Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
29.11.2011, 08:15
Beitrag
#1
|
|||||
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 625 Beigetreten: 13.10.2010 Wohnort: Da wo es grundsätzlich zu kalt ist Mitglieds-Nr.: 56033 |
1. die Mittelspurfahrer: Sie fahren immer in der Mitte. Ich meine aber auch nicht die Leute, die nicht rechts rüber fahren. Ich meine diejenigen, die nicht links rüber fahren. Situation: Ich fahre rechts und wechsel in die Mitte, um eine Gruppe von Lkws zu überholen. Von hinten kommt dann irgendwann ein Auto angefahren mit vllt. 20 bis 30 km/h Überschuss ggü. mir. Normale Leute würden jetzt ja nach ganz links fahren und mich überholen. Nicht so die, die ich gerade meine. Sie fahren dann gemütlich hinter mir her. Wechsel ich nach meinem Überholvorgang wieder nach rechts, geben sie wieder Gas und überholen mich auf der Mittelspur. Wenn ganz links auch noch Autos fahren, dann könnte ich das Tun ja nachvollziehen, (unsicher und trauen sich nicht ganz links rüber), aber wenn da doch alles frei ist??? 2. die Autobahnbremser: Sie bremsen auf der Autobahn. Entweder (dann evtl. noch verständlich) bei einem 100er-Schild (vorher 120) ab. Alternativ könnte man natürlich auch ein paar Meter vorher den Fuß vom Gas nehmen und ausrollen. Oder aber sie bremsen einfach so ab. Weit und breit niemand da, keine Ausfahrt, und sie bremsen von vllt. 140 auf 130 oder 120 ab. Aber warum weiß ich nicht. Deshalb mal meine Frage an euch: warum machen die das? Ein vernünftiger Grund fällt mir nicht ein. Vielleicht fühlt sich ja ein VP-User angesprochen und fährt selber so oder kennt jemanden, der so fährt Grüße vom Nordpol Der Weihnachtsmann 5 °C |
||||
|
|
|||||
|
|||||
29.11.2011, 08:37
Beitrag
#2
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5885 Beigetreten: 13.09.2007 Wohnort: im größten Kreis Deutschlands Mitglieds-Nr.: 36526 |
warum machen die das? Wahrscheinlich, weil sie bei deinem Anblick dermaßen überrascht sind, einen schlitten-ziehenden Weihnachtsmann auf der Autobahn zu erblicken Nee, mal im Ernst: Zitat Ein vernünftiger Grund fällt mir nicht ein.
-------------------- Verstehen kannst Du dein Leben nur rückwärts. Leben musst Du es vorwärts.
Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist - gewöhnlich wegen Bauarbeiten gesperrt. |
|
|
|
29.11.2011, 08:45
Beitrag
#3
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5820 Beigetreten: 15.08.2007 Mitglieds-Nr.: 35375 |
2. die Autobahnbremser: Sie bremsen auf der Autobahn. Entweder (dann evtl. noch verständlich) bei einem 100er-Schild (vorher 120) ab. Alternativ könnte man natürlich auch ein paar Meter vorher den Fuß vom Gas nehmen und ausrollen. Oder aber sie bremsen einfach so ab. Weit und breit niemand da, keine Ausfahrt, und sie bremsen von vllt. 140 auf 130 oder 120 ab. Aber warum weiß ich nicht. Das sind Häufige Bremser. Die gibt's nicht nur auf der Autobahn. Einen Grund für das häufige Bremsen gibt es nicht. Verwandt mit dem Häufigen Bremser ist der Langsame Beschleuniger, der auf der Autobahn zwei Kilometer braucht, um Tempo 100 zu erreichen. Auch dieser hat keinen Grund dafür. Die Frage nach einem Grund setzt voraus, dass ein Handeln reflektiert ist. Diese Sorte Leute denkt aber über das Fahren nicht nach. Auch nicht über andere VT, über Verkehrsregeln etc. Sie fahren einfach. So wie Loriot in einem Sketch einfach nur dasitzen will. |
|
|
|
29.11.2011, 08:51
Beitrag
#4
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4384 Beigetreten: 12.08.2005 Mitglieds-Nr.: 12074 |
Ich hab lange aufgegeben, herausfinden zu wollen, was andere Verkehrsteilnehmer bei ihrem Tun so denken. Wer weiß, vielleicht scheint das, was ich im Straßenverkehr so mache und vernünftig finde für andere auch nicht nachvollziehbar.
Was mir immer wieder auffällt sind Zeitgenossen, die augenscheinlich von mir, und zwar genau von mir, nicht überholt werden wollen. Die fahren rechts mit wesentlich geringerer Geschwindigkeit, oft sogar irgendwo hinter einem LKW. Wenn ich dann vorbeikomme wechseln sie direkt hinter mir die Spur und überholen mich so schnell es geht und verschwinden am Horizont. Ein paar Minuten überhole ich sie, die mittlerweile wieder gemütlich hinter irgendeinem LKW hängen, wieder und das Spiel beginnt von Neuem. Erklär mir das mal einer. -------------------- |
|
|
|
29.11.2011, 08:58
Beitrag
#5
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 385 Beigetreten: 17.02.2009 Wohnort: Franken Mitglieds-Nr.: 46949 |
Erklär mir das mal einer. Bei solchen Fällen sehe ich meist ein Telefon am Ohr! Schöne Grüße -------------------- |
|
|
|
29.11.2011, 09:01
Beitrag
#6
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1343 Beigetreten: 06.07.2009 Mitglieds-Nr.: 49316 |
Was mir immer wieder auffällt sind Zeitgenossen, die augenscheinlich von mir, und zwar genau von mir, nicht überholt werden wollen. Die fahren rechts mit wesentlich geringerer Geschwindigkeit, oft sogar irgendwo hinter einem LKW. Wenn ich dann vorbeikomme wechseln sie direkt hinter mir die Spur und überholen mich so schnell es geht und verschwinden am Horizont. Ein paar Minuten überhole ich sie, die mittlerweile wieder gemütlich hinter irgendeinem LKW hängen, wieder und das Spiel beginnt von Neuem. Erklär mir das mal einer. Sicher dass das keine Schleierfahnder oder sonstige Zivilcops sind? Das Verhalten passt genau zu denen. Allerdings werden sie sich dich beim Überholen ganz genau ansehen. Gruß -------------------- "Die Autobahn ist schließlich nicht für eine Geschwindigkeit von nur 80 oder 100 km/h gemacht", Landesverkehrsminister Otto Ebnet.
|
|
|
|
29.11.2011, 09:03
Beitrag
#7
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 462 Beigetreten: 01.03.2009 Mitglieds-Nr.: 47152 |
Bei solchen Fällen sehe ich meist ein Telefon am Ohr! Oder einen Lippenstift in der Hand..... -------------------- "Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird 1 Million nicht überschreiten - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren." Gottlieb Daimler im Jahr 1901. |
|
|
|
29.11.2011, 09:15
Beitrag
#8
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 |
1. die Mittelspurfahrer: Sie fahren immer in der Mitte. Ich meine aber auch nicht die Leute, die nicht rechts rüber fahren. Ich meine diejenigen, die nicht links rüber fahren. Das ist der berühmt-berüchtigte Rheinische Mittelspurdrängler Bei langjähriger Beobachtung ist mir irgendwann mal aufgefallen, daß solche Akrobaten - die auch gerne mal bei weithin linker Spur in der Mitte drängeln! - meist aus dem Rheinland (Schwerpunkt Düsseldorf, darüber hinaus gen Südwesten am stärksten ausgeprägt) stammen, d.h. ihre Autos dort zugelassen sind |
|
|
|
29.11.2011, 09:23
Beitrag
#9
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5619 Beigetreten: 15.12.2003 Wohnort: Mittelhessen Mitglieds-Nr.: 977 |
Kann ich alles erklären:
Ich ziehe meinen Schlitten recht viel über die Autobahn. Da fallen mir öfter 2 Arten von Kraftfahrern auf: 1. die Mittelspurfahrer: Sie fahren immer in der Mitte. Ich meine aber auch nicht die Leute, die nicht rechts rüber fahren. Ich meine diejenigen, die nicht links rüber fahren. Situation: Ich fahre rechts und wechsel in die Mitte, um eine Gruppe von Lkws zu überholen. Von hinten kommt dann irgendwann ein Auto angefahren mit vllt. 20 bis 30 km/h Überschuss ggü. mir. Normale Leute würden jetzt ja nach ganz links fahren und mich überholen. Nicht so die, die ich gerade meine. Sie fahren dann gemütlich hinter mir her. Wechsel ich nach meinem Überholvorgang wieder nach rechts, geben sie wieder Gas und überholen mich auf der Mittelspur. So fährt ein Kollege meiner Fahrgemeinschaft. Erklärung ist, dass er müde von der Arbeit mit so wenig wie möglich "Denkaufwand" fahren will. Deshalb verzichtet er auf jede irgendwie vermeidbare Handlung während der Fahrt, so auch auf Spurwechsel. Im Extremfall fahren wir dann auch mal 20 km mit Tempo 60 hinter nem Schwertransporter her (ganz rechts auf der 3spurigen AB). Wobei er auch ganz normal fahren kann, nur ist ihm in der Regel der Aufwand dafür zu hoch. Zitat 2. die Autobahnbremser: Sie bremsen auf der Autobahn. Entweder (dann evtl. noch verständlich) bei einem 100er-Schild (vorher 120) ab. Alternativ könnte man natürlich auch ein paar Meter vorher den Fuß vom Gas nehmen und ausrollen. Oder aber sie bremsen einfach so ab. Weit und breit niemand da, keine Ausfahrt, und sie bremsen von vllt. 140 auf 130 oder 120 ab. Aber warum weiß ich nicht. So fährt meine Mutter. Wunschgeschwindigkeit liegt bei 120 km/h, nur wird sie immer wieder mal unbemerkt schneller. Irgendwann merkt sie, dass sie versehentlich schon 140 fährt und bremst dann sofort wieder auf 120 runter.Zitat Ich hab lange aufgegeben, herausfinden zu wollen, was andere Verkehrsteilnehmer bei ihrem Tun so denken. Zu verstehen, was in "Seltsamfahrern" vorgeht (auch wenn mans nicht nachvollziehen kann), finde ich persönlich schon besser, als dem Phänomen völlig ratlos gegenüber zu stehen.Dank Fahrgemeinschaft hebe ich auch schon viele Erkenntnisse über die Motivation anderer Fahrer gewonnen. Siehe Beispiel oben, oder anderer Kollege, der normal fährt, solange seine Wunschgeschwindigkeit von 120 fahrbar ist. Wird der Verkehr zähflüssig, ändert sich das aber, weil er trotzdem auf Teufel komm raus seine 120 fahren will, auch wenns völlig illusorisch ist. Er macht dann die völlig sinnlosen Beschleunigungs- und Abbremsorgien auf der linken Spur inkl aller damit verbundenen Gefahren mit, obwohl man rechts zwischen den LKW genauso schnell und wesentlich schonender vorwärts kommt. Auf meine diesbezüglichen Einwände meinte er, dass er das auch weiss, aber der innere Drang schneller fahren zu wollen stärker wäre als die Vernunft. Ich finde das komplett Zitat Die fahren rechts mit wesentlich geringerer Geschwindigkeit, oft sogar irgendwo hinter einem LKW. Wenn ich dann vorbeikomme wechseln sie direkt hinter mir die Spur und überholen mich so schnell es geht und verschwinden am Horizont. Ein paar Minuten überhole ich sie, die mittlerweile wieder gemütlich hinter irgendeinem LKW hängen, wieder und das Spiel beginnt von Neuem. Erklär mir das mal einer. Känguru-Fahrweise, spart Sprit.Mache ich auch, wenn auf der AB Steigungen und Gefällstrecken abwechseln. Auf Steigungsstrecken wird beschleunigt und wenns dann ins Gefälle geht, lasse ich rollen. Bei leichtem Gefälle werde ich dann natürlich kontinuierlich etwas langsamer und zwar so lange bis LKW-Tempo erreicht ist, dann beginnt der nächste Beschleunigungsvorgang auf 120 bis 130 km/h. Auf unlimitierter, orographisch günstigen ABs komme ich mit dieser Fahrweise auf einen Verbrauch von 4,0 Liter bei einem Durchschnittstempo von knapp 100 km/h. -------------------- Wandel dich, nicht das Klima!
|
|
|
|
29.11.2011, 09:27
Beitrag
#10
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4384 Beigetreten: 12.08.2005 Mitglieds-Nr.: 12074 |
Bei solchen Fällen sehe ich meist ein Telefon am Ohr! Oder einen Lippenstift in der Hand..... Sicher dass das keine Schleierfahnder oder sonstige Zivilcops sind? Das Verhalten passt genau zu denen. Allerdings werden sie sich dich beim Überholen ganz genau ansehen. Glaub ich auch nicht. Das geht durch alle Bevölkerungsschichten. Da war der Audi 80, vollbesetzt mit Senioren im Durchschnittsalter 70+, ebenso dabei wie der Kleinwagen mit junger Frau, Minivan mit Familie, alleinreisender Herr im Anzug, einfach alles. Was mich halt irritiert ist, dass ich vorbeifahrend offensichtlich einen Schlüsselreiz setze, der bei all diesen grundverschiedenen Personen das dringende Bedürfnis auslöst, mich zu überholen. Der kurioseste ist mir erst dieses Wochenende passiert: fährt rechts mit unter 100 spazieren (ich fuhr selbst nur 120), schert dann abrupt, ohne Blinken aus, zieht an mir vorbei, wechselt wieder nach rechts und fährt von der Autobahn ab, alles innerhalb ca. eines halben Kilometers. Der wußte doch schon beim Ausscheren, dass er da ab muss...Gruß Edit: Lars, dass musst du mir mal erklären, was daran energiesparend sein soll, den Berg hoch mit Motorkraft zu beschleunigen um dann den Berg hinab den Wagen rollen zu lassen. Ich würde es, wenn überhaupt, dann umgekehrt machen: bergab Schwung holen, um diesen dann bergauf zu nutzen, um gerade nicht gegen die Steigung beschleunigen zu müssen. Aber ich glaube nicht, dass die meisten dieser Michüberholer aus diesen Motiven heraus so fahren. Das geschieht überall, also auch auf flachen Autobahnabschnitten ohne nennenswerte Steigungen. -------------------- |
|
|
|
29.11.2011, 09:40
Beitrag
#11
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1643 Beigetreten: 17.08.2004 Wohnort: in der schönen Pfalz Mitglieds-Nr.: 5003 |
Ich hab lange aufgegeben, herausfinden zu wollen, So würde ich das unterschreiben. -------------------- It's not who's right, It's who's left!
|
|
|
|
29.11.2011, 09:44
Beitrag
#12
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24947 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 |
Deshalb mal meine Frage an euch: warum machen die das? Ein vernünftiger Grund fällt mir nicht ein. Danke für den Beitrag [Sorry für das leichte OT, ich halt mich jetzt auch wieder raus] -------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
|
29.11.2011, 09:52
Beitrag
#13
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 |
1. die Mittelspurfahrer: Sie fahren immer in der Mitte. 1. Blinker kaputt. oder 2. sie wissen nicht, wo der Blinker ist. oder 3. es ist so schwierig, ihn zu bedienen: wo ist links, wo rechts? Diese komplizierten Dinge macht man nur, wenn es sein muss: beim Verlassen der Autobahn. oder 4. Die haben die linke Spur nicht bemerkt. oder 5. Es gilt doch Rechtsfahrgebot. Ganz rechts die Kriechspur für LKW, und dann die rechte PKW-Spur. oder 6. Brille nicht dabei: Der Abstand zwischen den Markierungen wird nicht wahrgenommen. Sieht aus, wie VZ 295 Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten. Alle erklären übrigens auch, warum die auch nicht nach rechts wechseln. ...Radfahrer .... Da gibt's auch viele Seltsamfahrer Neeeiiiin. Wirklich? Bei Radfahrern? Och komm, jetzt veräppelst Du uns aber. -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
|
29.11.2011, 10:09
Beitrag
#14
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3436 Beigetreten: 04.06.2004 Wohnort: CCAA Mitglieds-Nr.: 3623 |
Es kann ja sein, dass ich irgendetwas verpasst habe, aber ich halte Bremsen auf der Autobahn für etwas völlig Normales, insbesondere dann, wenn eine Verringerung der Geschwindigkeit vorgeschrieben wird. Ich würde sogar soweit gehen zu behaupten, dass Bremsen genau für diesen Zweck in Autos eingebaut werden: um die Geschwindigkeit zu verringern.
Wenn die Differenz einer kommenden hzG zur aktuellen Geschwindigkeit nicht zu hoch ist kann man natürlich auch ausrollen lassen, aber genau so gut, kann man bis kurz vor dem Schild die Geschwindigkeit halten und dann auf die geforderte Abbremsen. Verstehe nicht, wo da das Problem sein soll. -------------------- "... und es gibt Werbung für alles, das man nicht braucht,
damit man Auto fährt, anders riecht und dabei raucht." F. Urlaub |
|
|
|
29.11.2011, 10:12
Beitrag
#15
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24947 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 |
Es ist kein Problem. Es ist nur seltsam, weil's den Benzinverbrauch nach oben treibt.
-------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
|
29.11.2011, 10:18
Beitrag
#16
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4847 Beigetreten: 28.03.2006 Mitglieds-Nr.: 17973 |
Den ersten Fall kenne ich nur zu gut, vorallem meistens noch in Verbindung mit zu nahem Auffahren. SIe fahren zwar nicht nach links, aber sie halten auch den Sicherheitsabstand nicht ein. Vorallem finde ich immer wieder erstaunlich wie schnell sie teilweise vorbei sind, wenn man dann nach rechts geht, Manche müssen da wirklich voll beschleunigen.
Ich habe auch lange nach einer Erklärung gesucht. Die Einzige die ich mir ansatzweise denken konnte ist, dass sie einfach Angst vor Spurwechseln haben. Jede Fahraktion die man mehr macht erhöht das Risiko. Aber verstehen tue ich das trotzdem nicht. Gestern hatte ich wieder so jemand vor mir, der ist seit 3km in der Mitte gefahren, hat niemand überholt und hat nichtmals jemand auf der rechten Spur sehen können! Dann fuhr er direkt von der mittleren Spur auf die Abbiegerspur... |
|
|
|
29.11.2011, 10:24
Beitrag
#17
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 642 Beigetreten: 22.06.2011 Mitglieds-Nr.: 59986 |
Ich hatte mal einen Arbeitskollegen, da war jede gemeinsame Autobahnfahrt der reinste Horror für mich (nachdem ich anfangs fast ausgerastet wäre, hab ich mich später jedes mal fast totgelacht):
Es fing beim Einfädeln an. Auf Tempo 75 beschleunigt und dann nicht bis zum Ende der Einfädelspur weiterbeschleunigt, sondern direkt beim ersten weißen Strich links rüber - komme was wolle, denn dem Einfahrenden muss ja auf Autobahnen durch Spurwechsel Platz gemacht werden. Nun wurde auf circa 130 km/h beschleunigt. Aber nicht kontinuierlich, sondern Etappenweise, gestreckt auf zehn Minuten. Währenddessen hat er ständig die Lüftung reguliert oder die Lautstärke des Radios. Das war sowieso genial: bei Unterhaltungen hat er das Radio dauernd (also durchaus mal ne Viertelstunde am Stück) leiser oder lauter gedreht und dabei die Hand nie vom Regler genommen. Wenn wir dann irgendwann nach 10 Minuten bei 130 km/h waren und auf der rechten Spur fuhren, war meist schon von weitem ein LKW vor uns zu sehen. Statt einfach mal kurz einen Blick in den Rückspiegel zu werfen und gechillt eine Spur nach links zu wechseln, wurde weiterhin Radio bzw. Lüftung justiert und sehenden Auges bis knapp hinter den LKW gefahren. Dann wurde kräftig auf 80 km/h runtergebremst und erstmal zehn Minuten hinter dme LKW hergejuckelt. Irgendwann wurde dann der LKW mit 85 km/h überholt und das Spiel begann von Neuem. -------------------- Egal ob Verkehrsunfall, angeblicher Rotlichtverstoß, Wildunfall, Fahrerflucht oder Nötigung im Straßenverkehr. *** www.onboardkamera.blogspot.com |
|
|
|
29.11.2011, 10:30
Beitrag
#18
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5619 Beigetreten: 15.12.2003 Wohnort: Mittelhessen Mitglieds-Nr.: 977 |
Wenn wir dann irgendwann nach 10 Minuten bei 130 km/h waren und auf der rechten Spur fuhren, war meist schon von weitem ein LKW vor uns zu sehen. Statt einfach mal kurz einen Blick in den Rückspiegel zu werfen und gechillt eine Spur nach links zu wechseln, wurde ... sehenden Auges bis knapp hinter den LKW gefahren. Dann wurde kräftig auf 80 km/h runtergebremst und erstmal zehn Minuten hinter dme LKW hergejuckelt. Genauso fährt mein Kollege. Grausam.Zitat Die Einzige die ich mir ansatzweise denken konnte ist, dass sie einfach Angst vor Spurwechseln haben. Die haben keine Angst, der Aufwand ist ihnen schlicht zu hoch. Man muss sein Gehirn nutzen beim Spurwechsel und das wollen Fahrer wie mein Arbeitskollege eben so weit wie möglich vermeiden, weil es sie anstrengt. Nicht nachvollziehbar, aber es ist so.
-------------------- Wandel dich, nicht das Klima!
|
|
|
|
29.11.2011, 10:38
Beitrag
#19
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Banned Beiträge: 1517 Beigetreten: 08.06.2011 Mitglieds-Nr.: 59714 |
Tja, die Autobahnfahrt sollte halt verpflichtender Bestandteil der praktischen Prüfung werden.
Da würde sich dann die Spreu vom Weizen trennen. |
|
|
|
29.11.2011, 10:43
Beitrag
#20
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24947 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 |
Häh? Inwiefern?
-------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
|
29.11.2011, 11:00
Beitrag
#21
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5820 Beigetreten: 15.08.2007 Mitglieds-Nr.: 35375 |
Es kann ja sein, dass ich irgendetwas verpasst habe, aber ich halte Bremsen auf der Autobahn für etwas völlig Normales, insbesondere dann, wenn eine Verringerung der Geschwindigkeit vorgeschrieben wird. Ich würde sogar soweit gehen zu behaupten, dass Bremsen genau für diesen Zweck in Autos eingebaut werden: um die Geschwindigkeit zu verringern. Ich hab ein Lämpchen am Armaturenbrett. Das geht aus, wenn ich das erste Mal die Bremse antippe. Vor der Autobahnauffahrt ist eine Ampel. Da mach ich den Motor aus. Dann Motor an, Lämpchen brennt, auf die Autobahn (in Frankfurt). Letztes Mal ging das Lämpchen bei Göttingen aus, als ein Rentner mit Tempo 50 vor meinen Volvo zog. Vorletztes Mal bei Seesen, als ebenfalls ein Rentner plötzlich meinte, mich ausbremsen zu müssen. Ich sehe keinen vernünftigen Grund, auf der Autobahn zu bremsen. Alle Fälle, in denen ich bremsen muss, gehen auf Fahrfehler zurück (eigene oder fremde). Ausnahme: Man fährt deutlich schneller als 130, dann muss man ab und zu (sehr selten) bei Tempolimits abbremsen, weil die Motorbremse nicht reicht. |
|
|
|
29.11.2011, 11:23
Beitrag
#22
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10341 Beigetreten: 26.11.2008 Mitglieds-Nr.: 45539 |
Meine Mutter war auch so eine "bei 3-spurigen Autobahnen maximal bis zur zweiten Spur"-Fahrerinnen. Grund war, dass sie meinte, mit maximal 120 auf der "Schnellfahrspur" nichts zu suchen zu haben, weil da ja immer die "Verrückten" angeschossen kamen.
Wahrer Grund war vermutlich, dass sie oft schlichtweg "ohne Rückspiegel" fuhr und dass das auf der Mittelspur deutlich unproblematischer als auf der linken funktioniert. |
|
|
|
29.11.2011, 11:28
Beitrag
#23
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 642 Beigetreten: 22.06.2011 Mitglieds-Nr.: 59986 |
@ilam: dieses Verhalten ist ja eigentlich nicht wirklich zu beanstanden. Zumindest immer noch besser, als wenn sie komplett nur die Mittelspur benutzen würde.
-------------------- Egal ob Verkehrsunfall, angeblicher Rotlichtverstoß, Wildunfall, Fahrerflucht oder Nötigung im Straßenverkehr. *** www.onboardkamera.blogspot.com |
|
|
|
29.11.2011, 11:36
Beitrag
#24
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4847 Beigetreten: 28.03.2006 Mitglieds-Nr.: 17973 |
Naja, außer dass sie den Rückspiegel wohl nicht benutzt hat wenn sie von rechts auf die mittlere Spur zog...
Vorallem bei 2-spurigen Autobahnen nicht sonderlich toll. |
|
|
|
29.11.2011, 11:51
Beitrag
#25
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10341 Beigetreten: 26.11.2008 Mitglieds-Nr.: 45539 |
In solchen Momenten schon. Aber wenn sie mal irgendwo war, dann interessierte sie nicht mehr, was hinter ihr los war (und nein, sie nutzte nicht jede Lücke auf der rechten Spur).
Und damit kann man auf der Mittelspur noch "überleben", auf der linken muss man sich nicht fragen ob sondern wann es zumindest Ärger gibt. |
|
|
|
29.11.2011, 11:57
Beitrag
#26
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7619 Beigetreten: 27.01.2005 Mitglieds-Nr.: 8053 |
Edit: Lars, dass musst du mir mal erklären, was daran energiesparend sein soll, den Berg hoch mit Motorkraft zu beschleunigen um dann den Berg hinab den Wagen rollen zu lassen. Ich würde es, wenn überhaupt, dann umgekehrt machen: bergab Schwung holen, um diesen dann bergauf zu nutzen, um gerade nicht gegen die Steigung beschleunigen zu müssen. Auch wenn ich nicht @Lars bin, will ich mich mal an einer möglichen Erklärung versuchen: Bergauf muss der Motor "sowieso" ackern. Sonst bleibt der Autowagen stehen. Wir haben also die Wahl zwischen Teillastbetrieb zur Überwindung von Fahrwiderstand und Steigung, oder forcierter Teil- bzw Vollast, um zusätzlich zu beschleunigen. Je nach Motor ist der Wirkungsgrad vielleicht bei beiden Szenarien gleich, oder in bestimmten Situationen vielleicht gar bei stärkerer Last besser. Bei der Talfahrt hingegen sieht's anders aus: Hier steht dem Teillastbetrieb zum Beschleunigen womöglich die Schubabschaltung beim "laufenlassen" gegenüber. => Bergab beschleunigen = dauerhaft Teillast; bergauf beschleunigen mal stärkere Last (bei vielleicht besserem Wirkungsgrad), aber auch "Nullverbrauchphasen" -------------------- "Man sollte schon deshalb kein langes Gesicht machen, weil man dann mehr zu rasieren hat."
Fernand Joseph Désiré Contandin (1903-1971), französischer Schauspieler und Sänger |
|
|
|
29.11.2011, 12:39
Beitrag
#27
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24947 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 |
Generell ist es sinnvoll, mit konstanter Geschwindigkeit zu fahren, dann sind die Verluste durch den Luftwiderstand bei vorgegebener Reisedauer minimal. Dazu muß man bergauf mehr Gas geben als bergab.
-------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
|
29.11.2011, 13:17
Beitrag
#28
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5619 Beigetreten: 15.12.2003 Wohnort: Mittelhessen Mitglieds-Nr.: 977 |
Generell ist es sinnvoll, mit konstanter Geschwindigkeit zu fahren, dann sind die Verluste durch den Luftwiderstand bei vorgegebener Reisedauer minimal. Neben dem Luftwiderstand trägt auch die innermotorische Reibung merklich zum Verbrauch bei und die wird minimiert durch möglichst lange Phasen des Rollenlassens ohne Gang. Bei Durchschnittsgeschwindigkeiten von bis zu 100 km/h ist die Känguru-Fahrweise daher auf jeden Fall spritsparender als mit konstantem Tempo zu fahren. Bei höherem Tempo mag das anders aussehen (habe ich noch nicht probiert), aber wer so schnell unterwegs ist, hat ja sowieso andere Prioritäten als den Spritverbrauch.Zitat Dazu muß man bergauf mehr Gas geben als bergab Bergab sollte man wenn überhaupt nötig nur ganz kurze Beschleunigungsphasen haben und ansonsten immer ohne Gang rollen lassen. Das geht - je nach Auto natürlich - schon bei geringem Gefälle ziemlich gut und vermindert den Verbrauch deutlich. So lege ich auf meinem Weg zur Arbeit und zurück 1/3 des Weges ohne Gang rollend zurück was den Verbrauch meines 90 PS TDI auf 4 bis 4,5 L drückt.
-------------------- Wandel dich, nicht das Klima!
|
|
|
|
29.11.2011, 13:29
Beitrag
#29
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 642 Beigetreten: 22.06.2011 Mitglieds-Nr.: 59986 |
Wie sieht das eigentlich bei Automatikfahrzeugen aus mit dem Gang rausnehmen und rollen lassen?
-------------------- Egal ob Verkehrsunfall, angeblicher Rotlichtverstoß, Wildunfall, Fahrerflucht oder Nötigung im Straßenverkehr. *** www.onboardkamera.blogspot.com |
|
|
|
29.11.2011, 13:49
Beitrag
#30
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10108 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 |
trägt auch die innermotorische Reibung merklich zum Verbrauch bei und die wird minimiert durch möglichst lange Phasen des Rollenlassens ohne Gang. Kannst Du das begründen, berechnen oder durch Quellen belegen? Ich glaube es nämlich absolut nicht, nicht im geringsten.Wie sieht das eigentlich bei Automatikfahrzeugen aus mit dem Gang rausnehmen und rollen lassen? Genauso wie bei modernen Schaltern, sie verbrauchen mehr Sprit.
-------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
|
29.11.2011, 13:52
Beitrag
#31
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9406 Beigetreten: 06.07.2006 Mitglieds-Nr.: 20947 |
Das Thema "Gang raus oder nicht" hatten wir schon häufiger. Ich bin kein Freund davon, da mir darunter zu sehr die Sicherheit leidet. Wenn ich auf einmal Vortrieb brauche, muss ich mir erst den zur Geschwindigkeit passenden Gang suchen. Das macht in meinen Augen keinen Sinn. Lieber einen hohen Gang drinlassen und die Schubabschaltung nutzen.
Anders sieht es aus, wenn ein Automatikgetriebe sowas eigenständig macht. Im Nutzfahrzeugbereich gibt es ein solches System beispielsweise von Mercedes. Wenn man im hohen Gang vom Gas geht, dann schaltet das Getriebe auf Leerlauf. Gleichzeitig werden drei von sechs Zylindern weggeschaltet. Der Motor wird also gerade noch so am Laufen gehalten. Großer Unterschied zur manuellen Variante: Wenn ich bei dem System wieder aufs Gas trete ist sofort der passende Gang da. |
|
|
|
29.11.2011, 13:54
Beitrag
#32
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 243 Beigetreten: 03.12.2009 Wohnort: Sauerland Mitglieds-Nr.: 51727 |
|
|
|
|
29.11.2011, 14:03
Beitrag
#33
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10341 Beigetreten: 26.11.2008 Mitglieds-Nr.: 45539 |
Bergab sollte man wenn überhaupt nötig nur ganz kurze Beschleunigungsphasen haben und ansonsten immer ohne Gang rollen lassen. Das geht - je nach Auto natürlich - schon bei geringem Gefälle ziemlich gut und vermindert den Verbrauch deutlich. So lege ich auf meinem Weg zur Arbeit und zurück 1/3 des Weges ohne Gang rollend zurück was den Verbrauch meines 90 PS TDI auf 4 bis 4,5 L drückt. Verstehe ich das richtig, dass Du beim Bergabfahren dann sehr viel auf der Bremse stehst? Selbst wenn das den Spritverbrauch senken sollte, würde ich das nicht machen. Erstens steigt der Bremsverschleiß (lohnt das die im Vergleich zur Schubabschaltung höchstens minimale Spritersparnis dann noch?). Zweitens sind Bremsen "normaler" Autos darauf ausgelegt, kalt zu bremsen, es ist kein F1-Wagen mit Carbonbremsen, die erst heiß richtig funktionieren, ganz im Gegenteil durchgeglühte PKW-Bremsen kann man wegschmeißen. Es kann einem nach einer langen Bergabfahrt also blühen, plötzlich nicht mehr die erwartete Bremswirkung zur Verfügung zu haben. Drittens hat man so während der Bergabfahrt zwei unabhängige Bremssysteme zur Verfügung. Wenn auf einer "fußgebremsten" Bergabfahrt die Bremse ausfällt, hat man ein Problem, Gang rein dauert einen Moment und bringt einen nicht zum Stillstand, Handbremse geht maximal langsam und vorsichtig. Wenn man per Schubabschaltung bremst, sich das Getriebe zerlegt und keine Bremsung auf dem Weg mehr erfolgt, hat man ohne jeden Zeitverlust die Fußbremse zur Verfügung Viertens siehe AMenge |
|
|
|
29.11.2011, 14:03
Beitrag
#34
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4714 Beigetreten: 15.04.2006 Mitglieds-Nr.: 18463 |
ad : da mir darunter zu sehr die Sicherheit leidet ... inwiefern soll die Sicherheit leiden, solange man nicht dazubremsen muß, sehe ich da kein Problem, selbst das treten der Kupplung und rollen lassen no problem, gibt genug Phasen, wo man bergab lediglich den Motor auf Drehzahl halten muss um ihn an die geschwindigkeit anzupassen, die der Wagen sowieso rollen würde ... eigentlich ein Mitschleppen des Motors ... beim neuen 911-er macht das der Wagen von alleine, nennt sich Sailing (Klingt besser als Auskuppeln, rollen lassen ..)
-------------------- Meine Webseite
Ihre Bank zahlt unter 3% Zinsen ? 5-20% Zinsen auf "Tankeinlagen" sofort durch mein Spritspartraining, amortisiert nach etwa 10 Tankfüllungen! Mehr gerne per PN! |
|
|
|
29.11.2011, 14:09
Beitrag
#35
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9406 Beigetreten: 06.07.2006 Mitglieds-Nr.: 20947 |
inwiefern soll die Sicherheit leiden, solange man nicht dazubremsen muß, sehe ich da kein Problem Ganz einfach. Wenn du beim Rollen Geschwindigkeit abbaust, dann passt irgendwann der Gang, den du mal dirn hattest nicht mehr zur aktuelen Geschwindigkeit. Und dann geht das Gerühre im Getriebe los. |
|
|
|
29.11.2011, 14:33
Beitrag
#36
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3974 Beigetreten: 08.01.2009 Wohnort: Munich County Mitglieds-Nr.: 46150 |
3. es ist so schwierig, ihn zu bedienen: wo ist links, wo rechts? Diese komplizierten Dinge macht man nur, wenn es sein muss: beim Verlassen der Autobahn. Das wollte ich immer schon mal fragen: Wo ist eigentlich festgesetzt, dass man links nach unten und rechts nach oben blinkt??? Dürfte man ein Auto bauen, bei dem man zwei getrennte Blinkertaster am Armaturenbrett hat? Einer links, einer rechts, beide bei Pannen...? Grüße gb -------------------- Firefighter im Ruhestand....
|
|
|
|
29.11.2011, 14:42
Beitrag
#37
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2841 Beigetreten: 03.09.2008 Wohnort: Nordhessen Mitglieds-Nr.: 44088 |
Das wollte ich immer schon mal fragen: Wo ist eigentlich festgesetzt, dass man links nach unten und rechts nach oben blinkt??? Wenn ich mich richtig an den damaligen BMW 2000 meines Vaters erinnere, hatte der den Blinkerhebel rechts vom Lenkrad, hier war also rechts=unten und links=oben. Eigentlich ist es aber gar nicht so kompliziert: Man dreht den Blinkerhebel in die gleiche Richtung, in die man auch das Lenkrad bei gleicher Fahrtrichtung drehen würde |
|
|
|
29.11.2011, 14:45
Beitrag
#38
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 625 Beigetreten: 13.10.2010 Wohnort: Da wo es grundsätzlich zu kalt ist Mitglieds-Nr.: 56033 |
Das Thema nach der Spritersparnis finde ich auch sehr interessant, aber bevor das hier Ausmaße annimmt, lenke ich mal wieder aufs eigentliche Thema.
@rapit: einige deiner 6 Gründe sind solche, die mir auch einfielen. Verbuchte ich aber als keine "vernünftigen" Gründe ab. @Sasquatch: so wie dir bei diesen Autofahrern gehts mir bei elektronischen Schildern. Ich fahre auf ein Schild zu und kann darauf warten, dass das wechselt. Meist von "120" nach "offen" oder umgekehrt. Das funktioniert übrigens auch bei Straßenlampen, wenn ich zu Fuß unterwegs bin. Es gibt einige Lampen, die gehen dann einfach aus! Kein Witz. Ich habe schon überlegt, ob es an mir liegt. Hin und wieder geht auch mal eine an, wenn ich drunter bin, ist aber eher selten. @Columbo: ich bin übrigens auch ein "Langsamer Beschleuniger". Das liegt aber eigentlich nur daran, dass ich seitdem meine Rentiere mit LPG gefüttert ** werden, kaum mehr als Halbgas fahre und im Regelfall bei 2000 /min hochschalte. Grundsätzlich drehe ich ihn nicht über 4000 /min. PS: Ist zB beim "auf die Autobahn auffahren" ein Lkw im Anmarsch, beschleunige ich natürlich normal, um ihn nicht unnötig abbremsen zu lassen oder überholen lassen zu müssen (zumal ich ihn ja nach 30 sek eh wieder überholen würde) @Lars: danke. Genau nach solchen Gründen habe ich gesucht. Ich kenne dieses Gefühl zwar nicht von der Autobahn, wohl aber aus der Stadt: Mehrspurig in jede Richtung, Dunkelheit, Regen, mein Schlitten 95% getönte Fenster, Sicht teilweise durch Kindersitze verdeckt... Da mache ich nur ungern Spurwechsel, wenn ich abends kaputt vom Tag nach Hause fahre. Und wenn der Vordermann nur 47 fährt, dann ich mir das sowas von egal. Grüße vom Nordpol Der Weihnachtsmann 6°C ** was dachtet ihr denn, warum Rudolf eine rote Nase hatte? |
|
|
|
29.11.2011, 14:46
Beitrag
#39
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7619 Beigetreten: 27.01.2005 Mitglieds-Nr.: 8053 |
Dürfte man ein Auto bauen, bei dem man zwei getrennte Blinkertaster am Armaturenbrett hat? Einer links, einer rechts, beide bei Pannen...? Ich glaube das ginge so nicht: Zitat (§53a (4) StVZO) Fahrzeuge (ausgenommen Kraftfahrzeuge nach § 30a Abs. 3 mit Ausnahme von dreirädrigen Kraftfahrzeugen), die mit Fahrtrichtungsanzeigern ausgerüstet sein müssen, müssen zusätzlich eine Warnblinkanlage haben. Sie muß wie folgt beschaffen sein:
Für die Schaltung muß im Kraftfahrzeug ein besonderer Schalter vorhanden sein. -------------------- "Man sollte schon deshalb kein langes Gesicht machen, weil man dann mehr zu rasieren hat."
Fernand Joseph Désiré Contandin (1903-1971), französischer Schauspieler und Sänger |
|
|
|
29.11.2011, 14:51
Beitrag
#40
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2853 Beigetreten: 08.07.2004 Wohnort: 667 One step ahead the evil Mitglieds-Nr.: 4202 |
Das wollte ich immer schon mal fragen: Wo ist eigentlich festgesetzt, dass man links nach unten und rechts nach oben blinkt??? Dürfte man ein Auto bauen, bei dem man zwei getrennte Blinkertaster am Armaturenbrett hat? Grüße gb Der alte Citroen BX hatte es so ähnlich, da war ein Wippschalter auf dem Cockpit verbaut. Ältere LKW hatten auch einen einfachen Schalter im Armaturenbrett. Zum "Sailing", bei meinem Chevy (Bj 98) geh ich vom Gas und leg die 3. Fahrstufe ein. Damit deaktiviere ich die Wandlerüberbrückung und der Motor dreht im Leerlauf während das Fzg rollt. Liesse sich auch mit einem einfachen Schalter für die Wandlerkupplung lösen. -------------------- Mahlzeit ! und Gruß Karsten
"Fußball ist auch nur ein Spiel, wie Schach ohne Würfel, und da hilft es nicht jetzt den Sand in den Kopf zu stecken" Peter Zwegat hat Schulden bei Chuck Norris. |
|
|
|
29.11.2011, 14:52
Beitrag
#41
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2841 Beigetreten: 03.09.2008 Wohnort: Nordhessen Mitglieds-Nr.: 44088 |
Ich glaube das ginge so nicht: Zitat (§53a (4) StVZO) Fahrzeuge (ausgenommen Kraftfahrzeuge nach § 30a Abs. 3 mit Ausnahme von dreirädrigen Kraftfahrzeugen), die mit Fahrtrichtungsanzeigern ausgerüstet sein müssen, müssen zusätzlich eine Warnblinkanlage haben. Sie muß wie folgt beschaffen sein: Für die Schaltung muß im Kraftfahrzeug ein besonderer Schalter vorhanden sein. Ich meine, bei den meisten Strassenbahnen wird der Blinker genau so: Zitat bei dem man zwei getrennte Blinkertaster am Armaturenbrett hat? Einer links, einer rechts, beide bei Pannen. geschaltet! Die sind doch auch Fahrzeuge. |
|
|
|
29.11.2011, 14:54
Beitrag
#42
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5820 Beigetreten: 15.08.2007 Mitglieds-Nr.: 35375 |
Das Thema "Gang raus oder nicht" hatten wir schon häufiger. Ich bin kein Freund davon, da mir darunter zu sehr die Sicherheit leidet. Wenn ich auf einmal Vortrieb brauche, muss ich mir erst den zur Geschwindigkeit passenden Gang suchen. Gang suchen? Versteh ich nicht. Ich find die immer ganz leicht. Und eine Situation, in der ich auf einmal Vortrieb gebraucht hätte, hatte ich in den letzten dreißig Jahren nicht. |
|
|
|
29.11.2011, 15:25
Beitrag
#43
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5619 Beigetreten: 15.12.2003 Wohnort: Mittelhessen Mitglieds-Nr.: 977 |
Gang suchen? Richtig, und außerdem brauche ich bei AB-Tempo eh immer den fünften.Versteh ich nicht. Ich find die immer ganz leicht. Und eine Situation, in der ich auf einmal Vortrieb gebraucht hätte, hatte ich in den letzten dreißig Jahren nicht. Zitat Verstehe ich das richtig, dass Du beim Bergabfahren dann sehr viel auf der Bremse stehst? Nein, ich bin ja nicht in den Alpen unterwegs. Schneller als 120 wird man auf meinen Strecken ohne Motorkraft praktisch nie. Quellen hatte ich in unserer letzten Diskussion zu diesem Thema schon gebracht, du bist aber nicht darauf eingegangen und daran wird sich wohl auch diesmal nichts ändern. Also schenk ich mir den Aufwand. -------------------- Wandel dich, nicht das Klima!
|
|
|
|
29.11.2011, 15:34
Beitrag
#44
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3436 Beigetreten: 04.06.2004 Wohnort: CCAA Mitglieds-Nr.: 3623 |
Und eine Situation, in der ich auf einmal Vortrieb gebraucht hätte, hatte ich in den letzten dreißig Jahren nicht. n=1 Möglich sind sie jedenfalls. Mit dem PKW einen LKW überholt, plötzlich von rechts ein Knall und der LKW schickt sich an, uns auf der linken Spur zu besuchen. So weit, wie wir schon dran vorbei waren, war Ausweichen nur noch durch Gasgeben möglich. Bei einer Vollbremsung wäre sehr fraglich gewesen, ob der LKW noch vor der seitlichen Berührung vorbeigezogen wäre. Selbst dann ist da ja auch noch nachfolgender Verkehr. -------------------- "... und es gibt Werbung für alles, das man nicht braucht,
damit man Auto fährt, anders riecht und dabei raucht." F. Urlaub |
|
|
|
29.11.2011, 15:51
Beitrag
#45
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10108 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 |
Quellen hatte ich in unserer letzten Diskussion zu diesem Thema schon gebracht, du bist aber nicht darauf eingegangen und daran wird sich wohl auch diesmal nichts ändern. Du hast einzig einen Direktor von GM zitiert der ein Statement zu parasitären Verlusten abgab. Das ist für mich keine Quelle. Ausserdem wars in dem damaligen Thread OT.Bis ichs wieder gefunden hatte habe ich einige ältere Posts durchgelesen und Du standest mit Deiner Meinung recht alleine da. Man hat Dir auch mehrmals erklärt warum. -------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
|
29.11.2011, 16:06
Beitrag
#46
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5820 Beigetreten: 15.08.2007 Mitglieds-Nr.: 35375 |
Und eine Situation, in der ich auf einmal Vortrieb gebraucht hätte, hatte ich in den letzten dreißig Jahren nicht. Möglich sind sie jedenfalls. Mit dem PKW einen LKW überholt, plötzlich von rechts ein Knall und der LKW schickt sich an, uns auf der linken Spur zu besuchen. So weit, wie wir schon dran vorbei waren, war Ausweichen nur noch durch Gasgeben möglich. Der DEFA-LKW. Die meisten gefährlichen Situationen entstehen nicht dadurch, dass der Gang draußen ist, sondern dass er drinnen ist. Und das Fahrzeug fährt. Im Stehen passiert viel weniger. Aber mal im Ernst: Man kann's auch zu weit treiben mit dem Sicherheitsbedürfnis. |
|
|
|
29.11.2011, 16:07
Beitrag
#47
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24947 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 |
Ich habe schon überlegt, ob es an mir liegt. Sie sind hinter uns her! -------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
|
29.11.2011, 16:39
Beitrag
#48
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 625 Beigetreten: 13.10.2010 Wohnort: Da wo es grundsätzlich zu kalt ist Mitglieds-Nr.: 56033 |
Doch nicht hinter dir, sondern hinter mir, mir. Verstanden, mir? Oder soll ich dir das nochmal erklären. Zur Not erkläre ich es auch mir. Also dir.
|
|
|
|
29.11.2011, 16:40
Beitrag
#49
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24947 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 |
Jetzt ist mir schwindlich. Da hilft nur noch Alufolie als Abschirmung
-------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
|
29.11.2011, 16:57
Beitrag
#50
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6520 Beigetreten: 03.11.2005 Mitglieds-Nr.: 14317 |
... mit vllt. 20 bis 30 km/h Überschuss ggü. mir. .. Sie fahren dann gemütlich hinter mir her. Wechsel ich nach meinem Überholvorgang wieder nach rechts, geben sie wieder Gas und überholen mich auf der Mittelspur. Wenn ganz links auch noch Autos fahren, dann könnte ich das Tun ja nachvollziehen, (unsicher und trauen sich nicht ganz links rüber), aber wenn da doch alles frei ist??? Ich persönlich glaube nicht, dass die Differenz so groß ist. Das vorweg. Wenn absehbar ist, wie lange der Überholvorgang des vor mir Fahrenden dauert, bin ich, wenn die Differenzgeschwindigkeit nicht zu groß ist , auch oft zu faul, meinerseits die Spur zu wechseln. Die "Gefahr" dass links ein sehr schneller kommt, den ich dann unnötig behindere, kann ich ohne genaue Beobachtung der linken Spur nicht ausschließen,beschleunigen, um den Überholvorgang so kurz wie möglich zu machen, mag ich auch nicht, und das ganze erspare ich mir, wenn ich kurz vom Gas gehe, den Überholvorgang des vor mir Fahrenden abwarte und dann vorbei fahre. Kostet nur wenige Sekunden. Ich entscheide das situativ. Kann sein, dass ich links rüberziehe, kann auch sein, dass ich warte.... Zitat 2. die Autobahnbremser: Sie bremsen auf der Autobahn. Entweder (dann evtl. noch verständlich) bei einem 100er-Schild (vorher 120) ab. Alternativ könnte man natürlich auch ein paar Meter vorher den Fuß vom Gas nehmen und ausrollen. Oder aber sie bremsen einfach so ab. Weit und breit niemand da, keine Ausfahrt, und sie bremsen von vllt. 140 auf 130 oder 120 ab. Aber warum weiß ich nicht. Ich hatte mal den Brenner auf der Bundesstraße bergauf (!) einen Autofahrer vor mir, der wirklich vor jeder etwas stärkeren Kurve kurz gebremst hat. Ich bin mit etwas Abstand dahinter gefahren, genauso schnell wie er, und habe kein einziges mal gebremst. Da wusste ich auch nicht, wieso er das gemacht hat. Wahrscheinlich hat das auf der AB wirklich was mit einer Art Wunschgeschwindigkeit zu tun, die man fahren möchte. |
|
|
|
![]() ![]() |
|
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 14.11.2025 - 11:15 |