von der Bundesanstalt für Straßenwesen, H. 86, 1992, S. 12f.) dargestellten Voraussetzungen erfüllen. Nach diesem Gutachten besteht für das Messverfahren (u.a.) neben dem Erfordernis einer Kontrollzeit von zehn Minuten vor der Atemalkoholmessung und der Doppelmessung im Zeitabstand von maximal fünf Minuten unter Einhaltung der zulässigen Variationsbreite zwischen den Einzelwerten die weitere Vorgabe, dass zwischen Beendigung der Alkoholaufnahme (Trinkende) und der Atemalkoholmessung - gesichert - ein Zeitraum von mindestens 20 Minuten verstrichen sein muss.

Entscheidend für das zuletzt angesprochene Erfordernis ist nicht die Gefahr der Verfälschung der Messwerte durch Mund- oder Mundrestalkohol auf das Messergebnis - insoweit ist die Kontrollzeit von zehn Minuten vor der ersten Messung ausreichend -, sondern, wie in dem bezeichneten Gutachten des Bundesgesundheitsamts (S. 12, 17) ausgeführt, der Umstand, dass sich erst nach (mindestens) 20 Minuten jenes der Regelung des § 24a Abs. 1 StVG zu Grunde gelegte "definierte Verhältnis zwischen Atemalkohol- und Blutalkoholkonzentration eingestellt hat". Erst nach (mindestens) 20-minütiger Wartezeit hat sich das Risiko von Schwankungen auf ein zu vernachlässigendes geringes Maß vermindert (Schoknecht, NZV 2003, 67). Im Hinblick hierauf darf nach allgemeiner Ansicht auf die Einhaltung der 20-minütigen Wartezeit ebenso wenig verzichtet werden wie auf die Einhaltung der Kontrollzeit von zehn Minuten, wobei Letztere in die Erstgenannte eingerechnet werden kann.

Das vom AG eingeholte Sachverständigengutachten vom 2. 1. 2004 geht auf den bezüglich der Wartezeit von 20 Minuten entscheidenden Gesichtspunkt nicht ein. Es hebt vielmehr nur auf etwaige Auswirkungen der Nichteinhaltung der Wartezeit von 20 Minuten auf Atemalkoholschwankungen über das zulässige Maß hinaus ab und darauf, dass solche Schwankungen, die in der DIN VDE 0405-3 mit bis zu 0,040 mg/l als zulässig angegeben sind, im konkreten Falle nicht vorliegen.

Tatsächlich werden in der bezeichneten DIN-Norm die Begriffe festgesetzt, "die für die Atemalkoholmessung, die Anwendung von Atemalkohol-Messgeräten und die forensische Bewertung von Messergebnissen von Bedeutung sind" (DIN VDE 0405-1 S. 4 Nr. 1), sowie die Modalitäten, "die bei der beweissicheren Atemalkoholanalyse einzuhalten sind", wobei auch angegeben ist, "wie die Atemalkoholkonzentration ermittelt wird und die Protokollierung erfolgt" (DIN VDE 0405-3 S. 4 Nr. 1). Als zeitlich zu beachtende Vorgabe nennt die DIN-Norm lediglich die "Kontrollzeit" als "die Zeit vor einer Atemalkoholmessung, während der vom Probanden nachweislich keine Substanzen aufgenommen werden dürfen" (DIN VDE 0405-1 S. 5 Nr. 6.2), wobei diese Kontrollzeit "nicht kürzer als zehn Minuten sein" darf (DIN VDE 0405-3 S. 5 Nr. 5.2).

Die DIN VDE 0405 regelt allerdings lediglich die technische Handhabung des Geräts, sie betrifft nicht das die Vorschrift des § 24a StVG mitprägende - nicht technisch, aber rechtlich relevante - definierte Verhältnis von Atemalkohol- und Blutalkoholkonzentration. Mit der erforderlichen Sicherheit können Schwankungen in Bezug auf dieses Verhältnis aber, wie oben ausgeführt, nur ausgeschlossen werden, wenn die Wartezeit von (mindestens) 20 Minuten eingehalten ist.

Dieses Erfordernis hat nichts zu tun mit der Frage, ob insoweit eine Darlegung im Urteil des Tatrichters erforderlich ist (vgl. hierzu: BayObLGSt 2003, 15 = NJW 2003, 1752 = NZV 2003, 393).

Auf die Einhaltung der Wartezeit von (mindestens) 20 Minuten muss deshalb in der polizeilichen Praxis nicht weniger geachtet werden als auf die Einhaltung der Kontrollzeit (von 10 Minuten). Eine unter Missachtung der Wartezeit, wie hier vom AG festgestellt, zu Stande gekommene Messung kann deshalb grundsätzlich nicht verwertet werden (ebenso: OLG Karlsruhe, VRS 107 [2004], 52; OLG Dresden, NStZ 2004, 352).

[...]

Text: RA Goetz Grunert, © verkehrsportal.de


 
© Grunert + Tjardes Verkehrsportal.de GbR
Burgherrenstraße 11
12101 Berlin
Internet: www.verkehrsportal.de
Mail: info@verkehrsportal.de

Fenster schließen | Fenster drucken ]